3. Frühjahrscrosslauf in Neustadt-Glewe

3. Frühjahrscrosslauf in Neustadt-Glewe

In diesem Jahr fand die dritte Auflage unseres Frühjahrscrosslauf der Leichtathleten, als Teil der Kreis-Cross-Cup-Serie, am Neustädter Rodelberg statt. Die Cross-Cup-Serie findet jedes Jahr an vier Standorten im Landkreis Ludwigslust-Parchim statt. In diesem Jahr sind Neustadt-Glewe, Hagenow, Zarrentin und Wittenburg die Austragungsorte. Die Teilnehmer erhalten je nach erkämpfter Platzierung Punkte. Jeder Leichtathlet, der an mindestens 3 Crossläufen teilnimmt, wird in der Gesamtwertung betrachtet. Am Ende erhalten die Athleten mit den meisten Punkten in ihrer jeweiligen Altersklasse einen Pokal.

Seit 2023 richten die Neustädter Leichtathleten wieder einen Crosslauf aus

2023 richteten die Neustädter Leichtathleten erstmalig nach langer Pause den Crosslauf am Rodelberg aus. Für diese Ausrichtung gab es sehr viel Lob und einige wenige Kritikpunkte. Diese Punkte wurden 2024 verbessert. So gab es eine Schautafel mit Hinweisen und Informationen rund um den Lauf direkt am Eingang. Die notwendige Strecke wurde ein wenig den Richtwerten der verschiedenen Altersklassen entsprechend angepasst, so dass diese, je älter die teilnehmenden Kinder sind, anspruchsvoller wird. Die jüngsten Teilnehmer sollten 500m laufen, während für die ältesten Teilnehmer eine Strecke zwischen 2000 und 2500m zu absolvieren war.

Herausfordernde Strecke

Besonders hervorzuheben sind die Hindernisse auf dieser Strecke bei uns in Neustadt-Glewe. Es galt drei verschieden hohe Berge zu überwinden und kurz vor dem Ziel einen Bergabwärtssprint sturzfrei zu überstehen. Beim ersten Frühjahrscrosslauf im Jahr 2023 war der Bergabwärtssprint auch gleichzeitig der Zielsprint. Dieses war ein weiterer Kritikpunkt. Daher wurde die Strecke leicht verändert sodass es kurz vor dem Ziel in eine ca. 200m kleine Ehrenrunde ging, welche in den Zielsprint mündete. Als letzte Änderung gab es nun für jeden Läufer eine Teilnehmerurkunde als Erinnerung an den Lauf. 2025 konnte dieses Streckenkonzept routiniert angewandt werden. Damit alles funktioniert, gab es Streckenposten, welche die Strecke für die entsprechenden Altersklassen angepasst haben. Hier halfen uns viele Eltern, aber auch unsere ältesten Athleten.

Versorgungsstand mit Tombola

Zur weiteren Planung gehörte auch die Organisation eines Versorgungsstandes, der bei jedem Crosslauf einfach mit dabei sein muss. Auch hier standen uns viele Eltern unterstützend zur Seite, zum Beispiel durch Kuchenbacken. Ein Stromaggregat, um frischen Kaffee und auch Bockwurst anbieten zu können, musste organisiert werden. Obendrauf gab es auch eine Tombola mit kleinen Preisen. Für die Betreuung des Verkaufstand konnten wir ebenfalls Eltern und Großeltern gewinnen.

Am 05. April war es soweit

Nun musste nur noch alles klappen. Das Wetter spielte wieder sehr gut mit, als wir am Samstag, den 5. April 2025 um 07:00 Uhr mit dem Aufbau anfingen. Der Wettergott blieb uns auch danach weiter gewogen. Die Strecke wurde frühzeitig abgesperrt, der Versorgungsstand aufgebaut und das Start/Ziel-Banner befestigt. Unsere Leichtathleten waren pünktlich um 08:45 Uhr zur Erwärmung vor Ort. Insgesamt 34 Neustädter Leichtathleten nahmen am hauseigenen Crosslauf teil und nutzten den wertvollen Heimvorteil. Damit die Trainer sich um den Ablauf kümmern konnten, wurden die Athleten durch unser seit März 2025 bestehendes Juniorttrainerteam ausgiebig erwärmt. Gegen 09:15 Uhr trafen die ersten Vereine aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim ein und machten sich mit der Strecke vertraut. In diesem Jahr wurden Flyer an die Schulen und auch an andere Sektionen des SV Fortschritt Neustadt-Glewe verteilt. So nahmen eine Fußballmannschaft und auch 16 Schüler der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Grundschule mit Erfolg teil.

