U14: HAMMER! UNGLAUBLICH! DAT KNALLT!

U14: HAMMER! UNGLAUBLICH! DAT KNALLT!

Mit dem Vizelandesmeistertitel ist unsere U14 berechtigt, bei den Norddeutschen Meisterschaften teilzunehmen, die dieses Jahr der Schweriner SC ausrichtet.

Hintergrundinformation: ab der U14 geht es nicht nur um den Titel des Norddeutschen Meisters, sondern auch um die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften als Vertreter des Regionalverbandes Nord: im Regelfall qualifizieren sich dafür die Regionalfinalisten. Der Spielplan wird daher auch vom Regionalverband vorgegeben.

Das heisst für den SVF, gegen des Landesmeister aus Hamburg – VC Allermöhe und den Vizemeister aus Schleswig-Holstein – Svg Pönitz die Vorrunde zu bestreiten. Und der Start in dieses Zweitageturnier war verheißungsvoll: Pönitz hatte zu keiner Zeit eine wirkliche Chance auf den Sieg und unsere jungen Damen holten sich einen ungefährdeten 2:0-sieg mit jeweils 25:8!

Um jetzt nicht in der Zwischenrunde gegen den bekannt sehr starken Schweriner SC unter die Räder zu kommen, musste der Staffelsieg und damit ein Sieg gegen de VC Allermöhe her …

Und es fing auch gut an: ein sauberes 25:10 für den SVF! Aber jeder, der hier ein bisschen Bescheid weiß, weiß auch, daß oftmals diese einfachen Sätze das Spiel dramatisch enden lassen können …

Und siehe da: ruckzuck ein 4:11 Rückstand im zweiten Satz! Trotz einer starken kämpferischen Leistung hat die Aufholjagd nur zum 22:25 gereicht, der Tiebreak musste her! Da liegen bei allen Beteiligten die Nerven blank, jeder weiß ja, worum es geht! Machen wir es kurz Ende gut, alles gut: 15:11 aus Fortschritt-Sicht und damit die Tagesaufgaben bravourös gelöst!

Sonntagvormittag ging es im Halbfinale gegen HT Barmbeck-Uhlenhorst um die Wurst: Wer kommt ins Finale und hat damit das Ticket für die Deutschen Meisterschaften? Im ersten Satz schenkten sich die beiden Mannschaften nichts, HTBU spielte mutiger und wurde dafür mit einem doch deutlichen Vorsprung belohnt: 19:23 aus SVF-Sicht! Crunchtime! Und hier haben unsere Mädels Nervenstärke gezeigt und den Satz noch gedreht! 25:23! Unglaublich! Genau diese letzten Punkte haben wahrscheinlich dem Kampfeswillen der Hamburger Gäste einen gehörigen Dämpfer versetzt: der zweite Satz ging dann mit 15:13 deutlich an den SVF!! Finale! DM! Die Emotionen brachen sich Bahn, die eine oder andere Freudesträne floss, auch im Betreuerteam … Glückwunsch zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften!

Das Finale war dann wieder ein Aufguss der Landesmeisterschaften: der altbekannte Schweriner SC stand auf der anderen Seite des Netzes. Machen wir es kurz: der hochemotionale Tag hat seinen Tribut gefordert, hier ging heute nix mehr! Gratulation an den hochverdienten Norddeutschen Meister Schweriner SC und vor allem:

GLÜCKWUNSCH AN DEN NORDDEUTSCHEN VIZEMEISTER UND TEILNEHMER AN DEN DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN!

Dank an dieser Stelle an die mitgereisten Fans und Unterstützer (insbesondere VCP!) und dem großartigen Betreuerteam! Ihr habt eine tolle Arbeit geleistet!

