Am 28. Juni 2025 fand zum dritten Mal der Modderkinnerlop in Plate statt. Es handelt sich hier um einen Hindernislauf über 3 Kilometer mit vielen Hindernissen und einer große Menge Modder. Bei Temperaturen um die 25 Grad nahmen 26 Athleten und 8 Erwachsene, bestehend aus Eltern und Trainern, teil und ließen es sich nicht nehmen diese Herausforderung anzunehmen.
Begrüßung und Eröffnung durch die Veranstalter vom SV Plate
Die Teilnehmer trafen sich um 08:30 Uhr auf dem Parkplatz des MX Park in Plate. Nach Feststellung der Vollzähligkeit ging es los in Richtung des Startfeldes. Alle waren bereits aufgeregt und schauten sich schon mal ein paar Hindernisse an, die man von dort schon sehen konnte an. Um 09:00 Uhr erfolgt die Begrüßung durch Jana Höfer, die Organisatorin des Modderkinnerlop vom SV Plate. Nacheinander wurden dann die Teams zur Erwärmung gebeten. Diese wurde von 2 Trainern des SV Plate durchgeführt. Die Leichtathleten vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe waren Team 7 von insgesamt 69 Teams mit insgesamt 900 Startern.
Es geht los
Gegen 09:35 Uhr war es dann soweit und die Athleten durften an den Start gehen. Alle Athleten legten die Hände zur Mitte und riefen den Schlachtruf „auf die Modder fertig los“. Und dann gab es kein halten mehr. Die Kinder voran, die Erwachsenen und älteren Athleten hinter her. Zuerst ging es durch eine größere Wasserpfütze unter einer Brücke, wo alle zum ersten Mal bis zu den Knien nass waren. Dann galt es eine Rutsche herunterzurutschen. Zwischendurch gab es immer wieder weite Strecken zu laufen, wo aber auch alles sehr schlammig und modderig war. Bei jedem Hindernis halfen die Größeren den Kleineren. Es gab Hindernisse, wo zum Beispiel über umgekippte Strohballen geklettert werden musste, oder Hindernisse mit knietiefem Schlamm- bzw. Wassergräben. Den Kindern machte es sehr viel Spaß sich durch und über die Hindernisse zu kämpfen. Auch die Trainer und Erwachsenen hatten sichtlich Spaß und fühlten sich noch einmal wie Kinder.
Auf der Zielgeraden
Nach einer Knappen Stunde erreichten die Athleten die Zielgerade. Dort gab es zum Abschluss noch eine Rutsche in ein knietiefes Wasserbecken. Danach durften die Athleten sich in kleine Swimmingpools mit sehr viel Schaum noch einmal saubermachen und durch das Ziel laufen. Dort wartete eine Finishermedaille, eine Brotdose mit einer Banane und einem T-Shirt vom Modderkinnerlop zum Wechseln, welches die Trainer bereits vorher erhalten hatten.
Nach dem Moddern unter die kalte Dusche
Nun mussten sich alle Athleten sauber machen und frische Wechselsachen sowie das neue Shirt anziehen. Bevor es dann nach Hause ging, wurde noch ein schönes Foto zur Erinnerung gemacht.
Feedback der Athleten
Das Feedback der Kinder und Erwachsenen war ganz klar: „es hat einfach nur Bock gemacht und im nächsten Jahr definitiv wieder“. Das hatte der Trainer vernommen und plant den Lauf auch für 2026 wieder mit ein.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache:
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo?
Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße
(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)
Bei sonnigem Wetter, etwas Wind und Temperaturen um die 25 Grad, fanden am Samstag, den 21.Juni.2025, die Einzelmeisterschaften der 14. Kinder- und Jugendsportspiele in Ludwigslust im Sportforum „Erwin Bernien“ statt. Die Leichtathleten haben sich in den letzten Wochen gut auf die ausgeschriebenen Disziplinen von Staffel, über Sprint, Wurf, Sprung bis zum 800m-Lauf vorbereitet. Mit starker Besetzung gingen auch in diesem Jahr 33 Athleten im Alter von 6 bis 15 Jahren für den SV Fortschritt Neustadt-Glewe an den Start. Dieses Jahr waren bei 187 gemeldeter Teilnehmer aus 12 Vereinen knapp 70 Teilnehmer weniger als im letzten Jahr angemeldet. Trotz allem war die Konkurrenz auch dieses Jahr nicht zu unterschätzen. Davon ließen sich die Neustädter Leichtathleten aber nicht unterkriegen. Bei diesem Wettkampf wurde wieder auf digitale Ergebniserfassung in Echtzeit gesetzt, so dass die ausgetragenen Disziplinen live von den Eltern und Trainern verfolgt werden konnten. Die Ergebnisse waren somit direkt nach der Veranstaltung für alle einsehbar.
Viele Unterstützter und Eis für die Athleten
Viele Eltern nahmen wieder als Unterstützer des Trainerteams, Kampfrichter an den Stationen, Betreuer der Kinder oder Helfer am Versorgungsstand teil. Auch der Eiswagen war wieder am Start. Bei den warmen Temperaturen genau das Richtige. Da bei den 6. Kreismeisterschaften der Zeitplan aufgrund technischer Gründe nicht funktionierte und die Kinder sehr lange warten mussten, bekam jeder Athlet einen Eisgutschein als Entschädigung, darüber freuten sich die Kinder sehr.
Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kreis-Leichtathletikverbands Ludwigslust-Parchim
Um 8:00 Uhr trafen sich die Athleten und Eltern auf dem Sportplatz an der Tribüne in Ludwigslust. Nachdem alle vollzählig erschienen waren, startete die Erwärmung. Im Anschluss daran wurde das obligatorische schöne Vereinsbild gemacht. Alle waren bereits aufgeregt und schauten sich nach ihren Konkurrenten um. Es waren Bekannte aus anderen Vereinen dabei, mit denen man sich regelmäßig bei den Wettkämpfen in der Region misst, aber eben auch viele neue und unbekannte Athleten. Gegen 9:00 Uhr erfolgte die Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kreis-Leichtathletik-Verbandes, Herrn Jens Herklotz, dieser gab alle Informationen zum Wettkampf bekannt. Neu war die Erweiterung der Zeitmessanlage mit einem elektronischen Startsignal. Für die Kinder, die sehr Geräuschempfindlich sind, ist der Start nun deutlich angenehmer. Einige Athleten hatten sich vorher bei einer Pistole mit Platzpatronen immer die Ohren zugehalten und hatten es schwer in den Lauf zu finden.
Die Spiele beginnen
Kurz danach begann für alle Athleten der Wettkampf. Los ging es wie immer mit den Staffeln. Die Athleten der U10 und U12 durften sich an der 4 x 50m – Staffel und ab U14 an der 4 x 100m – Staffel versuchen. Im Anschluss begannen die technischen Disziplinen Weitsprung und Schlagballweitwurf für die Kinder bis U12, sowie ab U14 zusätzlich Kugelstoßen und Hochsprung. Dazwischen wurde den Altersklassen entsprechend der Sprint über 50m bis max. 100m aufgeteilt in Vor- und Endkampf durchgeführt. Als krönenden Abschluss durften alle Athleten einen 800m-Lauf absolvieren. Bei jeder Disziplin durften sich die besten drei Athleten über eine Medaille in Bronze, Silber oder Gold freuen.