Eröffnung durch den Sektionsleiter

Um 09:45 Uhr wurde dann der Crosslauf durch den Sektionsleiter der Leichtathletik vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit der Begrüßung und der Einweisung in den Lauf eröffnet.

Der erste Start

Der erste Start erfolgte pünktlich um 10:00 Uhr. Hier liefen die jüngsten teilnehmenden Mädchen im Alter von 6 und 7 Jahren eine Strecke von 500m. Dabei konnte Frieda Frey (7) sich den 3. Platz und somit wertvolle Punkte sichern. Darauf folgten die Jungen in derselben Altersklasse.

Umstellung der Strecke auf 1.000m

Im Anschluss wurde die Strecke auf die große 1000m-Strecke umgestellt. Nun ging es über die drei besagten Berge. Die 8-Jährigen Mädchen und Jungen waren als Erste dran.

Anschließend durften die 9-jährigen Mädchen und Jungen auf die 1000m-Strecke. Hier rannten die beiden Sportfreunde von der Sektion Fußball Mio Baschek auf Platz 3 und Erik Clausen auf Platz 2.

Weitere Umstellungen auf 1.400m und 2000m

Nun wurde die Strecke für die Athleten ab 10 Jahren auf die 1400m-große Strecke umgestellt. In der Altersklasse der 10-jährigen Mädchen konnte Nele Janka den Lauf für sich entscheiden und landete auf Platz 1. Bei den 10-jährigen Jungen konnte sich Alexander Günther, aus der Sektion Fußball, den 3. Platz sichern. Ab 12 Jahren musste die große Runde 2-mal gelaufen werden. Hier konnte Henry Stock (13) sich den 4. Platz über die 2000m sichern. Bei der Altersklasse 15-Jährigen Jungen konnten wir wieder punkten. Hier gewann Felix Huber den Lauf über die 2000m-Strecke und belegte Platz 1. In der Altersklasse 15-Jährigen Mädchen konnte Lisa-Marie Neper (15) den 2. Platz belegen.

Zum Abschluss ging der Abbau sehr schnell vonstatten, auch dank der Hilfe der vielen Eltern unserer Athleten. Es gab viel Lob und positives Feedback. Auch in diesem Jahr wurde unsere Crossstrecke nach Hagenow zur „Anspruchsvollsten Strecke“ gekürt. Einer weiteren Austragung im nächsten Jahr sollte demnach nichts im Wege stehen.

Noch ein wenig Werbung in eigener Sache:

Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.

Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:

Wann?          Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

und                 freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo?               Auf dem Sportplatz im Stadion der Lederwerker

Wer?              Alle Kinder ab 6 Jahren

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

2. SweriMedCup der Leichtathleten des Kreises Ludwigslust-Parchim

2. SweriMedCup der Leichtathleten des Kreises Ludwigslust-Parchim

Am Samstag, den 23.11.2024, lud der Kreisleichtathletikverband Ludwigslus-Parchim e. V. (KLV-LUP) die Vereine des Kreises wieder nach Schwerin in die Leichtathletikhalle des Schweriner SC ein. Auch in diesem Jahr wurde der Wettkampf von der Firma SweriMed gesponsort und trug somit deren Namen. 19 Neustädter Athleten im Alter von 8 bis 15 Jahren nahmen zum Abschluss der Saison an diesem Wettkampf teil und stellten sich den Herausforderern der zwölf Konkurrenzvereine.

Kurze Eröffnung durch den Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbands LUP

Eine kurze Eröffnung fand pünktlich um 9 Uhr durch den Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes, Herrn Jens Herklotz statt, der die 171 Starter aus dreizehn Vereinen begrüßte und die Teilnehmer in den Wettkampftag einwies.

Beginn des Wettkampftages mit den 6x100m-Sprintstaffeln

Im Anschluss begann der Wettkampftag mit den Sprintstaffeln der U8 und U10. Hier konnte das Staffelteam der U10 bei der 6x100m-Staffel, bestehend aus Nele Janka (9), Helena Gransow (9), Klara Stock (9), Levi Mock (9), Pepe Schmalisch (8) und Meyja Sager (8), die Bronzemedaille mit einer Zeit von 1:56,6 Minuten holen.

