Die Woche der Leichtathletik 2023

Die Woche der Leichtathletik 2023

Zwei Schnuppertrainings

Zum dritten Mal seit 2021 luden die Leichtathletik-Vereine im Landkreis Ludwigslust-Parchim Kinder und Jugendliche zu einem Schnuppertraining ein. So tat es auch die Sektion Leichtathletik des SV Fortschritt Neustadt-Glewe. Es wurde kräftig Werbung mittels Plakate und Flyer gemacht, um möglichst viele Interessenten anzuziehen.

Am Montag, den 11. September 2023 war es dann soweit. Das erste große Schnuppertraining fand, bei sehr sonnigem Wetter, um die 30 Gradmarke, statt. Während 16 Leichtathleten zum gewohnten Training kamen, nahmen auch 5 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren unser Schnupperangebot wahr.

Als erstes wurden alle Kinder mit einer Runde um den Sportplatz laufen, zehn Dehnungsübungen für Arme und Beine sowie zehn ABC-Lauf-Übungen erwärmt. Hier konnten die Schnupperkinder erste Lauftechniken erlernen. Als Hauptprogramm gab es Schlagballweitwurf. Die ersten Anläufe waren hier noch etwas schwierig, aber nach ein wenig Übung konnten die 5 Schnupperkinder sich mit den erfahrenen Athleten messen. Zum Abschluss wurden Staffelspiele in verschiedenen Variationen durchgeführt. Den Kindern wurde hier die flüssige Staffelstabübergabe beigebracht. Daran hatten die Schnupperkinder sehr viel Spaß und nahmen alle eine Beitrittserklärung schon einmal mit nach Hause.

Am Mittwoch, den 13.September 2023 fand Teil 2 unseres Schnupperangebots statt. Zwei Kinder, die montags ihr erstes Schnuppertraining absolviert hatten, gaben hier bereits ihre Beitrittserklärung ab. Es kamen noch 3 neue Schnupperkinder im Alter von 7 bis 11 Jahren hinzu. Das Training behandelte bei nicht ganz so schönem Wetter den Startblock. Die optimale Einstellung und wie man startet sowie kurze Sprints sollten vermittelt werden. Das war besonders interessant für die Schnupperkinder. Den größten Spaß hatten die Kinder dann bei den Sprints auf kurzer Distanz gegeneinander und so nahm jeder neue Teilnehmer wiederum eine Beitrittserklärung mit nach Hause.

Minutenlauf 2023

Am Freitag, den 15.September 2023 fand unser alljährlicher Minutenlauf mit Musik für die Leichtathleten in Neustadt-Glewe statt. Die Sportler sollten bis zu 60 Minuten auf dem Sportplatz durchgehend laufen und möglichst viele Runden schaffen. Als Motivation winkten Medaillen und Pokale. Die Schnupperkinder waren auch zum heutigen Lauf mit eingeladen und so nahmen auch 6 Schnupperkinder teil.

Ab 14 Uhr fanden sich die ersten Teilnehmer vor Ort ein. Dieses Jahr gab es für jeden Teilnehmer auch eine Startnummer. Gegen 14:15 Uhr fand die Erwärmung durch das Trainerteam, bestehend aus Marina Stock und Steffen Schröder, statt. Im Anschluss durfte jeder noch seine Trinkflasche auf den Sportplatz legen und einen Toilettengang durchführen. Kurz vor dem Start versammelten sich dann insgesamt 36 Teilnehmer im Alter von 6 bis 13 Jahren an der Startlinie, ein neuer Teilnehmerrekord. Pünktlich um 15:15 Uhr erfolgte der Startschuss und die ersten Runden durften gelaufen werden. Nach 15 Minuten erfolgte der erste Pfiff, als Zeichen für die erste absolvierte Stufe (Bronze). 4 Läufer beendeten an dieser Stelle den Lauf.

32 Läufer waren somit weiter im Rennen. Nach 30 Minuten und ca. 10 bis 12 Runden, ertönte der zweite Pfiff für die Stufe Silber. 8 Läufer waren mit sich sehr zufrieden und schlossen den Lauf an dieser Stelle ab.

Nun waren noch stolze 24 Läufer im Alter von 6 bis 13 Jahren dabei bis zu 60 Minuten zu laufen. Nach 60 Minuten, hatten es alle 24 Läufer erfolgreich geschafft die Goldmedaille zu erreichen.