Pünktliches Wettkampfende
Ungewöhnlich pünktlich ging der Wettkampftag um 16:15 Uhr erfolgreich zu Ende mit der letzten Siegerehrung. Insgesamt erkämpften unsere Athleten 25 Medaillen, aufgeteilt in acht Mal Bronze, acht in der Farbe Silber und neun goldene.
Die besten Athleten dürfen zur Landesmeisterschaft nach Wismar
Nun stehen die Landesmeisterschaften der U10 und U12, welche in diesem Jahr erstmalig durch den PSV Wismar am Samstag, den 05. Juli 2025 in Wismar organisiert und durchgeführt werden. Hier werden sich die besten Athleten aus Neustadt-Glewe mit den stärksten Konkurrenten aus dem Land messen können.
Die Spiele gehen am 27.09.2025 mit dem Mehrkampf weiter
Der nächste große Wettkampf für alle Athleten sind die 14. Kinder- und Jugendsportspiele mit dem Mehrkampf in Ludwigslust am Samstag, den 27.09.2025.
Die Ergebnisse unserer erfolgreichen Athleten
Abschließend die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:
Mädchen U8
Frieda Frey (7) lief die 400m in einer Zeit von 1:41,05 Minuten und gewann die Silbermedaille.
Amelie Schulz (7) warf den Ball über 11,00 m und sicherte sich Platz 4.
Jungen U8
Oliver Gransow (7) lief die 400m in einer Zeit von 1:31,88 Minuten und konnte sich zum vierten Platz herankämpfen. Diesen Platz belegte er auch beim Weitsprung mit gesprungenen 2,90m.
Mädchen U10
Meyja Sager (9) belegte mit einer Zeit von 3:08,19 Minuten über 800m den 1. Platz und erhielt Gold für ihre Leistung. Im Schlagballwurf belegte sie mit geworfenen 20,50m Platz 4.
Jungen U10
Louis Oldenburg (9) belegte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 4:01,22 Minuten den 3. Platz und belohnte sich mit Bronze.
Mädchen U12
Nele Janka (10) sprintete die 50m in einer Zeit von 8,15 Sekunden und gewann die Goldmedaille. Diese Medaille holte sie sich auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:06,26 Minuten. Auch beim Hochsprung reichte ihr mit übersprungenen 1,20m niemand das Wasser, so auch beim Weitsprung mit gesprungenen 3,95m. Mit diesen Leistungen war sie unsere erfolgreichste Athletin bei diesem Wettkampf.
Helena Gransow (10) warf den Schlagball 29,50m weit und gewann ebenfalls die Goldmedaille.
Marie Wenzel (11) warf den Schlagball 33,00m weit und wurde mit der Silbermedaille belohnt. Beim Kugelstoßen erhielt sie mit gestoßenen 6,38m die Bronzemedaille.
Jungen U12
Levi Mock (10) erreichte beim Weitsprung mit 2,96m Platz 4. Diesen Platz belegte sie auch beim Schlagballwurf mit geworfenen 27,50m.
Jakob Richter (11) belegte mit einer Zeit von 3:05,39 Minuten Platz 2 seiner Altersklasse über die 800m.
Fred Dührkoop (11) sprintete die 50m in einer Zeit von 8,44 Sekunden und erreichte Platz 4. Diesen Platz belegte er auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:08,43 Minuten.
Jungen U14
Lias Hoffmann (12) stieß die 3-Kg-Kugel 5,76m weit und sicherte sich die bronzene Medaille.
Henry Stock (13) sprintete die 75m in einer Zeit von 11,98 Sekunden und gewann die Goldmedaille. Diese Medaille gewann er auch beim Hochsprung für übersprungene 1,25m. Silber erreichte er beim Weitsprung für gesprungene 3,82m und auch beim Kugelstoßen für gestoßene 7,70m. Bronze erreichte er beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:06,10 Minuten. Mit diesen Leistungen war er unser erfolgreichster Athlet bei diesem Wettkampf.
Staffel U16
Die Staffel in der Besetzung Lucy Greta Knapp (11) – Lisa-Marie Neper (15) – Leonie Zander (14) – Hanna Engel (11) belegte mit einer Gesamtzeit von 63,77s über die 4 x 100m – Strecke Platz 2.
Mädchen U16
Lisa-Marie Neper (15) erreichte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:15,18 Minuten die Silbermedaille. Diese Medaille erhielt sie auch beim Hochsprung für übersprungene 1,25m. Beim Weitsprung reichte es für Platz 4 bei gesprungen 3,62m.
Jungen U16
Max Wenzel (15) stieß die 4-Kg-Kugel 7,61m weit und wurde mit der Bronzemedaille belohnt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo?
Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße
(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)
Zum 40. Mal fand bei tollem Laufwetter um die 20°C und Sonnenschein im Rahmen des Lindenfestes der Ludwigsluster Schlossgartenlauf statt, bei dem die Neustädter Leichtathleten traditionell immer teilnehmen. Dem runden Geburtstag zu ehren, nahmen (zufälliger Weise) dieses Jahr 40 Athleten vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe aufgeteilt in 20 Mädchen und 20 Jungen teil. Der Großteil lief beim Kinderlauf über 2000 Meter mit. 5 Athleten nahmen am 5-km-Lauf und ein Athlet am 10-km-Lauf teil. Auch die Trainer und einige Eltern nahmen erfolgreich in verschiedenen Distanzen bis zu 15 km im Laufen oder Walken teil.
Treff der Leichtathleten zum Lauf
Gegen 08:45 Uhr trafen sich die Leichtathleten an der Peter-Joseph-Lenné-Schule, wo die Startkarten in Empfang genommen wurden. Nach einer umfangreichen Erwärmung mit Dehnen und ABC-Lauf gingen unsere Läufer an den Start. Die Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich schon sehr auf den Start.
Der Startschuss fällt
Die 15-km-Läufer durften in diesem Jahr bereits um 09:45 Uhr starten. Pünktlich um 10:00 Uhr erfolgte der Start für die Walker. Die Teilnehmer des Kinderlaufs über die Kurzdistanz durften um 10:20 Uhr auf die Strecke. Der letzte Startschuss fiel um 10:25 Uhr. Hier durften dann die restlichen Läufer über fünf und zehn Kilometer zeitgleich starten.
