Landeshallenmeisterschaft 2023 in Neubrandenburg – Wir waren dabei

<strong>Landeshallenmeisterschaft 2023 in Neubrandenburg – Wir waren dabei</strong>

Vom 21.- 22.01.2023 fanden in Neubrandenburg im Jahnsportforum die Landeshallenmeisterschaften des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Am Samstag, den 21.01.2023 traten hier zwei unserer Leichtathleten in fünf Disziplinen gegen die stärksten Athleten aller größeren Vereine, wie Neubrandenburg oder Rostock, und kleineren Vereine aus ganz MV an. Um 10:00 Uhr wurde der Wettkampf eröffnet. Hier trat Felix Maximilian Rehländer zunächst beim Kugelstoßen an. Seine Bestweite nach sechs Versuchen lag bei 8,52m. Somit hatte er einen neuen persönlichen Bestwert gestoßen und schaffte es auf den 4. Platz. Am Nachmittag fanden die 60m-Läufe in der Altersklasse M13 statt. Hier traten Felix Maximilian und Felix Huber an. Im Vorlauf belegte Felix Huber in seinem Lauf Platz 6 mit einer Zeit von 9,71s. Felix Maximilian sprintete in seinem Lauf mit einer Zeit von 8,57s auf Platz 2 und war damit für den Endkampf qualifiziert. Im Finallauf belegte Felix Maximilian dann mit einer Zeit von 8,58s ein weiteres Mal einen guten 4. Platz.

Im Anschluss fand für die beiden Athleten die Weitsprungdisziplin statt. Mit einer Weite von 4,27m belegte Felix Maximilian den 10. Platz und sein Sportkamerad Felix Huber belegte mit 3,51m Platz 15. Nach kurzer Verschnaufpause ging es für beide wieder auf die Laufbahn. 4 Runden mussten sie für den 800m-Lauf absolvieren. Hier belegte Felix Maximilian mit einer Zeit von 2:49,42min den 8. Platz, Felix Huber knapp dahinter mit 2:58,52min Platz 9.

Für Felix Maximilian stand zum Abschluss noch der Hochsprung auf dem Plan, der direkt nach dem 800m-Lauf stattfand. Mit einer übersprungenen Höhe von 1,25m holte er sich in dieser Disziplin die Silbermedaille. Damit war der Wettkampf für beide Sportler doch recht erfolgreich beendet worden. Am Sonntag, den 22.01.2023 fanden die Wettkämpfe in Form eines Mehrkampfes für die U10 statt. Hier traten zunächst sechs Athleten in der 6x100m-Staffel an. Im Anschluss fand für die Kinder ein 3-Kampf, bestehend aus 50m-Sprint, Weitsprung und 800m-Lauf, statt.

Bei der Staffel sollten abwechselnd Jungen und Mädchen sich den Staffelstab übergeben. Das Team bestehend aus Jakob Richter (9), Alma Sachs (9), Mattis Rehländer (8), Klara Stock (8), Paul Laudon (9) und Helena Gransow (8) sicherte sich mit einer Zeit von 114,25s den 4. Platz. Nach der Staffel begann der Mehrkampf. Hier konnten sich folgende Sportler nach vorne kämpfen.

Mädchen

Helena Gransow (8) war in der U10 am erfolgreichsten. Sie erreichte beim 50m-Sprint mit 9,48s den 5. Platz in ihrem Lauf. In der Disziplin Weitsprung kam sie mit 2,80m auf Platz 8 und beim 800m-Lauf belegte sie mit 3:34,45min den 5. Platz. Für diese Ergebnisse erhielt Helena insgesamt 787 Punkte und landete auf den 7. Platz. Alma Sachs (9) hatte es in ihrer Altersklasse am schwersten. Hier traten sehr starke und sehr viele Konkurrenten an. Mit einer Zeit von 9,81s belegte sie Platz 6 im 50m-Sprint. Beim 800m-Lauf lief Alma bei 3:49,55min über die Ziellinie und erreichte Platz 8. Beim Weitsprung, sprang sie über 2,42m. Insgesamt erhielt Alma 666 Punkte und platzierte sich auf dem 37. Platz.