Die Läufer hatten sich im Anschluss ihre Pause verdient. Während die Kampfrichter beschäftigt waren, die Urkunden vorzubereiten, gab es für die Kinder zur Stärkung Bratwurst und Fleisch vom Grill. Dann warteten alle Kinder sehr gespannt auf die Siegerehrung. Diese wurde ab 17:45 Uhr durchgeführt. Erst wurden die 15-Minutenläufer mit der Bronzemedaille geehrt:

Hier belegte bei den Mädchen Tamina Jopp (7) mit gelaufenen 2000m den ersten Platz. Bei den Jungen belegte Moritz Huber (7) mit gelaufenen 1400m Platz 3, Max Wenzel (13) mit gelaufenen 1750m Platz 2 und Jakob Warncke (8) mit 2400m den 1. Platz.

Mit der Silbermedaille wurden die 30-Minutenläufer geehrt:

Bei den Mädchen belegte Malou Benthin (11) mit 3000m Platz 2 und Alice Kühn (7) belegte mit 4100m Platz 1. Bei den Jungen belegte Henry Stock (11) mit 4100m Platz 3. Temme Behn (6) belegte mit 4150m Platz 2 und Lias Hoffmann (10) belegte mit 4700m den 1. Platz.

Für die 60-Minutenläufer gab es die Goldmedaille. Jedoch gab es für die besten 3 Mädchen und Jungen sogar Pokale. Über diese durften sich die Kinder freuen, welche die größte Distanz in einer Stunde zurückgelegt hatten. Damit auch die Jüngeren eine Chance hatten, einen der heißbegehrten Pokale zu erreichen, gab es gesonderte Pokalwertungen. Jede Runde brachte einen Punkt. Die jüngeren erhielten einen altersgemäßen Vorsprung. Beispielsweise erhielt ein 2016 geborenes Kind gegenüber den größeren 2010 geborenen Kindern 6 Punkte Vorsprung. Bei 17 gelaufenen Runden ergeben sich somit 23 Punkte.

So belegte bei den Mädchen Lisa-Marie Neper (13) mit 10000m und somit 25 Punkten Platz 3, Helena Gransow (8) mit 8000m und 26 Punkten Platz 2 und Sieger wurde mit 8800m und 27 Punkten Emma Blum (9). Bei den Jungen belegte Hugo Schlicht (9) mit 8000m und 24 Punkten Platz 3, Platz 2 ging an Arthur Harloff (9) mit 8800m und 26 Punkten und Sieger wurde mit 9200m und 27 Punkten Jakob Richter (9).

Alle Kinder konnten stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein. Und so freuten sich alle Kinder über die Urkunden und besonders über die verliehenen Medaillen. Die Pokalgewinner waren besonders stolz auf sich.

Tag des Deutschen Sportabzeichens 2023

Die Woche der Leichtathletik war damit noch nicht zu Ende. Am Samstag den 16.September 2023 fand zum ersten Mal eine Veranstaltung statt, wo jeder sein Deutsches Sportabzeichen ablegen durfte. Da dies ein Testlauf für einen möglichen Wettkampf in Neustadt-Glewes sein sollte, nahmen nur unsere Leichtathleten teil, ohne große Werbung. Auf Grund der positiven Erfahrungen sollen im nächsten Jahr mehr Teilnehmer mittels Werbung angezogen werden.

15 Athleten der Abteilung Leichtathletik nahmen teil. Treff war morgens um 08:00 Uhr im Stadion der Lederwerker. Dank hilfsbereiter Eltern konnten schnell alle Disziplinen aufgebaut werden. Die Kinder wurden nachdem Eintreffen gemeinsam erwärmt. Ab 09:00 Uhr startete der „Wettkampf“-Tag mit den Sprint-Disziplinen auf der Aschenbahn. Während die jüngeren Kinder bis 9 Jahren nur 30m in maximal5,7sec für Gold sprinten mussten, sollten die Kinder ab 10 Jahren 50m in weniger als 8,5sec bei den Mädchen und weniger als 8,1s bei den Jungen für Gold sprinten. Das älteste Mädchen hatte sogar mit 14 Jahren den 100m-Sprint unter 15,5sec für Gold) als Bedingung. Bei dieser Disziplin erreichten beinahe alle Kinder die Bedingungen für Gold in der Kategorie Schnelligkeit. Das war aber nur eine Kategorie, drei weitere mussten noch folgen.

Die Kraftkategorie war als nächste dran. Als erstes wurde der Schlagballweitwurf durchgeführt. Hier punkteten die Kinder, die besonders gut werfen konnten. Das Erfüllen der Bedingung für Gold, lag bei 12 bis 27m bei den Mädchen und 17 bis 33m bei den Jungen. Da hatten einige Kinder Schwierigkeiten diese Weiten zu erreichen. Zum Glück gibt es Ausweichdisziplinen. So gab es bei der Kraftkategorie den Standweitsprung. Aus dem Stand möglichst weit in die Sandkiste springen. Zwischen 1,40m bis 2,05m mussten die Kinder, je nach Altersklasse, überspringen für Gold. Das klappte ganz gut. Danach hatte auch beinahe jedes Kind den goldenen Haken für die Kategorie Kraft.