Die Strecke
Die Strecke im Schlossgarten selbst gehört zu einer der schönsten Laufstrecken in Mecklenburg-Vorpommern und wird beinahe jedes Jahr leicht verändert. In diesem Jahr wurde die Laufstrecke für alle Distanzen stark verändert, da die meisten Wege aufgrund loser Äste, die für Unfälle hätte sorgen können, in diesem Jahr gesperrt waren. So verlief die Strecke vom Eingang des Schlossgartens bis zum Schloss als Wendepunkt, wieder zurück, an der Schule vorbei und dann gab es nach zwei Kilometern auf der Straße Richtung Kummer einen weiteren Wendepunkt. Für die Kinderlaufteilnehmer war der Wendepunkt bereits an der Schule.
Endspurt
Beim Einbiegen auf die Zielgerade gab jeder Läufer noch einmal alles und setzte zum Endspurt an, dabei wurden sie von den zahlreichen Zuschauern kräftig angefeuert. Standen hiernach doch für jeden Läufer etwas zu Trinken und Obst bereit, um die verbrauchten Energiereserven wieder aufzufüllen. Im Ziel durfte jeder Läufer eine Finishermedaille als Erinnerung an den Lauf in Empfang nehmen.
Die Siegerehrung
Ab 11:45 Uhr erfolgte die Siegerehrung. Hier durften alle Finisher des Kinderlaufs in ihrer jeweiligen Altersklasse zum Siegerpodest vorkommen und erhielten jeweils eine Urkunde, und ein Laufshirt sowie viel Applaus der anwesenden Vereinskameraden, Betreuer, Trainer, Konkurrenten und Freunden.
Unsere erfolgreichen Starter:
Auch in diesem Jahr durften wir Leichtathleten trotz starker Konkurrenz wieder einige Erfolge feiern.
Kinderlauf 2 Km
Mädchen U8
Lene Baumann (6) belegte bei den jüngsten Läuferinnen den dritten Platz.
Frieda Frey (7) kämpfte sich auf den 4. Platz.
Jungen U8
Oliver Gransow (7) setzte sich in der Altersklasse 7 gegen seine Konkurrenten durch und kam als Erster ins Ziel.
Mädchen U10
Lisa Scherdin (8) belegte in ihrer Altersklasse Platz 3.
Meyja Sager (9) gewann den Lauf in ihrer Altersklasse.
Jungen U10
Auch Temme Behn (8) gewann den Lauf seiner Altersklasse.
Sportkamerad Pepe Schmalisch (9) belegte den 5. Platz.
Mädchen U12
Nele Janka (10) schaffte es auf Platz 3. Sportkameradin Helena Gransow (10) erreichte Platz 4.
Lucy Greta Knapp (11) sprintete auf Platz 1 und gewann ebenfalls den Lauf ihrer Altersklasse. Sportkameradin Romy Sturm (11) schaffte es auf Platz 5.
Jungen U12
Jakob Richter (11) rannte auf Platz 2. Sportkamerad Lukas Werner (11) erreichte Platz 4 und Sportkamerad Fred Dührkoop (11) belegte knapp dahinter Platz 5.
Mädchen U14
Marie Mittelstädt (12) erkämpfte sich auf Platz 3. Sportkameradin Haily Hütter (12) erreichte Platz 5.
Laura Mattern (13) sprintete auf den zweiten Platz.
Jungen U14
Lukas Beranek (12) erreichte den 3. Platz. Sportkamerad Lias Hoffmann (12) lief knapp dahinter auf Platz 4.
Jungen U16
Konstantin Nemetschek (14) gewann den Lauf seiner Altersklasse und belegte Platz 1.
5-Km-Lauf
Mädchen U12
Klara Stock (10) traute sich zum ersten Mal auf die 5-Km-lange Strecke und belegte mit einer Zeit von 24:57 Minuten den ersten Platz ihrer Altersklasse.
Jungen U12
Anton Schmidt (10) traute sich ebenfalls die größere Strecke zu und belegte mit einer Zeit von 27:29 Minuten den 4. Platz seiner Altersklasse.
10-Km-Lauf
Jungen U16
Felix Huber (15) lief die 10 Km in einer Zeit von 56:51 Minuten und belegte Platz 1 seiner Altersklasse.
Vorfreude auf den nächsten Lauf
Der nächste Lauf findet in Schwerin mit dem Fünf-Seen-Lauf am 05.07.2025 statt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen. Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein!
Wann?
Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo?
Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße
(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)
Zur Bahneröffnung und den 6. Leichtathletik-Kreismeisterschaften trafen sich über 220 Athleten aus 11 Vereinen zum Wettstreit in verschiedenen Disziplinen, darunter auch 31 Sportler aus Neustadt-Glewe im Alter von 6 bis 15 Jahren. Um 9 Uhr wurden wir vom Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes Ludwigslust-Parchim e. V., Herrn Jens Herklotz, mit wichtigen Infos zur Veranstaltung begrüßt.
Siegerehrung der Kreis-Cross-Cup-Serie 2025
Es folgte die Siegerehrung der Kreis-Cross-Cup-Serie. Die Teilnehmer müssen bei dieser Serie an mindestens 3 der 4 verschiedenen Läufen teilnehmen, die durch die ausrichtenden Vereine im März und April veranstaltet werden, um in der Gesamtwertung betrachtet zu werden. Je nach Platzierung können die Athleten pro Lauf bis zu 25 Punkte erreichen, maximal werden 75 Punkte in der Gesamtwertung berücksichtigt. Bei der diesjährigen Siegerehrung der Cross-Cup-Serie durften wir die ersten Sieger an diesem Tag beglückwünschen. Die Neustädter Athleten hatten starke Konkurrenz, jedoch schaffte es Nele Janke (10) bei den Mädchen mit den maximalen 75 Punkten den Pokal ihrer Altersklasse zu gewinnen. Lisa-Marie Neper (15) erkämpfte sich mit 69 Punkten die Silbermedaille. Felix Huber (15) konnte sich bei den Jungen mit 73 Punkten ebenfalls den Pokal seiner Altersklasse sichern.
Kühle Temperaturen und mäßiger Wind
Nun sollte die Kreismeisterschaft eröffnet werden. Es war recht kalt und windig bei gerade einmal 13 – 15 Grad. Die Kinder mussten sich daher warmhalten. Es blieb zum Glück, mit Ausnahme von ein paar Tropfen, größtenteils trocken.
Eröffnung mit der olympischen Staffel
Wie in jedem Jahr wurde der Wettkampf mit der olympischen Staffel eröffnet. Hier sollen 4 Athleten aus 4 verschiedenen Altersklassen (10 bis 13 Jahre) die Distanzen 400m – 200m – 200m – 800m laufen. Unsere Staffel, bestehend aus Laura Mattern (13) – Lukas Beranek (12) – Nele Janka (10) – Lucy Greta Knapp (11), konnte sich mit einer Zeit von 5:37min den 3. Platz holen.
Sprintstaffeln der verschiedenen Altersklassen
U8 4x50m
Die Sprintstaffeln fanden im Anschluss für alle Altersklassen statt. Für die U8 gab es erstmalig eine 4×50-Staffel. Hier konnten wir mit der Mannschaft, bestehend aus Lina Wickborn (7) – Frieda Frey (7) – Oliver Gransow (7) – Luca Schulze (7), mit einer Zeit von 40,48sec die Bronzemedaille holen.