Jungen

Mattis Florian Rehländer (8) und Paul Saß (8) kämpften zusammen in der Altersklasse M8. Beim 50m-Sprint sprintete Paul mit einer Zeit von 10,22s auf Platz 6 und Mattis mit einer Zeit von 10,31s auf Platz 7. In der Disziplin Weitsprung erreichten beide die 2,53m und belegten den geteilten 12. Platz. Zum Abschluss liefen beide die 800m. Mattis Florian hatte hier die schnellste Zwischenzeit nach 400m mit 1:39,60min und belegte mit einer Zeit von 3:31,11min den 2. Platz. Sein Sportkamerad Paul lief mit einer Zeit von 3:56,17 auf Platz 6. Am Ende bekam Mattis 581 Punkte und belegte Platz 11. Paul erhielt 524 Punkte und wurde mit dem 13. Platz belohnt. In der Altersklasse M 9 gingen Paul Flynn Laudon (9) und Jakob Richter (9) an den Start.

Beim 50m-Sprint belegte Paul Flynn mit 8,76s Platz 1 in seinem Lauf. Jakob sprintete mit 9,0s auf Platz 3 in seinem Lauf. Beim Weitsprung sprang Paul Flynn 2,92m und Jakob 2,78m weit. Auch für diese beiden Jungs ging es zum Abschluss auf die 200m-Rundbahn zum 800m-Lauf. Hier lief Jakob bei 3:19,34min über die Ziellinie und belegte Platz 5. Paul Flynn lief mit 3:42,29min auf Platz 11. Insgesamt konnte Jakob mit 753 Punkten Platz 14 erreichen. Für Paul gab es 729 Punkte und er platzierte sich knapp dahinter auf Platz 16. Lias Hoffmann trat in der Altersklasse M 10 an. Er bestritt hier sogar einen Vierkampf.

Beim 50m-Sprint kämpfte er sich mit 8,96s auf Platz 7. Beim Weitsprung sprang er über 3,07m. Bei ihm gab es zusätzlich die Disziplin Hochsprung. Dort übersprang er die 0,95m-Marke und holte zusätzliche und wichtige Punkte. Abschließend lief auch Lias die 800m. Dort schaffte er es mit 3:18,49min. auf Platz 10. Er belegte insgesamt mit stolzen 964 Punkten einen guten 20. Platz. Alle Athleten haben hier wieder tolle Leistungen gezeigt und sich gegen die besten Sportler des Landes Mecklenburg-Vorpommern behaupten können. Die nächsten Wettkämpfe finden im März mit dem 35. Wittenburger Mühlenlauf und der Cross-Cup-Serie 2023 statt.

Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.

Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:

Wann? Immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo? In der großen Sporthalle in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1

Wer? Alle Kinder ab 6 Jahren

Ü41: Die Neustadt-Recken holen sich den Titel!

Ü41: Die Neustadt-Recken holen sich den Titel!

Der SVF ist ja zumindest im Damenbereich durchaus bekannt, bei den SeniorInnen häufig vorne mit zu spielen. Jetzt haben sich auch Männer gefunden: die Ü41 hat die Landesmeisterschaft ausgetragen! Zu Gast waren TSV Gägelow und VC Greifswald. Die Kollegen aus Greifwald waren insofern bekannt, als dass man wusste, dass sie noch im Spielbetrieb auf Landesebene unterwegs sind, Gägelow dagegen war gänzlich unbekannt … und gegen die musste der Gastgeber zuerst ran! Im Nachhinein eine gute Sache, denn Gägelow hat keinen nennenswerten Widerstand leisten können: zu 7 und zu 8 sprechen Bände. Da der SVF-Sechser noch nicht soooviel zusammen spielen konnte, konnte das Spiel gut genutzt werden, um das mannschaftliche Handwerken zu nivellieren. Aber bei Ü41 darf man auch die Gesundheit nicht außer Acht lassen! Gegen Greifswald mussten die Recken auf die Mittelblocker aus der starting six verzichten, so dass der erste Satz des Spiels fast wieder ein erster Satz der Mannschaft wurde. Greifswald nutzte die Chance und holte sich den ersten Satz mit 25:22. Kleine Korrekturen im zweiten Satz stärkten das Zusammenspiel und siehe da: 25:17 für den SVF und damit Tiebreak! Auch im Nachhinein betrachtet: es hätte auch sein können, dass Greifswald früh im zweiten Satz zurück geschaltet hat und auf den Tiebreak spekulierte … denn im Entscheidungssatz ging es nochmal heiß her! Mit ein bisschen Glück holten sich die Neustädter aber den Satz mit 15:12 und sind damit Landesmeister und wohl auch Ausrichter der Norddeutschen Meisterschaften! Glückwunsch Männer!