Nun galt es die koordinativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dies taten die Kinder als erstes beim Weitsprung. Die Kinder mussten Weiten zwischen 2,00m und 3,80m erreichen um Gold zu erhalten. Das war für die meisten Kinder kein Problem. Aber auch hier gab es Ausweichdisziplinen. Zum Beispiel der Drehwurf. Mit einem Tennisring sollten die Kinder möglichst weit schleudern. Das war leichter gesagt, als getan. Aber nach einigen Versuchen klappte es dann ganz gut. Die Größeren sollten bei dieser Übung einen Schleuderball mit1 kg Gewicht möglichst weit schleudern. Das war eine noch größere Herausforderung. Daher musste noch eine dritte Ausweichdisziplin her: Seilspringen. Hier gab es je nach Alter verschiedenste Varianten zu erfüllen. Die Jüngsten sollten entweder Vorwärts mit Zwischensprüngen oder im Galoppsprung 25 Mal ohne Fehler springen, bei den Größeren war Rückwärtsseilsprung ohne Zwischensprung 30 Mal gefordert und bei unserer ältesten Teilnehmerin 20 Mal der Kreuzdurchschlag.

Bei der Koordination boten wir dann zu guter Letzt auch den Hochsprung für die Kinder ab 10 Jahren an. Damit die jüngeren Athleten sich nicht langweilen, durften auch diese sich daran versuchen. Die 10-Jährigen Kinder mussten für Gold 1,05m überspringen, die Ältesten bis zu1,3m. Das klappte sehr gut. Nebenbei wurden den Kindern die Techniken vermittelt und verbessert. Nun hatten fast alle Kinder den goldenen Haken in Kategorie Koordination.

Zum krönenden Abschluss durften alle Kinder noch den 800m-Lauf in der Ausdauerdisziplin absolvieren. Die Kinder müssen Zeiten zwischen 3:15min und 4:15 Minuten erreichen, damit auch der letzte Haken ein Goldener ist. Gegen 13:50 Uhr hieß es zum Abschluss „auf die Plätze, fertig, los“. Und so liefen alle um die Wette. Auch hier holten sich die meisten Athleten den goldenen Haken in der letzten Kategorie, Ausdauer

Gegen 14 Uhr wurde der Tag mit einem silbernen und 14 goldenen Sportabzeichen beendet. Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle nochmal für die tollen Leistungen.

Eine ereignisreiche Woche ging somit zu Ende. Nun bereiten sich alle Kinder bei den nächsten Trainings auf die Kreismeisterschaften, die am 23. September 2023 in Ludwigslust stattfinden, vor.

Sommercamp der Leichtathleten 2023

Sommercamp der Leichtathleten 2023

Unsere Leichtathleten haben dieses Jahr zum Ende der Sommerferien eine tolle Woche in Balow verbracht. Von Sonntag, den 20.08.2023 bis zum Freitag, den 25.08.2023 fand eine Woche vollgepackt mit Trainings- und Spaßprogrammen für unsere Athleten statt. 16 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren nahmen daran teil.

Los ging es am Sonntag. Ab 13 Uhr versammelten sich die Eltern mit ihren Kindern an der Sporthalle. Alle Kinder waren aufgeregt und freuten sich. Das Wetter war gut und so sollte es die ganze Woche auch bleiben. Nachdem alle Athleten vollzählig vor Ort waren, ging die Reise nach Balow, einem Dorf in der Nähe von Grabow. Dort bezogen die Leichtathleten die Räume der Bürgerbegegnungsstätte.

Als erster Programmpunkt stand eine umfassende Belehrung auf dem Plan. Diese wurde im Speisesaal vom Betreuer- und Trainerteam durchgeführt. Ab 16 Uhr begann endlich das Training mit einem Ausdauerlauf. Danach gab es die erste Mahlzeit im Camp. Alle waren schon sehr hungrig. Im Anschluss daran gab es auf dem Sportplatz noch Staffelspiele in verschiedenen Varianten. Zum Abschluss des Tages durften sich alle Kinder in der Sporthalle noch einmal richtig austoben.