U10 4x50m
In der U10 konnten wir in der 4x50m- Staffel mit dem Team, bestehend aus Meyja Sager (9) – Mara Richter (9) – Nils Nolpa (8) – Thorin Wilde (9), mit einer Zeit von 34,20sec den 4. Platz belegen.
U12 4x50m
Das Team der U12, bestehend aus Nele Janka (10) – Jannis Hippmann (11) – Helena Gransow (10) – Jakob Richter (11), erkämpfte sich bei der 4x50m-Staffel, mit einer Zeit von 31,50sec ebenfalls Bronze.
U16 4x100m
Auch unser U16-Team, bestehend aus Laura Mattern (13) – Leonie Zander (14) – Konstantin Nemetschek (14) – Lisa-Marie Neper (15) wurde bei der 4x100m-Staffel mit der Bronzemedaille belohnt.
Beginn der Einzelwettkämpfe verschiedener Disziplinen
Danach begannen die Einzelwettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwerfen und 400 bzw. 800m statt. Für Athleten ab 10 Jahren kam zusätzlich Hochsprung, ab 12 Jahren Kugelstoßen hinzu. Jeder Goldgewinner ist gleichzeitig Kreismeister der jeweiligen Disziplin.
Technische Störungen verzögerten den Ablauf
Der Wettkampftag war aufgrund technischer Störungen für unsere Athleten sehr lang. Der Zeitplan verzögerte sich teilweise um bis zu 2 Stunden nach hinten. Kräftezerrend kämpften sie tapfer und durchhaltend um die Medaillen und die Kreismeisterschaften bis abends 19:00 Uhr, wo am Abend noch 800m-Läufe stattfanden. Auch wenn es zwar meist nur für Bronze reichte, haben sie tolle Leistungen erbracht, sich in vielen Disziplinen verbessert und sichtlich Spaß gehabt. Am Ende konnten wir auch ein paar Kreismeister beglückwünschen.
Insgesamt konnten wir 18 bronzene, 4 silberne und 6 goldene Medaillen mit nach Hause nehmen. Ein tolles Endergebnis.
Die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:
U8 Mädchen
Lina Wickborn (7) sprintete die 50m in 9,71sec und erhielt hierfür Bronze. Diese Medaille bekam sie auch beim Schlagballwurf über 10m und auch beim 400m-Lauf mit einer Zeit von 1:43,80 Minuten.
U8 Jungen
Oliver Gransow (7) erreichte beim Weitsprung mit übersprungenen 2,54m Platz 4.
U10 Mädchen
Meyja Sager (9) kürte sich beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:12,05 Minuten zur Kreismeisterin.
U10 Jungen
Thorin Wilde (9) kämpfte sich beim 50m-Sprint mit 9,0 sec auf Platz 4. Diesen Platz erreichte er auch beim Schlagballwurf mit geworfenen 22,50m. Beim Weitsprung erhielt er für gesprungene 3,45m die Bronzemedaille.
U12 Mädchen
Nele Janka (10) warf den Schlagball 18,00m und erreichte Platz 4. Beim Weitsprung sicherten ihr gesprungene 3,60m die bronzene Medaille. Kreismeisterin wurde sie beim 50m-Sprint mit einer Zeit von 8,14sec.
Helena Gransow (10) wurde im Schlagball mit geworfenen 29,50m Kreismeisterin. Beim 800m-Lauf konnte sie sich die Silbermedaille sichern.
Marie Wenzel (11), schaffte es 2-fache Kreismeisterin zu werden. Beim Schlagballwurf kämpfte sie sich mit 38,50m an die Spitze. Auch beim Kugelstoßen konnte ihr mit gestoßenen 6,61m niemand das Wasser reichen.
U12 Jungen
Max Beckmann (10) sprang 3,26m weit und erreichte Platz 4. Beim 50m-Sprint erhielt er mit 8,59sec die Bronzemedaille.
Jannis Hippmann (11) warf den Schlagball 32,00m weit und landete auf Platz 4.
Jakob Richter (11) erreichte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:13,41 Minuten ebenfalls den 4. Platz.
U14 Mädchen
Marie Mittelstädt (12) gewann mit gelaufenen 3:40,66 Minuten beim 800m-Lauf die Silbermedaille.
Laura Mattern (13) sprintete die 75m in 10,97sec und sicherte sich die Bronzemedaille. Beim Schlagballwurf reichte es mit geworfenen 23,50m für Platz 4. Eine weitere Bronzemedaille erhielt sie beim Kugelstoßen für eine Weite von 6,59m.
U14 Jungen
Lukas Beranek (12) sprintete beim 75m-Sprint mit einer Zeit von 12,46sec zur Bronzemedaille. Beim Kugelstoßen sicherte ihm eine Weite von 5,86m sogar die Silbermedaille.
Henry Stock (13) übersprang die 1,20m- Marke und landete auf Platz 4.
U16 Mädchen
Leonie Zander (14) erhielt die Bronzemedaille für gesprungene 3,84m beim Weitsprung.
Lisa-Marie Neper (15) übersprang beim Hochsprung 1,35m und wurde Kreismeisterin dieser Disziplin. Beim 100m-Sprint reichte es mit einer Zeit von 15,18sec für den 4. Platz. In der Disziplin Kugelstoßen erhielt sie mit einer Weite von 6,95m die Bronzemedaille. Diese Medaille gab es für Lisa auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:09,97 Minuten.
U16 Jungen
Konstantin Nemetschek (14) sprintete beim 100m-Sprint mit einer Zeit von 14,48sec auf Platz 4. Auch beim Weitsprung reichte es mit einer Weite von 3,96m für Platz 4, wie auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:18,29 Minuten. Bronze gab es für ihn beim Kugelstoßen mit einer Weite von 7,16 Metern.
Max Wenzel (15) stieß die 4-Kg-Kugel 7,41m weit und erhielt ebenfalls die Bronzemedaille.
U18 Mädchen
Hermine Möller (16) konnte verletzungsbedingt nur am Kugelstoßen teilnehmen. Hier gewann sie mit einer Weite von 8,69 Metern die Silbermedaille.
Gegen 19:00 Uhr endete der lange Wettkampftag. Es hat sich auf jeden Fall wieder gelohnt. Nun heißt es weiter trainieren, denn der nächste Wettkampf steht unmittelbar bevor. Am 21.06.2025 finden die 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Ludwigslust statt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo?
Auf dem Sportplatz der Lederwerker in Neustadt-Glewe, Laascher Straße.
Bei schlechten Wetter und im Winter finder ihr uns in der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 09:15 Uhr trafen sich die Leichtathleten bei bestem Laufwetter mit ihren Familien zu unserem traditionellen Trimm-Trab-Lauf am Flugplatz auf Höhe der Elde. Bei diesem Lauf gilt es, eine 2,5-km lange Rundstrecke bis zu drei Mal zu absolvieren, um eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille zu erhalten. Für die schnellsten Athleten je Strecke, gab es als Ansporn zu dem auch Pokale zu gewinnen. Die Strecke verläuft einmal durch den Wald und an der Elde entlang. Der Untergrund istsehr wechselhaft, somit ist dieser Lauf einer der eher anspruchsvollen.