#svf #wirsindeinteam

U13w im A-Finale Landesmeisterschaft

U13w im A-Finale Landesmeisterschaft

In der ersten Runde der Landesmeisterschaft war unser Kader krankheitsbedingt nicht ganz auf der Höhe. Jetzt in der zweiten Runde sollte es besser laufen! Frohen Mutes ging es mal wieder nach Neubrandenburg. Dort gab es diesmal eine nicht ganz so guten Empfang: die Halle war gelinde gesprochen ein wenig maikühl, man könnte aber auch sagen es war a….kalt!

Es wurde bei sieben Mannschaften in zwei Staffeln gespielt, unsere SVF – Mädels erwischten die Viererstaffel. Das war ganz gut so: keine Spielpause in der Vorrunde, in der man wieder hätte kalt werden können und es ist ein Spiel mehr! Auftakt gegen den Schweriner SC III: im ersten Satz noch eng, im zweiten Satz dann souveräner Sieg: 25:23 und 25:13. Schade, dass der zweite Satz so deutlich ausfiel, häufig glaubt man dann ja, dass es so weiter läuft. Und das ist in den wenigsten Fällen so! Das Spiel gegen den späteren Turniersieger TSG Zingst bewies das wieder mal eindrücklich: wenig Kampfgeist auf SVF-Seite, damit wenig Spaß und damit wenig Erfolg. Zingst holte sich das Spiel mit 25:21 und 25:16. Dritter Gegner in der Staffel war der SC Neubrandenburg. Und auch hier sah das anfangs gar nicht gut aus: SCN führte bereits mit 9:1, bevor sich unsere Mädels berappelten und sich dann den Satzsieg 25:23 holte! Respekt meine Damen! Im zweiten Satz dann sehr ausgeglichen, der in der Crunchtime bessere Aufschlag der Gastgeberinnen brachte den Ausgleich bei 24:26. Der Satz hatte die Gastgeberinnen offensichtlich doch sehr gefordert, denn im Tiebreak ging nicht mehr viel: 15:5 aus Neustädter Sicht. Damit Staffelzweiter und damit auch für das A-Finale qualifiziert! Aber die Mädels waren jetzt in Spiellaune und wollten noch mehr! In der Platzierungsrunde gegen den Schweriner SC II ging es im ersten Satz heiß her, erst bei 28:26 gaben sich die Mädels aus der Landeshauptstadt geschlagen! Im zweiten Satz haben sie sich nach einer frühen Führung der SVF-Mädels geschlagen gegeben und gaben den Satz mit 25:15 ab. Damit Platz drei! Ein Erfolg, der für den Rest der Saison noch was erwarten lassen kann! Glückwunsch Mädels!

#svf #wirsindeinteam

U18 weiblich verpasst Treppchen

U18 weiblich verpasst Treppchen

Unsere großen Mädels mussten nach Rostock zur HSG, um im B-Finale der Landesmeisterschaft um Punkte zu kämpfen. Der SVF-Sechser hatte in der Vorrunde TSV Malchin, Warnemünde I und den Kühlungsborner VV.

Der Start in den Tag gelang mit einem deutlichen Sieg gegen den TSV Malchin. Gegen Warnemünde I ist die Erwartungshaltung hinsichtlich eines Gewinnes eher eingeschränkt. Aber die SVF-Mädels kämpften und holten deutlich mehr Punkte als angenommen: 24:26 im ersten Satz spricht für sich! Im zweiten Satz gelang es nicht, an die Leistung im ersten anzuknüpfen. Warnemünde holte sich auch den zweiten Satz (25:18). Schade, hier wäre vielleicht etwas mehr drin gewesen! Im letzten Spiel in der Vorrunde wurde der zweite Platz der Staffel klargezogen: Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte gegen Kühlungsborn ein sauberes 2:0 (zu 20 und 19) geholt werden.

Dann Überkreuz! Verdammte Axt, hier schlug das Verletzungspech zu! Gleich im ersten Satz, der dann knapp an Warnemünde II abgegeben wurde! Die Verletzung hat den SVF-Sechser gehörig durcheinander gebracht, so dass im zweiten Satz nichts mehr ging und Warnemünde nur wenig Gegenwehr hatte. Und wenn der Wurm erstmal drin ist, ist auch nach so einem langen Tag auch im Spiel um Platz drei nichts mehr zu wollen. Der SVF konnte zwar den Tiebreak erzwingen, agierte aber auch da ein wenig glücklos und musste sich dem Gastgeber geschlagen geben. Schade, auch hier wäre mehr drin gewesen! Auf geht es, beim nächsten Mal geht mehr Mädels!