Einzeldisziplinen der U8 – U10

Danach fanden die Einzelwettbewerbe in den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Medizinballschocken und 400m- (U8) bzw. 800m- (U10) Lauf zunächst für alle Kinder bis zur Altersklasse U10 statt. Bedingt durch die geringe Größe der Halle, durften nur ca. 120 Sportler mit ihren Eltern gleichzeitig in der Halle sein.

Unterbrechung zum Mittag mit Pokalverleihung und Ehrungen

Gegen Mittag gab es eine kleine Unterbrechung, da der Vorsitzende des KLV-LUP, Herr Jens Herklotz, einige Ehrungen vornahm und die Pokalsieger des Vormittags bekannt gab. So erhielt Meyja Sager (8) vom SVF den Pokal für die wertvollste Leistung, welche sie sich im 800m-Lauf mit ihrer neuen Bestzeit von knapp über 3 Minuten verdient hat.

Einzeldisziplinen der U12 – U20

Nach der Mittagspause durften auch endlich die größeren Kinder ab der U12 in den Wettbewerb einsteigen und sich zunächst im Hochsprung messen. Ab der U14 fand zudem anstatt dem Medizinballschocken das Kugelstoßen statt. Besonders hervorzuheben ist der Short-Run, ein K.O.-Lauf und damit eine echte Herausforderung für die jungen Sportler. Die Sportler laufen gemeinsam eine erste Runde (200m) und danach wird alle 100m, der Sportler welcher sich gerade an letzter Stelle befindet, aus dem Rennen genommen bis nur noch 1 Läufer übrigbleibt. Hier gilt es mit guter Strategie vorzugehen, denn es benötigt neben Sprint- und sehr viel Ausdauerkraft. Unsere U16-Athleten haben diesen Wettbewerb mit Bravour gemeistert, auch wenn dieser Lauf mit sehr viel Anstrengungen verbunden war.

Sprintstaffeln der U12 – U16

Für diese Athleten hieß es, nach dem Short-Run, kurz verschnaufen, denn zum Abschluss durften auch sie noch eine Staffel von 4x200m laufen.

Das Team der U14 und U16, bestehend aus Hermine Möller (15), Lisa-Marie Neper (14), Leonie Zander (13) und Laura Mattern (12), erkämpfte sich, mit einer Zeit von 2:06 Minuten, die Goldmedaille.

Zum Abschluss durften auch unsere Athleten aus der U12 eine 6x100m-Staffel laufen. Das Team bestehend aus Paul Flynn Laudon (10), Conrad Voll (10), Helge Schlicht (10), Hugo Schlicht (10), Stefana-Ionela Pilsu (10) und Marie Wenzel (10) holte für den SV Fortschritt mit einer Zeit von 1:46 Minuten noch eine Bronzemedaille.

Endergebnis konnte sich sehen lassen

Zum Ende wurden die Athleten mit der Wertvollsten Leistung gemäß der Mehrkampfpunktetabelle des Deutschen Leichtathletikverbands mit einem Pokal geehrt. Hier konnte sich trotz toller Leistungen keine Athleten der U12 bis U16 vom SV Fortschritt durchsetzen.

Gegen 17:30 Uhr ging wieder ein toller, aufregender und erfolgreicher Wettkampftag zu Ende. Wir nahmen insgesamt 29 Medaillen mit nach Hause, davon 8-mal Bronze, 12-mal Silber und 9-mal Gold, dazu noch einen Pokal. Ein sehr gutes Ergebnis.

Ergebnisse unserer erfolgreichen Athleten

U10 – Mädchen

Meyja Sager (8) bekam die Silbermedaille im Medizinballschocken für geworfene 6,00m.

Beim 800m-Lauf lief sie mit einer Zeit von 3:04 Minuten allen davon und erhielt die Goldmedaille und den SweriMed-Pokal.

Helena Gransow (9) konnte sich beim Medizinballschocken mit geworfenen 7,00m die Bronzemedaille sichern.

Nele Janka konnte im 50m-Sprint mit einer Zeit von 8,56s den 4. Platz erreichen.

Beim Weitsprung konnte sie mit einer Sprungweite von 3,76m die Silbermedaille holen. Beim 800m-Lauf erhielt sie mit einer Zeit von 3:07 Minuten die Bronzemedaille.

U10 – Jungen

Pepe Schmalisch (8) konnte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:42 Minuten den 4. Platz erreichen.

U12 – Mädchen

Marie Wenzel (10) bekam beim Medizinballschocken mit einer Weite von 8,90m die Silbermedaille.

Stefana-Ionela Pilsu (10) erhielt beim Hochsprung für übersprungene 1,00m die Bronzemedaille.