Am Montag klingelte der Wecker 07:30 Uhr. Zum Auftakt des Tages und um wach zu werden, gab es Frühsport. So liefen alle Athleten eine Runde durch das Dorf. Wieder angekommen wurde sich noch etwas gedehnt, danach war auch das Frühstück schon fertig. Anschließend gab es Training. Weitsprung und Werfen waren hier Schwerpunkt. Am Nachmittag durften die Kinder sich über eine Überraschung freuen. Auf dem Abenteuerspielplatz, der sich direkt vor der Unterkunft befand, wurde eine Kiste mit Wasserbomben und Wasserpistolen platziert. Für die Kinder ein Fest, besonders bei Temperaturen um die 25 Grad, hatten sie sichtlich Spaß sich gegenseitig nass zu spritzen. Am Abend wurde ein Spieleabend, mit Scharade in Teams und Uno durchgeführt.

Am Dienstag ging es nachdem Frühstück nach Parchim ins Kino. Dort gab es für jedes Kind Popcorn und ein Getränk, bevor es dann in den Kinosaal ging. Dort gab es für die Leichtathleten den Film „Lassie – ein neues Abenteuer“ zu sehen. Alle hatten ihren Spaß. Nachdem Film ging es nach einem Zwischenstopp bei McDonalds zurück ins Camp. Nachmittags standen Staffeltraining und Seilspringen auf dem Plan. Als Abendprogramm gab es einen Karaoke-Wettbewerb. Alle Kinder saßen um die Leinwand mit den Songtexten herum und sangen bekannte Lieder. Es war ein sehr musikalischer und unterhaltsamer Abend der viel Freude brachte.

Schon war der Mittwoch da. Die Hälfte der Woche war schon geschafft. Vormittags standen noch einmal Werfen und Springen auf dem Programm. Den Fortschritt unserer Athleten konnte man schon gut erkennen. Am Nachmittag gab es verschiedene Mannschaftsspiele wie zum Beispiel: „Brennball“, „Ball über die Schnur“ oder „Zwei-Felderball“. Zum Abschluss des Tages gab es ein tolles Grillfest mit Musik für die Kinder. Hier konnten die Kinder sich so richtig auf den Spielplätzen austoben und satt essen.

Donnerstags gab es Schnellkrafttraining am Vormittag und Stabilisierung am Nachmittag. Anschließend durften alle Kinder sich in der Halle mit allen Materialien, die es dort gab, austoben. Nachdem Abendessen stand ein gemütlicher Filmabend an. Dazu machten es sich alle Kinder in dem großen Zimmer mit ein paar Snacks bequem und dann konnte es losgehen. Als Film gab es „Super-Mario“ zu sehen. Darüber freuten sich alle Kinder.

Leider war die Woche nun fast wieder vorbei. Ein letztes Mal Frühsport und Frühstück im Camp. Zum Abschluss gab es einen Kraftkreis mit verschiedenen Übungen. Als verdienten Lohn durften die Kinder danach noch einmal frei in der Halle spielen und toben. Dann hieß es für alle Sachen packen.

Unsere Leichtathleten hatten nun eine fordernde, aber auch spaßige Woche hinter sich. Sie haben viel trainiert, aber auch viele lustige und unterhaltsame Stunden gehabt. So freuen die Kinder sich schon auf das nächste Trainingscamp. Auch die Betreuer und Trainer hatten Freude daran die Kinder zu trainieren und zu betreuen und wollen auch in den nächsten Sommerferien wieder ein Sommercamp für eine Woche durchführen. Mit diesem Trainingscamp wurde der Grundstein zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Kreismeisterschaften, die am 23. September 2023 in Ludwigslust stattfinden, gelegt.

Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.

Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:

Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo? Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße

(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)

Wer? Alle Kinder ab 6 Jahren

U13 startet in de Landespokal

U13 startet in de Landespokal

MSV Pampow war der Ausrichter unserer Vorrunde, also ab nach Stralendorf! Insgesamt sieben Mannschaften, davon allein vier aus Schwerin!

Also zwei Staffeln, wir hatten die Viererstaffel mit SSC I und IV sowie den Gastgeberinnen vom MSV Pampow. Gegen SSC IV konnten unsere Lütten souverän ins Turnier kommen, gut „runtergespielt“ und klar 2:0 gewonnen. SSC I dann ein anderes Bild: das Spiel der Schwerinerinnen war schneller, druckvoller, die Mädels größer. Und zack! Ging nichts mehr! Okay, die Sätze waren mit deutlichen zweistelligen Punkten auf der Habenseite, aber SSC I war eben deutlich besser! Dann die Gastgeberinnen: Ein ganz klarer erster Satz für den SVF, der genau das mit den Mädels gemacht hat, was zu befürchten war: der zweite Satz eine Katastrophe! Nix ging! Schwamm drüber, Tiebreak! Da war dann die Konzentration im weitesten Sinne wieder da, Satz und Sieg für den SVF!