#svf #wirsindeinteam

Finale Landesmeisterschaft U18 Männer

Finale Landesmeisterschaft U18 Männer

Das erste Mal vor eigenem Publikum! War das der Grund? Der SVF-Sechser kam nicht gut ins Turnier, aber der Reihe nach!

Von den zwei Staffeln konnte der SVF in der vermeintlich schwächeren spielen, darüber hinaus war die Staffel nur mit drei Mannschaften besetzt. Im ersten Spiel machten es die Jungs aus Greifswald den Gastgebern schwer ins Spiel zu kommen. Beide Mannschaften begannen wenig druckvoll, die Gäste waren aber an der einen oder anderen Stelle schneller und konzentrierter am Werk, während auf unserer Seite diese sogenannten „dummen“ Fehler Punkte für die Gäste brachten. Mit ein wenig mehr Konzentration und vor allem mehr Kommunikation wäre ein besserer Start in den Tag durchaus drin gewesen: 2:0 / 50:30 Punkte (25:17/25:13) Auch im zweiten Spiel gegen HSG Uni Rostock ein ähnliches Spiel: mit ein wenig mehr Konzentration vor allem in der Annahme hätte dem Zuspiel einiges an Metern erspart und bessere Pässe ermöglicht. Zu oft konnte kein druckvoller Angriff gespielt werden: 2:0 für HSG, 50:41Punkte (25:21/25:20)ABER: Im Vergleich zum ersten Spiel ein besseres Gesamtbild, vielleicht war es doch die Noervosität vor dem ersten Spiel vor eigenem Publikum?

Damit spielten die Männer um Micha Träger um Platz 5 gegen den MSV Pampow. Ein ausgeglichenes Spiel. Hier fiel die geringe Fehlerquote im Aufschlag ins Auge, die es den Gästen erschwerte, einen eigenen druckvollen Angriff aufzubauen. Im ersten Satz ging es souverän zur Sache und der Satz ging mit 18:25 an den SVF. Aber wie es ja häufiger der Fall ist, konnte die positive Stimmung nicht mit in den zweiten Satz genommen werden, 25:17 für die Gäste, Tiebreak!

Auch hier ein Satz mit Höhen und Tiefen: mal drei Punkte hinten, dann drei Punkte vorn, wieder Ausgleich! Am Ende ein glückliches 15:12 aus Neustädter Sicht und damit Platz 5! Glückwunsch!

Dank an dieser Stelle an die Cateringcrew, die wirklich gute Arbeit geleistet hat, das Autohaus Ahnefeld und alle Unterstützer und Gäste, die diesen Tag möglich gemacht haben!

#svf #wirsindeinteam

U13: Vorrunde Landesmeisterschaft in eigener Halle

U13: Vorrunde Landesmeisterschaft in eigener Halle

Es gab heute wohl keine Mannschaft, die gesundheitlich gesehen mit ihrem besten Kader auflaufen konnten. Auch der SV Fortschritt litt heute,bekam aber kräftige Unterstützung durch unsere U12!

Von ursprünglich sieben geplanten Mannschaften spielten dann letztendlich nur fünf, dass heisst dann nicht in Staffeln sondern es spielt jeder gegen jeden! Unsere Mädels starteten gegen die erwartet schwere erste Mannschaft vom Schweriner SC und musste sich auch mit 2:0 geschlagen geben. Gegen den VC Parchim ein ähnliches Bild, im Ergebnis aber deutliche engere Satzergebnisse! SSC III holte sich den ersten Satz, Fortschritt den zweiten! Tiebreak! Erst bei 15:11 gaben sich unsere Mädels geschlagen, schöne Leistung! Im letzten Spiel des dann doch recht langen Tages waren die Gäste aus Pampow auf der anderen Seite des Netzes. Mit müde wirkendem Spiel holte sich der SVF den ersten Satz (25:20), legte dann aber im zweiten Satz nicht wirklich zu! Pampow war jetzt besser und holte sich den zweiten Satz mit 28:26 (!). Wieder Tiebreak! Diesmal aber mit besserem Ende: wenig eigene Fehler im Aufschlag brachten den Satzgewinn bei 15:11! Glückwunsch Mädels!