#nurdersvf #wirsindeinteam #dmwirkommen

Ein Trainingswochenende in Balow

Ein Trainingswochenende in Balow

Vom 08.04.2022 bis zum 10.04.2022 ging es für unsere Leichtathleten ins Trainingscamp nach Balow. Hier wurde der letzte Feinschliff für die Wettkampfsaison geschaffen sowie auch das Miteinander in der Gruppe gestärkt. Am ersten Tag waren sicher alle Kinder sehr aufgeregt, besonders die jüngsten, erst 8-jährigen, die das erste Mal solch eine Fahrt ohne Eltern erleben durften. Nach dem die Zimmer in der Begegnungsstätte in Balow bezogen wurden, ging es schon los mit dem ersten Programmpunkt des Trainingscamps, ein Ausdauerlauf 2,5 Km in den Wald. Dort angekommen wurden typische Dehnungsübungen durchgeführt und der ABC-Lauf ausführlich geübt und zum teil in einen kleinen Wettkampf verpackt. Im Anschluss wurde der Rückweg im Laufschritt zurück angetreten. Die Abendverpflegung haben sich nach den ersten Trainingsstunden alle Kinder verdient. Zum Abschluss des Tages ging es zum Austoben in die Sporthalle. Hier haben wir lustige Spiele für Jung und Alt durchgeführt.

Am nächsten Morgen wurden die Kinder sanft geweckt und dann ging es zum Frühsport.Eine Runde durch das noch verschlafene ruhige Dorf laufen stand auf dem Plan. Dann ein wenig Gymnastik und ABC-Lauf, während das Frühstück für uns vorbereitet wurde. Nach der morgendlichen Verpflegung wurden die Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe durfte vormittags in der Sporthalle ein Programm aus Parcours, Balancetraining und ein Koordinationstraining am Koordinationsnetz durchlaufen, während für die 2. Gruppe Weitsprung, Werfen mit verschiedenen Wurfgeräten und Sprintstaffel auf dem Plan stand.Leider hatten wir mit ein paar Schauern zu kämpfen, hatten aber auch viel Sonne dazwischen.

Vor dem Wechsel der Gruppen gab es erst einmal Mittag mit anschließender Mittagsruhe, die einige Kinder sicher nötig hatten. Nachmittags wurden die beiden Programme mit den jeweils anderen Gruppen durchgeführt. Dann kamen wir zum Höhepunkt des kurzen Trainingscamps. Wir machten den Grill an, während die Kinder sich bettfertig machten. Nach der Abendverpflegung haben wir es uns gemütlich gemacht und schauten uns mit dem Beamer Sonic the Hedgehog an. Der 2. Teil folgt dann hoffentlich in einem späteren Trainingscamp. Dann waren alle Kinder müde und gingen ins Bett.

Sonntag war leider schon wieder der letzte Tag. Am Morgen sind wir noch einmal durch das Dorf gelaufen. Als wir wieder an der Unterkunft ankamen, wurde uns gesagt, dass der Osterhase das Camp besucht hatte und für jedes Kind und Trainer eine kleine Osterüberraschung versteckt hatte. Also ging es nun ans Suchen. Dabei hatten alle Kinder sichtlich Freude, und manch noch müdes Kind hatte plötzlich ein Leuchten in den Augen.

Nun wurde erst einmal gefrühstückt. Dann wurden die Kinder noch einmal in 2 Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe das Koordinationsnetz durchlief, hatte Gruppe 2 den Weitsprung auf dem Zettel. Anschließend haben wir mit den Kindern noch ein paar Spiele gespielt. Vor der Mittagspause versammelten wir alle Kinder im Speiseraum und bildeten einen Kreis, um von den Kindern ein kleines Feedback zu erhalten. Alle Kinder fanden die Durchführung dieses Trainingswochenende sehr gut. Bemängelt wurden das Wetter und die Dauer des Trainingscamps. Wir wollen nächstes Jahr versuchen, ein längeres Trainingscamp zu organisieren. Besonders Gut fanden die Kinder die Spiele zwischendurch, den Kinoabend und die Ostereiersuche.

Dann gab es die Mittagsverpflegung und die Sachen wurden dann schon mal für die Abreise zusammengepackt. Am Nachmittag gab es noch einen Kraftkreis und zum Abschluss wurden noch einige Lauf- und Wurfspiele gespielt.

Leider war nun das viel zu kurze Trainingscamp zu Ende, aber alle Kinder haben sicher viel vom Training mitgenommen und viel Spaß gehabt. Die Osterferien haben sie sich nun auch wirklich verdient. Nach der Osterpause geht es auch gleich wieder in die Vollen, da der Mehrkampf in Ludwigslust unmittelbar bevorsteht.