Damit zweiter in der Vorrunde und damit gegen den Zweiten der anderen Staffel. Und wer war es wohl? Richtig, Schweriner SC, diesmal die Nummer III. Auch hier brachte erst der Tiebreak die Entscheidung, unsere Mädels konnten im Tiebreak nichts mehr reißen und belegten damit den vierten Platz! Das geht völlig in Ordnung, die Teamleitung hat einige schöne Spielzüge gesehen, die Ausfallquote bei den Aufschlägen war deutlich geringer, es wird! Glückwunsch an die jungen Damen!

#svf #wirsindeinteam

Ü41: Die Neustadt-Recken holen sich den Titel!

Ü41: Die Neustadt-Recken holen sich den Titel!

Der SVF ist ja zumindest im Damenbereich durchaus bekannt, bei den SeniorInnen häufig vorne mit zu spielen. Jetzt haben sich auch Männer gefunden: die Ü41 hat die Landesmeisterschaft ausgetragen! Zu Gast waren TSV Gägelow und VC Greifswald. Die Kollegen aus Greifwald waren insofern bekannt, als dass man wusste, dass sie noch im Spielbetrieb auf Landesebene unterwegs sind, Gägelow dagegen war gänzlich unbekannt … und gegen die musste der Gastgeber zuerst ran! Im Nachhinein eine gute Sache, denn Gägelow hat keinen nennenswerten Widerstand leisten können: zu 7 und zu 8 sprechen Bände. Da der SVF-Sechser noch nicht soooviel zusammen spielen konnte, konnte das Spiel gut genutzt werden, um das mannschaftliche Handwerken zu nivellieren. Aber bei Ü41 darf man auch die Gesundheit nicht außer Acht lassen! Gegen Greifswald mussten die Recken auf die Mittelblocker aus der starting six verzichten, so dass der erste Satz des Spiels fast wieder ein erster Satz der Mannschaft wurde. Greifswald nutzte die Chance und holte sich den ersten Satz mit 25:22. Kleine Korrekturen im zweiten Satz stärkten das Zusammenspiel und siehe da: 25:17 für den SVF und damit Tiebreak! Auch im Nachhinein betrachtet: es hätte auch sein können, dass Greifswald früh im zweiten Satz zurück geschaltet hat und auf den Tiebreak spekulierte … denn im Entscheidungssatz ging es nochmal heiß her! Mit ein bisschen Glück holten sich die Neustädter aber den Satz mit 15:12 und sind damit Landesmeister und wohl auch Ausrichter der Norddeutschen Meisterschaften! Glückwunsch Männer!

#svf #wirsindeinteam

U13w im A-Finale Landesmeisterschaft

U13w im A-Finale Landesmeisterschaft

In der ersten Runde der Landesmeisterschaft war unser Kader krankheitsbedingt nicht ganz auf der Höhe. Jetzt in der zweiten Runde sollte es besser laufen! Frohen Mutes ging es mal wieder nach Neubrandenburg. Dort gab es diesmal eine nicht ganz so guten Empfang: die Halle war gelinde gesprochen ein wenig maikühl, man könnte aber auch sagen es war a….kalt!

Es wurde bei sieben Mannschaften in zwei Staffeln gespielt, unsere SVF – Mädels erwischten die Viererstaffel. Das war ganz gut so: keine Spielpause in der Vorrunde, in der man wieder hätte kalt werden können und es ist ein Spiel mehr! Auftakt gegen den Schweriner SC III: im ersten Satz noch eng, im zweiten Satz dann souveräner Sieg: 25:23 und 25:13. Schade, dass der zweite Satz so deutlich ausfiel, häufig glaubt man dann ja, dass es so weiter läuft. Und das ist in den wenigsten Fällen so! Das Spiel gegen den späteren Turniersieger TSG Zingst bewies das wieder mal eindrücklich: wenig Kampfgeist auf SVF-Seite, damit wenig Spaß und damit wenig Erfolg. Zingst holte sich das Spiel mit 25:21 und 25:16. Dritter Gegner in der Staffel war der SC Neubrandenburg. Und auch hier sah das anfangs gar nicht gut aus: SCN führte bereits mit 9:1, bevor sich unsere Mädels berappelten und sich dann den Satzsieg 25:23 holte! Respekt meine Damen! Im zweiten Satz dann sehr ausgeglichen, der in der Crunchtime bessere Aufschlag der Gastgeberinnen brachte den Ausgleich bei 24:26. Der Satz hatte die Gastgeberinnen offensichtlich doch sehr gefordert, denn im Tiebreak ging nicht mehr viel: 15:5 aus Neustädter Sicht. Damit Staffelzweiter und damit auch für das A-Finale qualifiziert! Aber die Mädels waren jetzt in Spiellaune und wollten noch mehr! In der Platzierungsrunde gegen den Schweriner SC II ging es im ersten Satz heiß her, erst bei 28:26 gaben sich die Mädels aus der Landeshauptstadt geschlagen! Im zweiten Satz haben sie sich nach einer frühen Führung der SVF-Mädels geschlagen gegeben und gaben den Satz mit 25:15 ab. Damit Platz drei! Ein Erfolg, der für den Rest der Saison noch was erwarten lassen kann! Glückwunsch Mädels!