U12 – Jungen

Hugo Schlicht (10) konnte beim Medizinballschocken mit einer Weite von 9,80m die Silbermedaille gewinnen.

Paul Flynn Laudon (10) sprintete die 50m mit einer Zeit von 8,37s auf Platz 2. Beim Weitsprung reicht es mit gesprungenen 3,58m für Bronze. Beim Hochsprung konnte er mit übersprungenen 1,00m Platz 4 erreichen. Gold gab es beim Medizinballschocken für geworfene 9,90m.

Lias Hoffmann (11) erhielt beim Hochsprung für übersprungene 1,10m die Bronzemedaille.

U14 – Mädchen

Laura Mattern (12) konnte für gestoßene 6,11m beim Kugelstoßen den zweiten Platz erreichen und erhielt die Silbermedaille.

Leone Zander (13) sprang 3,75m weit und erreichte Platz 4.

U14 – Jungen

Henry Stock (12) sprintete die 60m mit einer Zeit von 10,07s und erhielt Silber. Diese Medaille gab erhielt er auch beim Weitsprung für gesprungene 3,34m und auch beim Kugelstoßen für gestoßene 5,65m. Gold gab es beim Hochsprung für übersprungene 1,15m und auch beim 800m-Lauf für eine Zeit von 3:16 Minuten.

U16 – Mädchen

Lisa-Marie Neper (14) gewann beim Hochsprung für übersprungene 1,35m die Goldmedaille. Beim Short-Run konnte sie den 2. Platz erreichen.

Hermine Möller (15) sprintete beim 60m mit einer Zeit von 8,78s auf Platz 1. Mit einer Weite von 4,17m erlangte sie die Silbermedaille im Weitsprung. In der Disziplin Kugelstoßen erkämpfte sich Hermine mit gestoßenen 8,09m die Goldmedaille. Beim Hochsprung reichte es für sie mit übersprungenen 1,35m für Silber. Beim Short-Run konnte sie mit ihren läuferischen und strategischen Fähigkeiten durchsetzen und erhielt dafür die Goldmedaille.

U16 – Jungen

Max Wenzel (14) konnte sich beim Kugelstoßen mit gestoßenen 7,21m die Bronzemedaille sichern.

Alle Kinder können stolz auf ihre erbrachte Leistung sein.

Das war nun für unsere Neustädter Athleten der letzte Wettkampf des laufenden Jahres. Das nächste Highlight wird die Weihnachtsfeier unserer Leichtathleten am 13.12.2024 sein. Hier werden wir alle großen Momente des Jahres Revue passieren lassen und die ein oder andere Ehrung vornehmen.

Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.

Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:

Wann?

Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

und freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo?

In der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1, 19306 Neustadt-Glewe

Wer?

Alle Kinder ab 6 Jahren

5. Kreismeisterschaft in Ludwigslust

5. Kreismeisterschaft in Ludwigslust

Am Samstag, den 28. September 2024 fanden in Ludwigslust, auf dem Sportplatz Techentiner Straße, die 5. Kreismeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim statt. Mit 29 Athleten aus den Altersklassen 6 bis 14 Jahren nahmen wir an diesem Wettkampf teil. Um 9 Uhr wurden wir vom Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes Ludwigslust-Parchim e. V., Herrn Jens Herklotz, mit wichtigen Infos zur Veranstaltung begrüßt. Die Wetterbedingungen waren nicht so optimal. Es war recht kalt mit 13 – 15 Grad. Die Kinder mussten sich daher warmhalten. Um die Mittagszeit gab es sogar einen kleinen Regenschauer. Darum wurde der Wettkampf kurzzeitig unterbrochen. Glücklicherweise wechselte zum Nachmittag hin das Wetter und es wurde sonniger und wärmer aber auch windiger.

Eröffnung mit Olympischer Staffel

Wie in jedem Jahr wurde der Wettkampf mit der olympischen Staffel eröffnet. Hier sollen 4 Athleten aus 4 verschiedenen Altersklassen (10 bis 13 Jahre) die Distanzen 400m – 200m – 200m – 800m laufen. Die Staffel bestehend aus Leonie Zander (13) – Laura Mattern (12) – Stella Kühn (11) – Jakob Richter (10) konnte sich hier mit einer Zeit von 5:44 min den 3. Platz holen.

Sprintstaffeln

Die Sprintstaffeln fanden im Anschluss für alle Altersklassen statt. Für die U8 gab es erstmalig eine 4×50-Staffel. Hier belegte die Mannschaft bestehend aus Temme Behn (7) – Nils Nolpa (7) – Lina Wickborn (6) – Oliver Gransow (6) mit einer Zeit von 40,90s den 4. Platz.