Allen Sportlern wünschen wir mit Ihren Familien ein frohes Osterfest.

Cross-Cup-Serie 2022 erfolgreich beendet

Cross-Cup-Serie 2022 erfolgreich beendet

Am 06.04.2022 wurde der letzte der vier Cross-Läufe von der TSG Wittenburg erstmalig ausgerichtet. Nachdem unsere Leichtathleten am 23.03.2022 in Zarrentin, am 26.03.2022 in Hagenow sowie am 30.03.2022 in Ludwigslust jeweils einen Lauf absolvierten, haben einige Sportler bereits den Pokal uneinholbar in der Tasche. Das galt aber nicht für alle Altersklassen. Denn einige Kinder brauchten noch einen 3. Lauf, da diese bei einem früheren Lauf fehlten oder sich erhoffen bei dem letzten Lauf ein schlechteres Ergebnis auszugleichen. Je nach Alter und Geschlecht galt es eine Strecke von 600 bis 1600m zu absolvieren. Ganz einfach war es nicht, da dieses Jahr wieder sehr viele schnelle Läufer aus den anderen Vereinen, wie Hagenower SV, SG 03 Ludwigslust, TSG Wittenburg u. v. m., es unseren Leichtathleten schwer machten.

Am Ende standen folgende Ergebnisse fest:

Helena G. hat in der Altersklasse 6/7 weiblich den 1. Platz der Cross-Cup-Serie 2022 erreicht, nachdem sie als unsere jüngste Teilnehmerin jeden Einzellauf mit Platz 1 belegte. Hierfür erhält sie den Pokal und das zu Recht.

Bei den Jungs derselben Altersklasse hatte Paul S. als unser jüngster Sportler den 2. Platz erreichen können und erhält somit die Silbermedaille.

Sehr schwer um an die Spitze zu kommen, war es in der Altersklasse 8/9 der Mädchen. Am Ende konnte Frieda E. nur auf Rang 4 kommen, aber sie hat sich sehr gut geschlagen. In diesen beiden Altersklassen waren sehr viele und vor allem schnelle Läufer dabei.

Wieder besser sah es bei den 8/9-jährigen Jungs aus. Jakob R. konnte nach den 4 Läufen Platz 3 erreichen und wird mit Bronze belohnt.

Maja Z. konnte in der Altersklasse 10/11 ganz oben mitmischen. Sie hatte sich mit 2 anderen Läufern ein Kopf an Kopfrennen um die oberen Ränge geleistet und kämpfte sich auf Platz 2.

Kaum bis keine Starter hatten wir bei den Jungs derselben Altersklasse, so dass wir hier keine Erfolge vorweisen können. In diesen Altersklassen suchen wir noch begeisterte Läufer, die unserer Leichtathletik-Truppe beitreten möchten.

Die 12- und 13-jährigen Mädchen kämpften sich an die Spitze. Emma Lina S. konnte sich 3-mal gegen die schnellen Läufer vom Hagenower SV durchsetzen und jeweils Platz 1 erreichen. Damit hat sie sich zum 2. Mal in Folge den Pokal der Cross-Cup-Serie sichern können. Auch Hermine M. hat sich in allen Läufen bis auf Platz 1 kämpfen können und auch sie ist eine Pokalsiegerin. a

Felix R. und Felix H. haben sich bei den 12- und 13-jährigen Jungs ebenfalls ein Kopf-an Kopfrennen geleistet und konnten sich vor den anderen Läufern auf den oberen Rängen platzieren. Felix R. sicherte sich Platz 1 und den Pokal. Felix H. kämpfte sich auf Platz 2 und erhält die Silbermedaille.

Zusammengefasst konnten die Leichtathleten einmal Bronze, 3-mal Silber und 4 Pokale holen. Alle Starter haben wunderbar gekämpft und ich spreche meine Glückwünsche aus.

Der nächste große Wettkampf ist die Bahneröffnung in Ludwigslust. Hier wird ein Mehrkampf durchgeführt. Vor dem Wettkampf wird die Siegerehrung der Cross-Cup-Serie und Verleihung der Medaillen und Pokale durchgeführt.