Ein neuer Teilnehmerrekord
Zur Freude des Sektionsleiters gab es einen neuen Teilnehmerrekord. 10:00 Uhr gingen insgesamt 54 Teilnehmer an den Start, davon 40 Athleten zwischen 6 und 15 Jahren. Hinzu kamen 14 Mütter und Väter, welche sich gemeinsam mit ihren Kindern der Herausforderung des Laufes stellten.
Nach der ersten Runde gab es Bronze
Nach der ersten Runde und 2,5 km-Strecke beendeten 15 Athleten und drei Väter den Lauf und erhielten dafür die Bronzemedaille. Hier konnte sich Stefana-Ionela Pilsu (11) bei den Mädchen mit einer Zeit von 18:35 Minuten den dritten Platz sichern. Zweite wurde Mia Prosser (9) mit einer Zeit von 17:17 Minuten und die Pokalsiegerin hieß Frieda Frey (7) mit einer Zeit von 16:10 Minuten. Bei den Jungen belegte Paul Flynn Laudon (11) mit einer Zeit von 19:02 Minuten den dritten Platz. Zweiter wurde Fred Dührkoop (11) mit einer Zeit von 16:34 Minuten und der Pokal ging an Oliver Gransow (7) mit einer Zeit von 16:14 Minuten.
Silber für die 5-Km-Läufer
Für 25 Athleten und elf Elternteile war die Bronzemedaille nicht genug und liefen nach der ersten Runde mit ihren Familien weiter und peilten das Ziel 5 km an. Hierfür sollte es die Silbermedaille geben. Diese sicherten sich bei den Mädchen Haily Hütter (13) mit einer Zeit von 37:33 Minuten für Platz 3, Meyja Sager (9) mit einer Zeit von 33:22 Minuten für Platz 2 und Helena Gransow (10) siegte hier mit einer Zeit von 32:12 Minuten und erhielt zusätzlich zur Medaille den Pokal. Bei den Jungen gab es ein Kopf an Kopf-Rennen. Max Beckmann (10) rannte mit einer Zeit von 31:11 Minuten auf Platz 3. Knapp davor belegte Jannis Hippmann (11) Platz 2 mit einer Zeit von 31:10 Minuten und gewonnen hat Lukas Beranek (12) mit einer Zeit von 31:09 Minuten. Er sicherte sich somit den Pokal.
Für drei Runden wurden die Athleten mit Gold belohnt
Nun waren noch 8 Mädchen, 8 Jungen und fünf Erwachsene im Rennen um sich die Goldmedaille zu erkämpfen. Kurz nach 11 Uhr waren alle Läufer nach 7,5 km im Ziel. Dann gab es die große Siegerehrung. Bei den 7,5-Km-Läufern gab es für die jeweils ersten 3 Platzierungen einen Pokal. Platz 3 ging bei den Mädchen mit einer Zeit von 44:24 Minuten an Klara Stock (10). Platz 2 belegte Nele Janka (10) mit einer Zeit von 43:27 Minuten und die klare Siegerin war Lucy Greta Knapp (11) mit einer Zeit von 42:36 Minuten. Bei den Jungen hatten wir zwei dritte Plätze. Hier belegten Conrad Voll (11) und Hugo Schlicht (11) mit einer Zeit von jeweils 49:45 Minuten diesen Platz. Lias Hoffmann (12) sicherte sich mit einer Zeit von 46:31 Minuten Platz 2 und gewonnen hat Jakob Richter (11) mit einer Zeit von 43:25 Minuten.
Pokalübergabe für die schnellsten Läufer
Nach dem alle Medaillen und Urkunden verteilt waren, wurden abschließend die Pokale an die jeweiligen Sieger verliehen. Alle Athleten sind mit ihren Familien toll gelaufen und freuen sich jetzt schon auf den nächsten Trimm-Trab-Lauf im Jahr 2026.
Das nächste Laufevent
Das nächste große Laufevent findet am 15.06.2025 in Ludwigslust im Rahmen des Lindenfestes mit dem Ludwigsluster Schlossgartenlauf statt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße
(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)
Die Neustädter Leichtathleten starteten am Sonntag, den 02.03.2025 beim 37. Wittenburger Mühlenlauf in die diesjährige Laufsaison. Die Athleten waren motiviert und freuten sich schon sehr auf den Lauf.
Wir hatten 35 Teilnehmer zu diesem Lauf angemeldet. Leider fielen krankheitsbedingt zehn Athleten aus. So gingen wir mit 20 Athleten, zwei Trainern und drei Elternteilen an den Start. Das angestrebte Ziel war „durchlaufen, egal welche Platzierung dabei herausspringt und Spaß haben“. Es war der erste größere Lauf in diesem Jahr und so viele Lauftrainings mit diesen Streckenlängen, haben wir dieses Jahr noch nicht durchführen können. Belohnt wurde jeder Läufer im Ziel, wie in jedem Jahr, mit einem Teilnehmerpokal und einem Tombolalos, welches gegen kleine Preise eingelöst werden konnte. Daher war die Motivation sehr groß.
Eine Stunde vor dem Start haben wir uns alle ordentlich erwärmt und sämtliche Kinder waren heiß auf den Start. Bei Temperaturen um drei Grad war es, wie von früheren Wittenburger Mühlenläufen gewohnt, sehr eisig. Punkt 09:45 Uhr fiel der erste Startschuss für die 500m-Läufer. Hier durften sich die jüngsten Sportler einen Wettlauf liefern. So absolvierten auch Lina Wickborn (6) und Luca Schulze (6) ihren aller ersten Wettlauf und hielten sehr gut durch. Lina belegte in ihrer Altersklasse der Mädchen mit einer Zeit von 2:31min sogar den 1. Platz. Ab 10:00 Uhr durfte die Masse der teilnehmenden Kinder auf die Bahn. So ging es für 15 Neustädter Athleten auf die 1,5 km-lange Strecke.
Nach dem Lauf waren alle erschöpft, aber dann gab es ja den Teilnehmerpokal und das Tombolalos. Dazu noch einen warmen Tee und ein bisschen Obst vom Organisationsteam und alle ins Ziel gekommenen Kinder waren wieder glücklich. Die Zeiten unserer Leichtathleten können sich auf jeden Fall sehen lassen, auch wenn nicht jeder den Sprung aufs Treppchen geschafft hat.
Um 10:30 Uhr starteten die 10-km-Läufer und Walker. An der Nordic Walking-Strecke nahm unsere Trainerin Marina Stock (45) mit drei Elternteilen unserer Athleten teil. Marina kam als zweite Walkerin mit einer Zeit von 1 Stunde und 26 Minuten ins Ziel.