#svf #wirsindeinteam

U14 holt kleinen Pokal!

U14 holt kleinen Pokal!

Auch unsere U14 musste heute in die Halle in der Danziger Straße. Der offene Gang zum warmen Teil, in dem die U12 spielte, versprach mehr Wärme als er letztlich hergab ..

Um den geplanten Spielplan umsetzen zu können, musste auf Grund von später Mannschaftsabsage ein wenig umgestaltet werden: HSG und PSV haben sich zusammengetan, um eine Mannschaft aufzustellen und damit die geplanten drei Staffeln spielen zu können. Dass diese Spiele dann nicht gewertet wurden ist klar, aber aus Neustädter Sicht nicht ganz so schön! TSV Malchin und eben HSG II waren die Gegner in der Vorrunde, beide Spiele konnten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gewonnen werden. Aber die Konzentration war trotzdem nicht in dem Maße da, wie man sich das erhofft hatte! Im Spiel gegen PSV Rostock wurde das dann auch sichtbar, auch die in diesem Spiel gute Mannschaftsleistung wurde durch unnötige Fehler ins Wanken gebracht, was letztendlich den Staffelsieg kostete! Schade, denn hier wäre mehr drin gewesen! Damit Spiel um Platz drei gegen Ferdinandshof. Hier behielten der Neustadt-Vierer die Nerven und holte sich den kleinen Pokal! Glückwunsch Mädels! Und nächstes Jahr, wenn ihr wirklich U14 seid ….

#svf #wirsindeinteam

SV Fortschritt auch bei den Norddeutschen Meisterschaften U15 weiblich erfolgreich!

SV Fortschritt auch bei den Norddeutschen Meisterschaften U15 weiblich erfolgreich!

Flensburg ist eine Reise wert, zumindest wenn man zu einer Norddeutschen Meisterschaft fährt!Jeweils zwei Mannschaften aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kämpfen dabei um den Titel. Am Samstag die Vorrunde in zwei Staffeln, Sonntag dann die Überkreuzspiele der Staffeldritten und -zweiten, dann Halbfinale, dann Platzierungsspiele. Unsere Mädels hatten den Gastgeber TSB Flensburg I und damit die Ersten aus Schleswig-Holstein und sowie die Zweitplatzierten aus Hamburg in der Staffel: SCALa: die wohl im ganzen Norden bekannte Kurzform von SC Alstertal-Langenhorn …

Und für unsere Mädels ging es erst ein Mal ganz gut los: konzentriertes Spiel brachte ein deutliches 25:17 aus Neustädter Sicht. Im zweiten satz verkauften sich die Gastgeberinnen deutlich besser und holten sich mit knappen 25:23 den zweiten Satz. Auch der dritte Satz ging an den Gastgeber 15:13! ein wirklich aufopferungsvolles Spiel unserer Mädels und ein wirklich klasse „Auge“ konnten die Niederlage nicht verhindern … nahezu unendliche und vor allem unnötige Trauer und Tränen ob des verlorenen Spiels! Denn wie man sehen wird, ist ein verlorenes Spiel kein verlorenes Turnier!

Im zweiten und damit auch schon letzten Spiel des Tages ging es gegen SCAla. Die Niederlage aus dem ersten Spiel wirkte noch nach und damit verlor der SVF den ersten Satz mit deutlichen 10:25. UND JETZT DER HAMMER: den zweiten Satz holten sich unsere Mädels mit einem sensationellen 25:3! UNGLAUBLICH! Tiebreak! Und auch hier eine geschlossene Mannschaftsleistung, den den verdienten Sieg bei deutlichen 15:6 Punkte brachte! Und jetzt setzen wir noch einen drauf: Da TSB gegen SCALa im Tiebreak verloren hat und damit jeder einmal im Tiebreak gewonnen und verloren hat, entscheiden die kleinen Punkte. Und wer war durch den sensationellen zweiten Satz und Tiebreak gegen SCALa auf Platz eins der Staffel? Richtig, der kleine SV Fortschritt Neustadt-Glewe! Damit standen unsere Mädels schon mal im Halbfinale und werden damit mindestens Vierter.
Im Überkreuz hat der SV Warnemünde verdient die Oberhand behalten. Ist das gut? Nein, denn damit haben wir sie im Halbfinale und wir kennen die Mädels schon aus der Landesmeisterschaft … ein harter Brocken … verdammte Axt …