U12 wird Vize im Pokal

U12 wird Vize im Pokal

Unsere Kleinsten mussten nach Stralendorf zum MSV Pampow reisen, um dort auf die Gastgeber und vier(!) Mannschaften vom Schweriner SC zu treffen – der 1. VC Parchim hat leider absagen müssen. Wie immer bei sechs Mannschaften wird die Vorrunde in zwei Staffeln ausgetragen der SVF hatte SSC I und III vor der Brust. Erwartungsgemäß war SSC I nicht zu schlagen, gegen SSC III waren schöne Spielzüge zu sehen und auch der eine oder andere figelinsch gelegte Ball. Damit musste unsere Mädels gegen den Ersten der anderen Staffel, SSC II, um den Einzug ins Finale spielen. Hier brachte letztlich der im Vergleich zur Vorrunde stabilere Aufschlag Punkte und den Sieg mit 2:0

Finale wieder gegen SSC I. Mit gehörigem Nervenflattern konnten unsere Lütten gut in den ersten Satz starten und sogar eine 9:5 – Führung aufbauen, der aber letztlich durch die routinierteren Damen aus Schwerin egalisiert wurde. Auch im zweiten Satz eine schöne Mannschaftsleistung, die aber nicht zum Sieg reichte.

Aber Vize-Pokal ist absolut großartig! Vor allem, wenn man man bedenkt, dass es für einige der erste Wettkampf war! Glückwunsch Mädels, gut gemacht und weiter so!

#svf #wirsindeinteam

U15 männlich verpasst Medaille

U15 männlich verpasst Medaille

Die U15 männlich war am Sonntag in Warnemünde, um dort um die Landesmeisterschaft zu spielen: Acht Mannschaften waren angetreten, demzufolge wurde die Vorrunde in zwei Staffeln ausgetragen. Und mit dem Gastgeber ging es los. Oder eher auch nicht: gegen den späteren Landesmeister hatten unsere Recken nicht wirklich eine Chance auf den Sieg! Anders in Spiel zwei und drei: hier bestanden durchaus Chancen. Gegen die bis dahin unbekannte Mannschaft aus Neustrelitz konnte sich unsere Jungs knapp mit zweimal 26:24 behaupten und hatten dann das letzte Spiel in der Vorrunde gegen HSG Uni Rostock. Im ersten Gang gaben der Neustadt-Foursome richtig Gas und konnte den Satz deutlich mit 25:12 für sich entscheiden. Wie das aber immer so ist: in zweiten Gang kam der SVF nicht richtig rein, kämpfte und mussten dann trotzdem den Satz unglücklich mit 24:26 abgeben. Im Tiebreak dann wieder mehr Konzentration und schon war der zweite Platz in der Staffel da! Halbfinale! Rehna stand auf dem Programm, eine Mannschaft, die schon länger im Wettkampfgeschehen unterwegs ist! So ging der erste Satz an den Mitbewerber, aber mit 25:22 war das längst keine klare Sache. Wie sich in Durchgang zwei zeigen sollte: 25:19 für den SVF und damit wieder Tiebreak. Das wurde jetzt eine knappe Kiste; mit unglücklichem Ausgang: 13:15 aus Neustädter Sicht und damit „nur“ noch Spiel um Platz drei.

Vielleicht haben die Tiebreaks unsere Männer zu sehr gefordert, vielleicht war auch die vertane Chance aufs Finale ausschlaggebend für den nicht mehr ganz so bissigen Auftritt gegen Greifswald. Mit ein Quentchen mehr Energie wäre hier vielleicht eine Medaille drin gewesen: zu 22 und zu 20 gingen die Sätze an den Gegner. Schade, die Jungs um Coach Michael Träger hätten ein bisschen Glück verdient gehabt!

Der nächste Hammer: die U15 weiblich wird LANDESMEISTER!

Der nächste Hammer: die U15 weiblich wird LANDESMEISTER!

Das Finale in der Halle zur Kudrift stand zunächst unter keinem guten Stern: von anfänglich sieben gemeldeten Mannschaften spielten letztlich nur drei um die Kronen in der Landesmeisterschaft U15 weiblich: SV Warnemünde, VC Parchim und der gastgebende SV Fortschritt.