Dank an dieser Stelle dem „Cateringteam“ für die tolle Unterstützung und unsere Jungs, die schon gestern Abend die Halle vorbereitet hatten!

Für 2022 war das der letzte Wettkampf, erst 2023 geht es wieder weiter. Bis dahin wird aber noch fleißig trainiert! Wir wünschen einen erholsamen dritten Advent!

#svf #wirsindeinteam

Hier ein kleiner Einblick in unsere Sektion Kegeln

Hier ein kleiner Einblick in unsere Sektion Kegeln

Vielleicht wissen einige gar nicht, dass es die Sektion Kegeln in unserem Sportverein gibt. Die Sektion besteht aus einem sehr kleinen Kader, der fleißig trainiert und sich in der Saison 2021/22 mit dem Kreismeistertitel belohnt hat. Auch wenn die Übungsbedingungen lange Zeit äußerst schwierig waren, wurde mit umso größerem Ehrgeiz trainiert.

Anfang Juli 2022 folgte das Team der Einladung nach Neu Kaliß, wo mit 6 Mannschaften ein Wanderpokal ausgekegelt wurde. Am Ende des Turniers stand der SV „Fortschritt“ Neustadt-Glewe als Sieger fest.

Anfang August 2022 wurde für die Kegler ein lange gehegter Traum wahr. Die Kegelbahn im Stadion der Lederwerker in Neustadt-Glewe wurde modernisiert und umgebaut. Schlagartig änderten sich die Trainingsbedingungen. Endlich können die Trainingseinheiten durchgehend genutzt werden. Technisch bedingte Unterbrechungen gehören damit der Vergangenheit an. Und das intensivere Training sollte Früchte tragen.

Das Auftaktturnier der Saison 2022/23 wurde gewonnen und auch nach drei Spieltagen führt unser Kegelteam die Tabelle an.

Im November fanden dann die Kreismeisterschaften in Lüneburg statt. Die Mannschaft unseres SV Fortschritt Neustadt-Glewe trat mit 4 Startern in 4 Disziplinen an. Vorbereitet hat sich das Team auf unserer neuen Kegelbahn. Das Turnierergebnis war herausragend. 6 Gold-, 3 Silber- und eine Bronzemedaille wurden gewonnen.

Am Start waren: Evelin Hoormann (3 x Gold),Peter Sommerfeldt (2 x Gold), Conny Jahnke (1 x Gold, 2 x Silber) und Michael Wetter (1 x Silber, 1 x Bronze)

Ganz großer Dank geht deshalb an dieser Stelle nochmal an die Stadt Neustadt-Glewe, insbesondere an das Gebäudemanagement für die Unterstützung bei der Erneuerung der Kegelbahn.

Die Sektion Kegeln würde sich sehr über neue Mitglieder freuen und hofft, mit diesem kleinen Einblick das Interesse geweckt zu haben.

Kommt einfach vorbei!

Montags ab 17:30 Uhr, Ansprechpartner Peter Sommerfeldt (0174 1762807)

Mittwochs ab 17:30 Uhr, Ansprechpartner Evelin Hoormann (0173 9788259)

Gut Holz!

U14 holt kleinen Pokal!

U14 holt kleinen Pokal!

Auch unsere U14 musste heute in die Halle in der Danziger Straße. Der offene Gang zum warmen Teil, in dem die U12 spielte, versprach mehr Wärme als er letztlich hergab ..

Um den geplanten Spielplan umsetzen zu können, musste auf Grund von später Mannschaftsabsage ein wenig umgestaltet werden: HSG und PSV haben sich zusammengetan, um eine Mannschaft aufzustellen und damit die geplanten drei Staffeln spielen zu können. Dass diese Spiele dann nicht gewertet wurden ist klar, aber aus Neustädter Sicht nicht ganz so schön! TSV Malchin und eben HSG II waren die Gegner in der Vorrunde, beide Spiele konnten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gewonnen werden. Aber die Konzentration war trotzdem nicht in dem Maße da, wie man sich das erhofft hatte! Im Spiel gegen PSV Rostock wurde das dann auch sichtbar, auch die in diesem Spiel gute Mannschaftsleistung wurde durch unnötige Fehler ins Wanken gebracht, was letztendlich den Staffelsieg kostete! Schade, denn hier wäre mehr drin gewesen! Damit Spiel um Platz drei gegen Ferdinandshof. Hier behielten der Neustadt-Vierer die Nerven und holte sich den kleinen Pokal! Glückwunsch Mädels! Und nächstes Jahr, wenn ihr wirklich U14 seid ….