Egal, ran! So die Devise, die leider nicht so wirklich fruchtete: zaghaftes Spiel, übermotivierte Einzelaktionen und die wirklich klasse spielende Mädels von der Küste waren heute eine Nummer zu gut. Aber es ist auch keine Schande, gegen den späteren Meister (Glückwunsch nochmal an dieser Stelle!) zu verlieren! Damit spielten die SVF-Mädels gegen den Hamburg-Meister VT Hamburg, der eine ebenso schmerzhafte Niederlage im Halbfinale hinnehmen musste. Die Tränen waren beim SVF offensichtlich schneller getrocknet, was die Mädels boten war ein wirklich sehenswerter Volleyball! 25:13 endete der erste Satz aus SVF-Sicht. Manchmal ist so ein deutlicher Sieg ein Pyrrhussieg. Aber auch im zweiten Satz behielten die SVF Mädels die Nerven, machten bei 25:18 den Sack zu und holten sich die Medaille! Top, großartig, feine Leistung! Glückwunsch Mädels zur erfolgreichen Saison!

Dank an dieser Stelle an das Autohaus Ahnefeld Parchim für die Unterstützung!

Dank an die Unterstützung durch die mitgereisten Fans!

#svf #wirsindeinteam #spass #omawarderknaller

Nächster Hammer: U13 holt auch den Vize!

Nächster Hammer: U13 holt auch den Vize!

Nach einer durch Corona geprägten Saison für unsere U13 ging es zum Finale in der Landesmeisterschaft nach Stralendorf, denn der MSV Pampow war der Ausrichter. Ursprünglich waren neun Mannschaften geplant, aber Ueckermünde sagte ab: damit wurde die Vorrunde in zwei Staffeln gespielt! Unsere Mädels hatten VC Stralsund, den altbekannten SC Neubrandenburg und als unbekannten Gegner TSG Zingst zu bespielen und mussten auch gleich im ersten Spiel gegen den SCN ran. Der war ein wenig im Vorteil, da sie den Tag mit dem Spiel gegen Stralsund starten konnten, während unsere Mädels Schiedsgericht stellen mussten. SCN war sozusagen schon eingespielt, der SVF noch nicht …. Und das sieht man auch im Ergebnis: Neubrandenburg hat seine Sache gut gemacht und hat mit sicherem Spiel unsere Angriffe ins Leere laufen lassen, aber in der Crunchtime Nerven gezeigt: 25:22 und 25:23 sind Ergebnisse, die Zeugnis geben! Dann das Spiel gegen TSG Zingst: eine völlig unbekannte Mannschaft! Vom Erscheinungsbild, sprich Größe, unserer Mannschaft sehr ähnlich, haben die Mädels von der Küste ein gutes Spielbild abgeliefert, konnten aber letztendlich nur wenig gegen unseren „erfahrenen“ Kader ausrichten: ein klares 2:0 für den SVF! Im letzten Spiel der Vorrunde hatte Stralsund zu keinem Zeitpunkt die Chance auf einen Sieg: 25:11 und 25:7 sind ein mehr als deutliches Ergebnis! Staffelsieg!
Die Spielansetzungen in so einem Turnier sind nicht immer so, wie man dass gerne hätte! Oftmals sind Spielpausen da, wenn man sie nicht braucht und manchmal wünscht man sich eine Pause und hat keine! Vor dem Halbfinale gegen den Schweriner SC II hatten wir so eine Pause, die uns nicht gut getan hat! Unsere Mädels kamen überhaupt nicht ins Spiel, zu viele Fragezeichen in den Köpfen erlaubten kein sicheres Spiel! Zack! Schwerin holt sich den ersten Satz mit 25:23! Der zweite Satz war dann wieder „zu leicht“ ein klares 25:13 brachte den Tiebreak. Und wie es immer so ist, es wurde eine ganz enge Geschichte! Schwerin lag zum Seitenwechsel 8:6 vorn, erst in der Crunchtime konnte mit ganz viel Kampfeswillen der Stand gedreht werden und ein knappes 15:13 im besten Sinne des Wortes erarbeitet werden! Finale! Vizemeister! Und gegen wen? Ja klar, Schweriner SC I, wieder mal …