Hier vielleicht noch eine kleine Hintergrundinfo: eigentlich gibt es keine U15. Da aber pandemiebedingt in der letzten Saison die U14 keine Spiele hatten, hat der Regionalverband Nord eine Mischung aus U14 und U16 gemacht: Spielfeld- und Mannschaftsgröße U14, Netzhöhe U16. Eine Norddeutsche Meisterschaft wird gespielt, eine Deutsche Meisterschaft nicht. Und das gibt es auch nur dieses Jahr.

Wenn drei Mannschaften zum Finale anreisen, haben damit alle schon mal eine Urkunde und Medaille geholt. Aber das war nicht der Zweck: Titel und Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften waren die Ziele des Tages!

Der Fortschritt-Foursome eröffnete gegen den SV Warnemünde das Turnier. Und kam nicht gut uns Spiel, so dass die Gäste von der Küste schnell mit sechs Punkten führten. Zuviel Nervosität brachte Fehler auf Neustädter Seite, insbesondere beim Aufschlag blieben zunächst Punkte liegen. Auch wenn zum Satzende gut gearbeitet wurde, holten sich die Gäste den ersten Satz. Auch im zweiten Satz ein ähnliches Bild: Warnemünde dominierte das Geschehen. Und jeder weiß, was passiert, wenn man sich sicher ist, dass man das Ding nach Hause schaukelt! Zumindest sah es so aus, denn die Fehler der Waarnemünder Damen brachte die Fortschrittdamen wieder in Tritt und ZACK! War die Führung da! Jetzt hieß es beherzt zuzugreifen! Und das taten die Mädels, bauten den Vorsprung aus und holten sich knapp den zweiten Satz! Tiebreak! Und das war ein fight auf Augenhöhe! Seitenwechsel bei 8:7 aus Neustädter Sicht, die Punkte wurden wechselseitig erkämpft. Am Ende ein glückliches 15:13 für den SV Fortschritt! Das war ein gelungener Auftritt! Um sicher zu den Norddeutschen Meisterschaften fahren zu können, musste auch ein Sieg gegen den VC Parchim her! Um es kurz zu machen: es schien, dass die Gäste heute entweder mit dem falschen Bein aufgestanden sind oder einen gebrauchten Tag erwischt hatten. Unsere Mädels hatten keine Probleme, das Spiel zu unseren Gunsten ausgehen zu lassen: 25:10 und 25:8 sind deutlicher, als man das vom VC Parchim gewohnt ist. Auch im letzten offiziellen Spiel des Tages hatte der SV Warnemünde nur wenig Mühe und holte sich damit die Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft und den Vizetitel!

Glückwunsch Mädels! Fortschritt hat durch eine gewachsene psychische Stärke und durch den Glauben an sich heute den Sieg geholt! Prima! Die Norddeutsche Meisterschaft findet am 07./08.05.2022 in Flensburg statt.

Dank an dieser Stelle den fleißigen Helfern beim Catering und der Unterstützung in der Halle!

#nurdersvf #ndmwirkommen #wirsindeinteam #wirsindmeister

U14 weiblich: als Vizemeister zu den Norddeutschen Meisterschaften!

U14 weiblich: als Vizemeister zu den Norddeutschen Meisterschaften!

Holla die Waldfee! Hammer! Alter! Digga! Das ist doch unglaublich! Ich fass es nicht! Was war das denn? Kneif mich mal! Wirklich?

JA! Wirklich: die U14 weiblich des SV Fortschritt Neustadt-Glewe holt sich den Vizemeistertitel und fährt damit zu den Norddeutschen Meisterschaften!. Aber der Reihe nach:

Nach nebliger Fahrt und ommerzeitbedingten sehr frühen Start ging es heute zum Finale der U14w nach Neubrandenburg. In unserer Staffel hatten wir MSV Pampow und den Schweriner SC zu bespielen. Pampow stand als erstes auf dem Programm und machte seine Sache gut. Der SVF -foursome konnte sich gut auf den Gegner fokussieren und kam damit gut ins Turnier. Die eine oder andere Absprache in der Annahme hätte dem Punktekonto sicher nicht geschadet, aber der Start in den Tag war gelungen. Danach der Schweriner SC. Schlicht eine andere Liga. Aber unsere Mädels waren gut aufgelegt und spielten super mit! Ein Sieg war hier nicht drin, aber 14 bzw. 18 Punkte sprechen durchaus für sich! Damit mussten unsere Mädels als Staffelzweiter überkreuz gegen den Staffelersten der anderen Staffel um den Einzug ins Finale spielen. Und hier ging es ziemlich heiß her! Jedem war klar, das der Sieg den Einzug ins Finale und vor allem die Qualifikation für die Norddeutschen Meisterschaften bedeutet! Und das war auch auf Feld zu sehen! Es wurde um jeden Punkt gekämpft! Am Ende ein 25:22 und 25:18 aus Neustädter Sicht! Das gab ein Hallo! Die Freude riesengroß, war das Ergebnis so nicht erwartet worden! Das Finalspiel am Ende eines wirklich langen Tages gegen den Schweriner SC war dann nicht mehr ganz so wichtig, aber auch hier wurde trotz Wechseln ein ordentlicher Volleyball geboten: in beiden Sätzen zweistellig!

Für den SV Fortschritt ein großartiger Tag: die Teilnahme an Norddeutschen Meisterschaften ist schon außergewöhnlich! Respekt an die Mannschaft zu dieser Leistung und vor allem Glüüückwuuunsch! Und viel Erfolg bei den Norddeutschen Meisterschaften in Schwerin!

Neustädter Leichtathleten starten gleich zwei Laufserien

Neustädter Leichtathleten starten gleich zwei Laufserien

Die Leichtathleten haben am vergangenen Sonntag eine neue vereinsinterne Laufserie gestartet. Schwerpunkt soll hier die Steigerung der Kondition und das Laufen größerer Strecken in der Gruppe sein. Die Laufserie umfasst 8 Läufe auf 8 verschiedenen Strecken in unterschiedlicher Weite. Während die jüngeren bis U10 um die 3 Kilometer (km) laufen und so langsam an größere Strecken herangeführt werden, laufen die älteren Kinder ab U12 Laufstrecken bis zu 7,5 km. Diese Serie soll monatlich fortgeführt werden. Je nach Häufigkeit der Teilnahme soll es Medaillen in Bronze, Silber und Gold geben. Diese Herausforderung nahmen 15 Athleten sehr gerne an. Die 8 jüngeren Leichtathleten liefen eine Strecke von 2,5 Km vom Sportplatz bis zur Kuhdrift und zurück. Eine Ehrenrunde wurde für die Eltern auf der Aschenbahn gedreht. Für die jugendlichen Athleten ging es an die Elde bei Klein Laasch. Die Strecke führte sie am Flugplatz vorbei und dann zurück zum Sportplatz. Auch die größeren haben eine finale Runde auf der 400m-Bahn absolviert und kamen so auf insgesamt 6 Km Laufstrecke. Alle Athleten haben diesen ersten Ausdauerlauf erfolgreich absolviert. Der nächste Lauf findet am 24.04.2022 am Ludwigsluster Schlossgarten statt.

Am Mittwoch, den 23.03.2022 startete gleich die nächste Laufserie. Der Cross-Cup umfasst 4 Läufe an verschiedenen Standorten wie Hagenow, Wittenburg und Ludwigslust. Der erste Start fand in Zarrentin am Schaalsee statt. Hier wetteiferten unsere Leichtathleten in verschiedenen Altersklassen gegen andere Vereine aus ganz Ludwigslust-Parchim. Je nach Alter müssen hier Strecken von 400 bis 1600 m gelaufen werden. Je nach Platzierung erhält man pro Lauf bis zu 25 Punkte und man benötigt mindestens 3 Läufe, um in die Pokalwertung zu kommen. Für die besten Läufer je Altersklasse winken Pokale und Medaillen.

Die Zarrentiner als Veranstalter haben sich für die Ausgestaltung der Laufstrecke dieses Jahr etwas Neues einfallen lassen. Der Pfad war sehr eng und es wurden ein Paar Äste über den Laufweg gelegt, um den Crosscharackter zu unterstreichen.