#svf #wirsindeinteam

U12 mit deutlicher Steigerung im Landespokalfinale

U12 mit deutlicher Steigerung im Landespokalfinale

Die HSG Uni Rostock richtete sowohl das Pokalfinale in der U14 als auch in der U12 aus, beides fand in der Halle in der Danziger Straße statt. Die Halle ist für ihre niedrigen Temperaturen „berühmt“, heute ging es aber. Zumindest bei der U12. Gut organisiert ging es pünktlich in die Vorrundenspiele. Hier machte der Losteufel ganze Arbeit: unsere Mädels mussten gegen zwei Stralsunder Mannschaften antreten, in einer anderen Staffel standen sich die SSC-Mädels gegenüber.

Im Vergleich zur Vorrunde fielen bei unseren Mädels sofort die verbesserten Aufschläge ins Auge, hier haben die letzten zwei Monate ordentlich was gebracht. Es reichte nicht für Siege, aber immerhin für sehr knappe Sätze und im Spiel gegen Stralsund II gab es einen Satzgewinn!

In der Platzierungsrunde standen alte Bekannte auf der anderen Seite: die Mädels vom VC Greifswald, gegen die in der Pokalvorrunde ein knapper Sieg im Tiebreak eingefahren werden konnte! Und diesmal: sehr souverän mit eben besserem Aufschlag holten sich unsere „fanta six“ den Sieg, ohne in den Tiebreak zu müssen! Tolle Sache Mädels! Jetzt noch ein bisschen Nervenstärke und Konzentration und wir können weiter nach oben gucken! Die Spiele um die Meisterschaft kommen ja noch!

#svf #wirsindeinteam

Hallenmeeting der Leichtathleten des Kreises Ludwigslust-Parchim in Schwerin

Hallenmeeting der Leichtathleten des Kreises Ludwigslust-Parchim in Schwerin

Am Samstag, den 12.11.2022, fand in der Laufhalle des Schweriner SC das Hallenmeeting der Leichtathleten unseres Landkreises statt. Hier nahmen wir mit 17 Athleten aus den Altersklassen 6 bis 13 Jahren teil. Um kurz vor 9 Uhr wurden wir vom Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes Ludwigslust-Parchim e. V. Jens Herklotz mit wichtigen Infos zur Veranstaltung begrüßt.

Punkt 9 Uhr begann der Wettkampftag mit den Sprintstaffeln der U8 und U10. Hier konnte das Staffelteam der U8 bei der 6x100m-Staffel, bestehend aus Helena Gransow (7), Mara Richter (6), Klara Stock (7), Meyja Sager (6), Nele Janka (7) und Paul Saß (7), den Sieg mit einer Zeit von 2:02 Minuten holen.

Danach fanden die Einzelwettbewerbe in den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Medizinballschocken und 400m (U8) bzw. 800m (U10) Lauf zunächst für alle Kinder bis U10 statt. Bedingt durch die geringe Größe der Halle, durften nur ca. 150 Sportler mit ihren Eltern gleichzeitig in der Halle sein. Die größeren Kinder ab U12 durften daher erst gegen Mittag in den Wettbewerb einsteigen und sich dabei anstatt im Medizinballschocken am Kugelstoßen versuchen. Besonders hervorzuheben ist der Short-Run, eine Art K.O.-Lauf, eine echte Herausforderung für die jungen Sportler. Die Sportler laufen 1 Runde (200m) und dabei werden jeweils, je nach Teilnehmerfeld, nach 100m ein bis drei Sportler, die sich gerade an letzter Stelle befinden, aus dem Rennen genommen. Hier gilt es mit guter Strategie vorzugehen, aber es benötigt auch Sprint- und sehr viel Ausdauerkraft. Unsere U14 hat diesen Wettbewerb mit Bravour gemeistert, auch wenn dieser Lauf mit sehr viel Anstrengungen verbunden war. Für die U14 hieß es, nach dem Short-Run, kurz verschnaufen, denn zum Abschluss durfte auch unsere U14 eine Staffel von 4x200m laufen. Das Team der U14, bestehend aus Emma Lina Schiller (12), Felix Maximilian Rehländer (12), Felix Huber (12) und Hermine Möller (13), erkämpfte sich, mit einer Zeit von 2:12 Minuten, die Silbermedaille. Diese vier Sportler sind seit fünf Jahren mit viel Ehrgeiz und Motivation in unserem Leichtathletik-Team und haben wieder alles gegeben und das mit sehr viel Erfolg.