Das Finale erst am späten Nachmittag, aufreibendes Halbfinale und eine sehr lange Vorrunde haben Spuren hinterlassen: Schwerin führte schnell und deutlich! Aaaaaber: der SVF kam zurück und hat in der zweiten Satzhälfte ordentlich Druck aufbauen können! Schwerin war schon 10 Punkte weg, und Neustadt drehte richtig auf! Jetzt wurde ein wirklich sehenswerter Volleyball geboten, Neustadt spielte locker auf und machte Punkt um Punkt! Am Ende hat es zwar nicht gereicht, aber 25:22 ist ein mehr als achtbares Ergebnis! Im zweiten Satz war die Luft dann aber endgültig aus, Schwerin ließ sich nicht mehr beeindrucken und machte mit 25:15 deutlich einen Deckel drauf!

Annahme, Abwehr und Angriff haben im heutigen Finale geklappt, die Aufschläge haben zu viele Punkte gekostet, da muss noch was passieren…

Glückwunsch Mädels! In 14 Tagen geht es dann vor heimischer Kulisse bei den Norddeutschen Meisterschaften weiter! Neben den Mannschaften aus Hamburg und Schleswig-Holstein erwarten wir den Schweriner SC, SC Neubrandenburg und den VC Parchim!

#svf #wirsindeinteam

U13 holt sich die Vorrunde der Landesmeisterschaft

U13 holt sich die Vorrunde der Landesmeisterschaft

Mit negativem Corona-Test für alle ging es heute nach Parchim, der 1. VC war Ausrichter einer der Vorrunden in der Landesmeisterschaft. Dazu kam noch der Schweriner SC mit zwei Mannschaften.

Gegen den Schweriner SC I starteten unsere Mädels und legten auch gleich ordentlich los! Wirklich sehenswerte Spielzüge, der eine oder andere Block und sichere Aufschläge brachten den Sieg im ersten Satz. Wie das aber immer so ist: der zweite Satz begann „verhalten“, Schwerin hatte schnell vier Punkte Vorsprung … Aber hier bewiesen die Mädels die entsprechende Wettkampfhärte, glichen bei 12:12 aus und konnten auch den zweiten Satz für sich entscheiden. Auch die Gastgeberinnen hatten heute gegenüber den gut aufgelegten SVF-Mädels das Nachsehen: ein klares 2:0 brachte den zweiten Sieg des Tages. Die vierte Mannschaft vom Schweriner SC – überwiegend jüngerer Jahrgang – konnte auch nicht so viel dem Druck vom SVF entgegen setzen, auch hier ein ungefährdeter Sieg! Glückwunsch Mädels!

U16 männlich: mit Glück Dritter in der Vorrunde!

U16 männlich: mit Glück Dritter in der Vorrunde!

Unsere jungen Männer mussten dieses Wochenende nach Schwerin, die Vorrunde in der Landesmeisterschaft bewältigen. Gelinde gesagt hat der SVF-Sechser „ein wenig Trainingsrückstand“, schließlich existiert die Mannschaft doch erst seit einigen Wochen … Aber los geht`s in die Vorrunde!

Etwas müde der Auftakt gegen Greifswald, viele eigene Fehler, vor allem im Aufschlag! Wenig Bewegung in der Abwehr machten es den Jungs vom Bodden einfacher, das Spiel für sich zu entscheiden. Gegen HSG Uni Rostock kamen die Junges besser ins Spiel und konnten nach guten Aufschlägen in schönen Spielzügen darstellen, dass sich das Training auszahlt. Im zweiten Satz leider ein völlig anderes Bild: vom Training in den letzten Wochen war nichts mehr zur sehen! Die Konsequenz: der Ausgleich! Tiebreak! Der auch nach dem Seitenwechsel eine Begegnung auf Augenhöhe sah! 10:10 , crunchtime! Und hier behielt der SVF-Sechser die Nerven und holte sich den Sieg mit 15:11! Gute Leistung, Männer!

Im Spiel gegen Warnemünde konnte Fortschritt recht gut mithalten, konnte in den entscheidenden Phasen aber nicht mit Nervenstärke glänzen. Die Jungs von der Küste holten sich zurecht den Sieg.

Dann der Favorit Schweriner SC: die Fortschritt-Jungs haben eine solide Leistung auch in diesem Spiel abgeliefert, hatten aber letztendlich keine Siegchance: 14:25 und 15:25 sagen alles…

Greifswalds Spiele wurden auf Grund des schmalen Kaders und Verletzungspech 0:2 gegen Greifswald gewertet, was unseren Männern den dritten Platz brachte! Respekt! Ein Sieg auf der Haben-Seite und wieder einiges an Erfahrungen mitgenommen! Weiter so!!