Abschließend durften unsere größeren Athleten aus der U16 mit dem Trainer Steffen Schröder (38) an den Start gehen. Steffen belegte den 2. Platz seiner Altersklasse mit einer Zeit von 21:52min. Auch die jugendlichen Athleten konnten passable Zeiten erlaufen.
Das Ziel, mit Spaß und Motivation die Strecke durchzulaufen, war erreicht. Nun gilt es an diesen Lauf anzuknüpfen, denn der 37. Wittenburger Mühlenlauf war nur der Saisonauftakt. Weitere Läufe, darunter auch Trainingsläufe, folgen mit dem 4. Neustädter Laufcup und der Cross-Cup-Serie in den nächsten Wochen.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs
von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags
von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
In der großen Sporthalle in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
(Ab April findet ihr uns wieder auf dem Sportplatz im Stadion der Lederwerker)
In der letzten Sommerferienwoche durften unsere Leichtathleten wieder einmal ins Trainingscamp nach Balow und dort eine erlebnisreiche Woche verbringen. Von Sonntag, den 25.08.2024 bis zum Freitag, den 30.08.2024 fand somit eine Woche vollgepackt mit Trainings- und Spaßprogrammen für unsere Athleten statt, welche das Trainerteam mit viel Fleiß ausgearbeitet haben. 18 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren nahmen daran teil.
Tag 1 – Die Anreise mit den ersten Trainingseinheiten
Los ging es am Sonntag. Ab 13 Uhr versammelten sich die Eltern mit ihren Kindern an der Sporthalle. Die Kinder waren wie immer aufgeregt und freuten sich. Das Wetter war gut und so sollte es die ganze Woche auch bleiben. Nachdem alle Athleten vollzählig vor Ort waren, ging die Reise nach Balow, einem Dorf in der Nähe von Grabow. Dort bezogen die Leichtathleten die Räume der ortsansässigen Bürgerbegegnungsstätte.
Als erster Programmpunkt stand eine umfassende Belehrung auf dem Plan, welche im Speisesaal vom Betreuer- und Trainerteam durchgeführt wurde. Ab 16 Uhr begann endlich das Training mit einem ersten Ausdauerlauf. Anschließend gab es die erste Mahlzeit im Camp. Die Athleten waren nach dem Lauf sehr hungrig und sollten sich gut stärken. Als nächstes gab es in der Sporthalle Staffelspiele in verschiedenen, teils lustigen Varianten. Zum Abschluss des Tages durften sich alle Kinder in der Sporthalle bei freien Spielen noch einmal richtig austoben.
Tag 2 – Weitsprung, Werfen und Kleine Spiele
Am Montag klingelte der Wecker 07:30 Uhr. Zum Auftakt des Tages gab zum Wach werden Frühsport. So liefen alle Athleten eine Runde durch das Dorf. Wieder angekommen wurde sich noch etwas gedehnt, danach war auch das Frühstück schon fertig. Ab 09:30 Uhr begann das Training. Weitsprung und Werfen waren der heutige Schwerpunkt. Am Nachmittag durften sich die Kinder bei verschiedenen „Kleinen Spielen“ austoben. Das Abendprogramm wurde musikalisch gestaltet. Bekannte Lieder wurden mit Texten auf der Leinwand abgespielt und alle Kinder sangen ihre Wunschlieder und tanzten dazu. Es war sehr unterhaltsam und brachte Athleten und Trainern viel Spaß und Freude.
Tag 3 – Ausflug nach Parchim, Staffel- und Sprungtraining
Am Dienstag ging es nach dem Frühstück auf einen Ausflug ins Kino nach Parchim. Dort gab es für jedes Kind Popcorn und ein Getränk, bevor es dann in den Kinosaal ging. Es gab für die Leichtathleten den Film „Max und die Wilde 7 – die Geisteroma“ zu sehen. Der Film schien allen Athleten gefallen zu haben, denn sie hatten viel Spaß. Nachdem Film ging es nach einem Zwischenstopp bei McDonalds zurück ins Camp. Nachmittags standen Staffeltraining und Gummitwist auf dem Plan. Als Abendprogramm wurde Bingo mit kleinen Preisen gespielt. Niemand ging hier leer aus, so dass alle Kinder freudestrahlend ins Bett fallen konnte.
Tag 4 – Hürdentraining und Grillfest mit Musik
Am Mittwoch war die Hälfte der Woche leider schon rum, aber es gab noch viele Programmpunkte. Vormittags stand Hürdentraining auf dem Plan. Hier lernten die Kinder das Hürden-ABC sowie das richtige Überspringen der Hürden bis hin zum Hürdensprint kennen. Das klappte kurz vor dem Mittagessen bei einigen Athleten schon richtig gut. Am Nachmittag gab es verschiedene Mannschaftsspiele wie zum Beispiel: „Brennball“, „10ner-Ball“ oder „Zwei-Felderball“. Zum Abschluss des Tages gab es ein tolles Grillfest mit Musik, bunten Knicklichtern zum Basteln und lustigen Spielen für die Kinder. Hier konnten die Kinder sich so richtig auf den Spielplätzen austoben und satt essen. Das bunte Licht machte dann so richtig Spaß als es etwas dunkler war. Gegen 22:00 Uhr fielen alle Kinder K.O. ins Bett.
Tag 5 – Wurftraining und Filmabend
Donnerstagvormittag stand Speerwerfen, Kugelstoßen und Medizinballschocken auf dem Trainingsplan. Das Speerwerfen machte den Kindern besonders viel Spaß, vor allem nachdem die Grundtechnik aus dem richtigen Stand erlernt wurde. Nachmittags freuten sich die Kinderüber eine Überraschung. Auf dem Abenteuerspielplatz, der sich direkt vor der Unterkunft befand, wurde der Wassersprenger und eine Kiste mit Wasserbomben und Wasserpistolen platziert. Für die Kinder ein Fest, besonders bei Temperaturen über 30 Grad, hatten sie sichtlich Spaß sich gegenseitig nass zu spritzen. Hier galt es die Trainer nicht zu verschonen und diese bekamen mehrmals die ein oder andere kühle Erfrischung von den Kindern ab. Nachdem Abendessen stand ein gemütlicher Filmabend an. Dazu machten es sich alle Kinder in dem großen Zimmer mit ein paar Snacks bequem und dann konnte es losgehen. Als Film gab es „Max und die Wilde 7 (Teil 1)“ zu sehen. Darüber freuten sich alle Kinder.
Tag 6 – Kraftkreis und Abreise
Leider war die Woche nun fast wieder vorbei. Ein letztes Mal Frühsport und Frühstück im Camp. Zum Abschluss gab es einen Kraftkreis mit verschiedenen Übungen. Als verdienten Lohn durften die Kinder danach noch einmal frei in der Halle spielen und toben. Dann hieß es für alle Sachen packen.