Gegen 16:30 Uhr ging wieder ein toller und aufregender Wettkampftag zu Ende. Wir nahmen insgesamt 29 Medaillen mit nach Hause, davon 6-mal Bronze, 10-mal Silber und 13-mal Gold. Ein sehr gutes Ergebnis. Der erfolgreichste Starter kam aus unserem Verein und heißt Felix Maximilian Rehländer (12). Er konnte in allen 5 Disziplinen die Goldmedaille holen.

Die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:

U8

Mädchen

Helena Gransow (7) erreichte beim 50m-Sprint in einer Zeit von 9,54s den 2. Platz. Beim Weitsprung konnte sie sich mit gesprungen 2,78m die Goldmedaille sichern. Auch beim 400m-Lauf konnte ihr niemand das Wasser reichen und sie erreichte Platz 1 mit einer Zeit von 1:33 Minuten. Nele Janka (7) konnte bei ihrem ersten Wettkampf im 50m-Sprint mit einer Zeit von 9,85s die Bronzemedaille holen.

Jungen

Paul Saß (7) erreicht mit einer Zeit von 9,58s beim 50m-Sprint Platz 3. Beim Weitsprung belegte er mit einer Weite von 2,55m und beim 400m-Lauf in einer Zeit von 1:35 Minuten jeweils den 2. Platz.

U10

Mädchen

Marie Wenzel (8) konnte sich beim Medizinballschocken mit einer Weite von 7,70m über die Goldmedaille freuen.

Jungen

Paul Flynn Laudon (8) sicherte sich Silber im 50m-Sprint, seine Zeit: 8,89s. Im Medizinballschocken, kämpfte er sich sogar an die Spitze mit einer Weite von 6,90m. Jakob Richter (8) konnte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:21 Minuten die Bronzemedaille erkämpfen. Lias Hoffmann (9) sprintete mit einer Zeit von 8,89s auf 50m auf Platz 3. Auch beim Weitsprung reichte es mit einer Weite von 3,48m für Platz 3. Die Bronzemedaille erhielt er auch beim Medizinballschocken mit einer Weite von 6,60m.

U14

Mädchen

Emma Lina Schiller (12) erhielt beim Hochsprung für übersprungene 1,20m Silber. Die Silbermedaille erhielt sie auch beim Kugelstoßen für gestoßene 5,19m. Beim Short-Run konnte sie sich mit ihrem läuferischen Talent durchsetzen und belegte Platz 1.

Hermine Möller (13) sprintete beim 60m mit einer Zeit von 9,03s auf Platz 2. Mit einer Weite von 4,33m erlangte sie die Goldmedaille im Weitsprung. In der Disziplin Kugelstoßen belegte Hermine den 2. Platz mit 6,70m. Beim Short-Run konnte sie mit ihren läuferischen und strategischen Fähigkeiten durchsetzen und lieferte sich mit ihrer Konkurrentin vom Wittenburger SV ein Kopf an Kopf-Rennen. Am Ende entschied das Kampfgericht, dass beide Teilnehmer Gold bekommen. Tolle Leistung beider Sportlerinnen sowie eine gute und faire Entscheidung vom Kampfgericht.

Jungen

Felix Huber (12) belegte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:00 Minuten Platz 2. Felix Maximilian Rehländer (12) sprintete beim 60m-Sprint mit einer Zeit von 8,72s auf Platz 1. Diesen Platz erreichte er auch beim Weitsprung mit einer Weite von 4,03m. In der Disziplin Kugelstoßen konnte er mit 6,97 ebenfalls Gold erreichen. Im Hochsprung gewann Felix Gold für übersprungene 1,35m. Beim 800m-Lauf gab er noch mal Vollgas und belegte mit Abstand Platz 1, seine hier Zeit 2:54 Minuten.

Alle Kinder können stolz auf ihre erbrachte Leistung sein.

Das war nun der letzte Wettkampf für des laufenden Jahres. Das nächste Highlight wird die Weihnachtsfeier unserer Leichtathleten am 09.12.2022 sein. Hier werden wir alle großen Momente des Jahres Revue passieren lassen und die ein oder andere Ehrung vornehmen