Um 16:20 Uhr fiel der erste Startschuss und dieser Start führte gleich beim ersten Lauf der jüngsten Athleten zum Erfolg. In der U 8 konnte bei den Mädchen Helena Gransow Platz 1 erreichen und bei den Jungen kam Paul Saß auf Platz 2. Jakob Richter hat sich in der U10 auf Platz 3 gekämpft. Jakob Richter hat sich in der U10 auf Platz 3 gekämpft. Bei diesen Altersklassen gab es so viele Mädchen und Jungen, dass es auf der engen Strecke sehr schwierig war zu überholen. Unsere Athleten taten sich hier schwer.Aber auch die größeren Kinder haben sich die Treppchenplätze hart erkämpfen müssen und das mit Erfolg. Maja Zahradnik hat nach einem Kopf an Kopfrennen den 2. Platz holen können.

Sehr eng wurde es in der U 14 bei Emma Lina Schiller. Beim Zieleinlauf waren ihre Gegner ihr sehr dicht auf den Fersen, doch sie hat den 1. Platz sichern können. Auch Hermine Möller spurtete auf Platz 1. Bei den Jungen sah es genauso gut aus. Felix Huber sprintet auf Platz 2 und Felix Maximilian Rehländer raste an die Spitze.

Alle Läufer können stolz auf ihre sehr gute Leistung sein. Vor uns stehen nun noch 3 weitere Läufe und an diesen Erfolg wollen wir gleich am kommenden Samstag in Hagenow anknüpfen.

34. Wittenburger Mühlenlauf am Neustädter Rodelberg

34. Wittenburger Mühlenlauf am Neustädter Rodelberg

Der 34. Wittenburger Mühlenlauf wird wie jedes Jahr durch die Laufgruppe TSG Wittenburg in Wittenburg durchgeführt. Für die Kleinen findet ein Kinderlauf mit der Strecke 1,5 Km statt. Die größeren haben die Möglichkeit 4,8 und 10 Km zu laufen, aber auch Nordic Walking gehört zum Angebot. Weil die Inzidenzen jedoch derzeit in MV gestiegen sind, haben die Mitglieder der Laufgruppe TSG Wittenburg entschieden, den Lauf wie letztes Jahr virtuell stattfinden zu lassen. Für jeden Teilnehmer gibt es beim Wittenburger Mühlenlauf immer einen Teilnehmerpokal, diesen sollte es auch dieses Jahr geben. Damit sich dieser ehrenamtliche Einsatz auch rentiert, bittet der TSG Wittenburg um Spendengelder anstelle von Teilnehmergebühren.

Wir vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe haben mit 25 Kindern und Jugendlichen der Abteilung Leichtathletik in den Altersklassen 6 bis 16 diesen Lauf mit den Strecken 1,5 Km für die Kleinen und 4,8 Km für die Kinder ab 11 Jahren am Neustädter Rodelberg durchgeführt. Die Kinder hatten beim Laufen sehr viel Spaß und Freude, obwohl die Strecke über 3 unterschiedlich große Berge ziemlich anstrengend war.

Von der Laufgruppe TSG Wittenburg haben wir für die 25 Kinder und Jugendlichen 25 Pokale bekommen.

Als Dank haben wir dem TSG Wittenburg eine Spende in Höhe der üblichen Teilnehmergebühren und ein Gruppenbild unserer Läufer überreicht.
Die Pokale haben wir den Kindern im Anschluss verliehen.

Damit der Anreiz eine sehr gute Zeit zu laufen größer wird, gab es für die schnellsten 3 auch eine Ehrung mit Medaillen.

Um 10:00 Uhr fiel der Startschuss zunächst für die größeren Läufer. Diese mussten 6 Runden a 800m absolvieren. Hier gab es folgende Ergebnisse:

In der U 18 belegte Ben Prehn ohne Konkurenz mit einer Zeit von 27,51 Minuten den 1. Platz.

Bei den Kindern U 14 gab es im 4,8 Km-Lauf ein Kopf an Kopf-Rennen: Felix Huber und Felix Maximilian Rehländer kamen zeitgleich ins Ziel, ihre Zeit 23:10 Minuten.
Platz 3 belegte Mia Zorn mit einer Zeit von 24:09 Minuten.