Trainingsziel erreicht
Unsere Leichtathleten hatten nun eine fordernde, aber auch spaßige Woche hinter sich. Sie haben viel trainiert, aber auch viele lustige und unterhaltsame Stunden gehabt. So freuen die Kinder sich schon auf das nächste Trainingscamp. Auch die Betreuer und Trainer hatten Freude daran die Kinder zu trainieren und zu betreuen und wollen auch in den nächsten Sommerferien wieder ein Sommercamp für eine Woche durchführen. Mit diesem Trainingscamp wurde der Grundstein zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Wettkämpfe gelegt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? In der Sporthalle Zur Kuhdrift 1, 19306 Neustadt-Glewe
Die Neustädter Leichtathleten haben am Sonntag, den 03.03.2024 in Wittenburg ihren ersten Wettlauf der Saison bestritten. Der 36. Wittenburger Mühlenlauf bot den Kindern in diesem Jahr eine veränderte Strecke und machte den Lauf abwechslungsreich.
Mit knapp 30 Teilnehmern, war die Sektion Leichtathletik des SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit einem großen Teil der Mitglieder am Start. Unser Ziel war es nur durchlaufen, egal welche Platzierung. Es war der erste Lauf in diesem Jahr und so viele Lauftrainings mit diesen Streckenlängen, haben wir dieses Jahr noch nicht durchgeführt. Daher steckten wir das Ziel nicht allzu hoch, trainieren wir doch derzeit noch in der Halle. Belohnt wurde jeder Läufer im Ziel auch in diesem Jahr wieder jeweils mit einem Teilnehmerpokal und einem Tombolalos, welches gegen kleine Preise eingelöst werden konnte. Daher war die Motivation sehr groß.
Eine Stunde vor dem Start haben wir uns alle ordentlich erwärmt und sämtliche Kinder waren heiß auf den Start. Bei Temperaturen um die zehn Grad war es im Vergleich zu den vergangenen Mühlenläufen relativ warm. Um 09:45 Uhr fiel der erste Startschuss für die 500m-Läufer. Hier durften sich die jüngsten Sportler einen Wettlauf liefern. Auch Oliver Gransow (5) absolvierte seinen aller ersten Wettlauf und hielt sehr gut durch. Ab 10:00 Uhr durfte die Masse der teilnehmenden Kinder auf die Bahn. So ging es für 23 Neustädter Athleten auf die 1,5 km-lange Strecke.
Nach dem Lauf waren alle erschöpft, aber dann gab es ja den Teilnehmerpokal und das Tombolalos. Dazu noch einen warmen Tee und ein bisschen Obst vom Organisationsteam und alle ins Ziel gekommenen Kinder waren wieder glücklich. Die Zeiten unserer Leichtathleten können sich auf jeden Fall sehen lassen, auch wenn nicht jeder den Sprung aufs Treppchen geschafft hat.
Zum Abschluss gingen um 10:45 Uhr die 4 km-Läufer an den Start. Hier nahmen sechs Athleten vom SV Fortschritt teil und auch sie konnten ganz passable Zeiten erlaufen.
Das Ziel, mit Spaß und Motivation die Strecke durchzulaufen, war erreicht. Nun gilt es an diesen Lauf anzuknüpfen, denn der Wittenburger Mühlenlauf war nur der Start in die diesjährige Laufsaison. Weitere Läufe, darunter auch Trainingsläufe, folgen mit dem Neustädter Laufcup und der Cross-Cup-Serie in den nächsten Wochen.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? In der großen Sporthalle in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
(Ab April findet ihr uns wieder auf dem Sportplatz im Stadion der Lederwerker)
Mit dem Ende der Schulzeit heißt es in jedem Jahr für die Sektion Segeln des Neustädter Sportvereins auch Abschied nehmen von einigen Nachwuchs-Seglern. Deren Boote müssen in der nächsten Saison in der Halle bleiben, es sei denn, es gibt unter den Jungen und Mädchen aus Neustadt-Glewe und Umgebung interessierte Nachfolger.
Wer kann bei uns Segeln lernen?
Eigentlich jeder, man sollte aber mindestens 7-8 Jahre alt sein
Jeder der Spaß am und im Wasser hat (Schwimmen sollte kein Problem sein)
Jeder der sich sportlich an Regeln halten kann
Jeder der gern bei Wind und Wetter draußen ist (die Segelsaison geht meist von April – Oktober)
Wie lernt man bei uns Segeln?
Donnerstags Nachmittag um 16 Uhr, Samstags ab 14 Uhr (für die Anfänger) und Sonntags Vormittag um 10 Uhr findet für ca. 2 Stunden das Segeltraining am Segelzentrum am Neustädter See statt
Es beginnt immer mit dem Auftakeln und zu Wasser lassen der Boote
Segeln mit Motorboot-Begleitung und Anleitung für ca. 1 Stunde
Festlegen und Abtakeln der Boote
Zeit für Austausch und Fragen
Das Vermitteln des benötigten Segelwissens passiert meist im Verbund mit der Praxis
Die Boote und Schwimmwesten werden von der Abteilung Segeln des Sportvereins gestellt
Das Zusammenspiel von Wind, Wasser und Segel lernt man am Besten auf einer kleinen Jolle. Wir haben Boote zum Alleinsegeln, aber auch Zweimannboote.
Das Neustädter Segelzentrum hat eine jahrzehntelange Tradition. Einige Nachwuchssegler haben später die Sportschule in Schwerin besucht. Einer dieser talentierten Segler hat später an Weltmeisterschaften auf der ganzen Welt teilgenommen. Auch einen Deutschen Meister in der Bootsklasse Ixylon hat die Sektion in ihren Reihen.
Hin und wieder treffen sich Segler aus verschiedenen Regionen an Wochenenden zu gemeinsamen Regatten. Auch hier sind unsere Nachwuchssegler manchmal dabei, wenn mit sportlichem Ehrgeiz um die Wette gesegelt wird.
Segeln steht als Hobby immer noch hoch im Kurs. Wen wundert‘s? Wenn man allein durch die Kraft des Windes fast lautlos auf dem Wasser dahingleitet, Wind und Wellen spürt, kann man die Begeisterung für diese Sportart verstehen. Mit dem Neustädter See haben wir hier sehr günstige Voraussetzungen zum Segeln lernen.
Wer nun Lust bekommen hat oder schon immer Lust hatte und sich nur nie getraut hat: Meldet euch gern bei Eckhard Wiechmann unter Tel. 038757 – 22856.
Am Samstag, den 23. September 2023 fanden in Ludwigslust, auf dem Sportplatz Techentiner Straße, die 4. Kreismeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim statt. Mit 22 Athleten aus den Altersklassen 6 bis 14 Jahren nahmen wir an diesem Wettkampf teil. Am selben Tag nahmen wir mit 5 Kindern am Festumzug des Stadtfestes zur 775-Jahrfeier teil, um auch dort Präsenz zu zeigen. Schwerpunkt waren jedoch die Kreismeisterschaften. Um 9 Uhr wurden wir vom Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes Ludwigslust-Parchim e. V., Herrn Jens Herklotz, mit wichtigen Infos zur Veranstaltung begrüßt. Die Wetterbedingungen waren anfangs eher weniger optimal, es war sehr kühl mit 14 Grad und ein kalter Wind zog über den Sportplatz. Die Kinder mussten sich daher warmhalten. Um die Mittagszeit gab es sogar einen kleinen Regenschauer. Darum wurde der Wettkampf kurzzeitig unterbrochen. Glücklicherweise wechselte zum Nachmittag hin das Wetter und es wurde sonniger und wärmer.