Die jüngeren Athleten hörten den Startschuss gegen 10:10 Uhr und mussten 2 Runden laufen. Auch hier konnten die Ergebnisse sich sehen lassen:

Finn Prehn wurde in der U 12 erster und auch schnellster beim 1,5-Km-Kinderlauf mit einer Zeit von 6:50 Minuten.
Platz 2 belegte hier Maja Zahradnik, ihre Zeit betrug 7:33 Minuten, und der 3. Platz ging an Henry Stock mit einer Zeit von 8:54 Minuten.

Die meisten Teilnehmer hatten wir in der U 10. Hier konnte Jakob Richter mit einer Zeit von 7:16 Minuten Platz 1 erreichen.

Zweiter wurde mit einer Zeit von 8:03 Minuten Arthur Harloff. Der 3. Rang ging an Fiona-Lynn Vanheiden, ihre Zeit 8:17 Minuten.

Die ganz kleinen Starter in der U 8 haben ebenfalls einen tollen Lauf hingelegt. Helena Gransow konnte hier mit einer Zeit von 7:34 Minuten den 1. Platz belegen. Die erst sechsjährige konnte ihre Gegner mit großen Abstand hinter sich lassen.
Platz 2 belegte hier Paul Saß mit einer Zeit von 9:06 Minuten. Dritter wurde Klara Stock mit einer Zeit von 9:58 Minuten.

Die Siegerehrung fand auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe statt und wurde mit einem Gruppenbild mit dem Pokal in der Hand abgeschlossen.

Dieser Lauf war der Auftakt zur Wettkampfsaison 2022.

Mitte März beginnt dann die Cross-Cup-Serie an verschiedenen Standorten von Ludwigslust-Parchim.

Wir wünschen unseren Leichtathleten hierfür viel Erfolg

Landesmeisterschaft U16 – SVF-Männer verpassen Medaillenrang

Landesmeisterschaft U16 – SVF-Männer verpassen Medaillenrang

Unsere männliche U16 musste zum Finale in der Landesmeisterschaft mal wieder nach Greifswald – es scheint, wir haben da ein Abo 😉 . Auch wurde in zwei Staffeln gespielt, der SVF hatte den Schweriner SC und PSV Rostock zu bespielen. Bezüglich des Ergebnisses gegen den Favoriten Schweriner SC waren die Erwartungen mehr als gebremst, im Spiel war dann auch eine gewisse Ehrfurcht zu erkennen: kurz, das Spiel wurde klar verloren. Anders das Spiel gegen die ebenfalls noch neue Mannschaft des PSV Rostock. Mit Spielfreunde und einer guten Mannschaftsleistung wurde der erste Satz mit 25:18 gewonnen. Im zweiten Satz war die Gegenwehr etwas geringer, das Ergebnis von 25:13 spricht für sich. Damit war Platz vier sicher, jetzt hieß es gegen den Staffelersten der anderen Staffel, Greifswald, Zähne zu zeigen! Um es kurz zu machen: es hat nicht geklappt, der erste Satz ging mit 25:8 deutlich an den Gastgeber. Der zweite Satz sah einen besser aufgestellten SVF-Sechser, der dem Spiel der Greifswalder durchaus was entgegen zu setzen hatte! Mit ein bisschen mehr Glück und Chuzpe zum Satzende wäre das Unentschieden und damit der Tiebreak in greifbarer Nähe gewesen! Am Ende ein 22:25 und damit das Spiel um Platz drei. SV Warnemünde konnte hier mit mehr Wettkampffestigkeit unsere junge Mannschaft unter Druck halten. Der SVF spielte zwar gut mit, konnte aber keine Reserven mehr aktivieren: 17:25 und 15:25 hieß es am Ende aus SVF-Sicht.

Da geht noch was!

Die Platzierungen:

1. Schweriner SC

2. VC Greifswald

3. SV Warnemünde

4. SVF Neustadt-Glewe

5. HSG Uni Rostock

6. PSV Rostock

#wirsindeinteam #nurdersvf