Wie in jedem Jahr wurde der Wettkampf mit der olympischen Staffel eröffnet. Hier sollen 4 Athleten aus 4 verschiedenen Altersklassen (10 bis 13 Jahre) die Distanzen 400m – 200m – 200m – 800m laufen. Die Staffel bestehend aus Marie Eickhoff (11) – Emilie Stück (11) – Lias Hoffmann (10) – Felix Maximilian Rehländer (13) konnte sich hier mit einer Zeit von 5:10 min den 2. Platz holen. Die Siegerzeit vom Hagenower SV lag mit 5:09 min nur eine Sekunde darunter. Die Hagenower holten sich somit den Wanderpokal, den die Leichtathleten des SV Fortschritt Neustadt-Glewe im letzten Jahr gewonnen hatten, zurück. Im nächsten Jahr wollen unsere Athleten sich diesen Pokal wiederum zurückerobern.
Die Sprintstaffeln fanden im Anschluss für alle Altersklassen statt. Auch für die U8 gab es erstmalig eine 4×50-Staffel. Hier belegte die Mannschaft bestehend aus Nele Voit (7) – Alice Kühn (7) – Meyja Sager (7) – Temme Behn (6) mit einer Zeit von 40,64s den 2. Platz.
Das Team der U14, bestehend aus Felix Maximilian Rehländer – Vivien Knifka (13) – Lisa-Marie Neper (13) – Felix Huber (13), erkämpfte sich bei der 4x100m-Staffel, mit einer Zeit von 60,15 sec Bronze.
Danach fanden die Einzelwettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwerfen und 400 bzw. 800m statt. Für Athleten ab 10 Jahren kam zusätzlich Hochsprung, ab 12 Jahren Kugelstoßen und ab 14 Jahren sogar 200m-Sprint und Speerwurf hinzu. Jeder Goldgewinner ist gleichzeitig Kreismeister der jeweiligen Disziplin. So wetteiferten 214 Athleten aus 13 Vereinen um die Medaillen und Kreismeisterschaften. Unser erfolgreichster Starter war auch in diesem Jahr Felix Maximilian Rehländer der 5-mal Kreismeister und einmal Vizekreismeister wurde. Auch Hermine Möller (14) war wieder sehr erfolgreich. Sie wurde 3-mal Kreismeisterin und 3-mal Vizekreismeisterin. Insgesamt konnten wir 12 bronzene, 10 silberne und 11 goldene Medaillen mit nach Hause nehmen. Ein tolles Ergebnis. Alle angetretenen Athleten haben tolle Leistungen gezeigt und tapfer gekämpft.
Die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:
U8
Mädchen
Frida Mensch (7) sprintete mit einer Zeit von 9,73s auf den dritten Platz. Auch beim 400m-Lauf reichte es mit einer Zeit von 1:37 min für Bronze.
Jungen
Temme Behn (6) konnte ebenfalls beim 400m-Lauf mit einer Zeit von 1:39 min die bronzene Medaille erreichen.
U10
Mädchen
Helena Gransow (8) konnte beim Ballwerfen mit geworfenen 17,50m den 4. Platz erreichen.
Marie Wenzel (9) warf den Schlagball 29,00m weit und wurde mit der Silbermedaille belohnt.
Jungen
Mattis Florian Rehländer (8) sprang 3,10m weit und belegte den 2. Platz.
Arthur Harloff (9) konnte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:31 min Platz 4 erreichen.
Paul Flynn Laudon (9) sprintete mit 8,78 sec auf Platz 3. Seine geworfenen 22 Metern reichten für Platz 4.
U12
Jungen
Lias Hoffmann (10) konnte 3,30m weit springen und belegte Platz 3. Beim Hochsprung reichte es mit übersprungenen 1,05m für Silber. Kreismeister wurde Lias beim Ballwerfen mit geworfenen 31,50m.
Henry Stock (11) übersprang beim Hochsprung die 0,95m-Marke und belegte Platz 4.
U14
Mädchen
Lisa-Marie Neper (13) lief beim 800m-Lauf mit 3:04 min auf Platz 4.
Vivien Knifka (13) konnte sich beim Kugelstoßen mit 6,67m die Bronzemedaille sichern.
Jungen
Felix Huber (13) erreichte beim Weitsprung mit 3,62m Bronze. Bronze erhielt er auch beim 75m-Sprint mit 12,8sec. Im Schlagballwurf gewann er mit 33,50m die Silbermedaille. Kreismeister wurde Felix beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 2:58 min.
Felix Maximilian Rehländer (13) sprintete die 75m in einer Zeit von 10,96s und wurde Kreismeister. Den Titel holte er sich auch beim Weitsprung mit gesprungenen 4,57m, beim Ballwerfen mit geworfenen 43m, Kugelstoßen mit gestoßenen 8,76m und auch beim Hochsprung mit übersprungenen 1,40m. Beim 800m-Lauf reichte es mit 3:05 min für Silber.
Max Wenzel (13) belegte beim Kugelstoßen mit gestoßenen 6,62m den 3. Platz.
U16
Mädchen
Hermine Möller (14) sprintete die 100m in 14,6s und wurde mit der Kreismeisterschaft belohnt. Auch beim 200m-Sprint reichte es mit 31,26s für die Kreismeisterschaft. Beim Weitsprung erhielt Hermine mit gesprungenen 4,11m die Silbermedaille. Die Kugel konnte Hermine 6,29m weit stoßen und belegte Platz 2. Den dritten Kreismeistertitel bekam sie beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:01min. Zum Abschluss versuchte Hermine sich beim Speerwurf. Hier belegte sie mit geworfenen 15,35m den 2. Platz.
Leni Frese (14) sprintete in 15,63sec über 100m auf den 3. Platz. Diesen Platz erreichte sie mit 6,11m auch beim Kugelstoßen.
Erwachsene
Sebastian Gerwien (35), einer unserer Trainer nahm spontan in der Speerwurfdisziplin teil und bescherte dem SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit geworfenen 34,10m noch eine weitere Goldmedaille und bekam den Kreismeistertitel.
Gegen 18:30 Uhr endete der lange Wettkampftag. Es hat sich wieder gelohnt. Nun heißt es weiter trainieren, denn der nächste Wettkampf steht unmittelbar bevor. Am 11.11.2023 finden die Hallenmeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Schwerin statt.
Wir setzen Cookies ein.
Diese garantieren eine optimale Darstellung unserer Homepage und werden für bestimmte Funktionen auf unserer Homepage benötigt. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist.
Diese Website verwendet Cookies,während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Funktionalität in Ihrem Browser auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.