In der U10 konnten wir in der 4x50m- Staffel mit dem Team, bestehend aus Nele Janka (9) – Helena Gransow (9) – Levi Mock (9) – Klara Stock (9), mit einer Zeit von 34,57s die Bronzemedaille holen.

Das Team der U16, bestehend aus Hermine Möller (15) – Lisa-Marie Neper (14) – Felix Huber (14) – Emma Lina Schiller (14), erkämpfte sich bei der 4x100m-Staffel, mit einer Zeit von 57,92 sec Silber.

Einzeldisziplinen

Danach fanden die Einzelwettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwerfen und 400 bzw. 800m statt. Für Athleten ab 10 Jahren kam zusätzlich Hochsprung, ab 12 Jahren Kugelstoßen und ab 14 Jahren sogar Speerwurf hinzu. Jeder Goldgewinner ist gleichzeitig Kreismeister der jeweiligen Disziplin. So wetteiferten über 220 Athleten aus 14 Vereinen um die Medaillen und Kreismeisterschaften. Unsere erfolgreichste Starterin war in diesem Jahr Hermine Möller (15) die 4-mal Kreismeisterin und dreimal Vizekreismeisterin wurde. Auch Felix Huber (14) war sehr erfolgreich. Er wurde 3-mal Kreismeister und 3-mal Vizekreismeister. Insgesamt konnten wir 10 bronzene, 9 silberne und 13 goldene Medaillen mit nach Hause nehmen. Ein tolles Ergebnis. Alle angetretenen Athleten haben tolle Leistungen gezeigt und tapfer gekämpft.

Wettkampfergebnisse

Die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:

U8

Mädchen

Lina Wickborn (6) sprang 2,74m weit und erreichte den 2. Platz.

Jungen

Temme Behn (7) konnte beim 400m-Lauf die bronzene Medaille erreichen. Leider fiel die Zeitmessanlage aus, so dass es leider keine Ergebniszeit gibt.

U10

Mädchen

Meyja Sager (8) beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:16,66min die Goldmedaille erlangen.

Mara Richter (8) erhielt für gesprungene 2,93m die bronzene Medaille. Beim 50m-Sprint erreichte sie mit einer Zeit von 9,15s Platz 4.

Helena Gransow (9) warf den Schlagball 23,50m weit und wurde mit der Bronzemedaille belohnt.

Nele Janka (9) sprintete die 50m in 8,76s und erhielt für diese Leistung die Bronzemedaille. Beim Weitsprung konnte sie mit gesprungen 3,49m die Silbermedaille erreichen.

U12

Mädchen

Marie Wenzel (10), konnte den Schlagball 36,50m weit werfen und wurde hier Kreismeisterin dieser Disziplin. Im Juni wurde sie auch Landesmeisterin im Schlagballweitwurf.

Jungen

Paul Flynn Laudon (10) sprang 3,74m und erreichte Platz 4.

Lias Hoffmann (11) erreichte beim Hochsprung mit übersprungenen 1,10m Platz 4. Kreismeister wurde Lias beim Ballwerfen mit geworfenen 31,50m.

U14

Mädchen

Laura Mattern (12) konnte die 3-Kg-Kugel 5,52m weit stoßen und erreichte Platz 4.

Jungen

Mats Hildebrandt (12) erreichte beim Schlagballwurf mit geworfenen 32,00m Platz 4. Auch beim Kugelstoßen reichte es mit 6,22m für Platz 4.

Henry Stock (12) sprintete die 75m in einer Zeit von 13,16s und erhielt die bronzene Medaille dafür. Diese Medaille erhielt er auch im Hochsprung für übersprungene 1,20m.

U16

Mädchen

Lisa-Marie Neper (14) übersprang beim Hochsprung die 1,30m-Marke und gewann die Goldmedaille. Beim Speerwurf reichte es mit 13,70m für die Bronzemedaille.

Emma Lina Schiller (14) konnte beim 100m-Sprint mit einer Zeit von 14,62s die Silbermedaille holen. Beim Weitsprung gewann sie mit gesprungenen 4,25m die Goldmedaille. Die Goldmedaille erhielt sie auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 2,59,41min.

Hermine Möller (15) sprintete die 100m in 14,26s und wurde mit der Kreismeisterschaft belohnt. Dies gelang ihr auch beim Weitsprung mit gesprungenen 4,34m. Auch beim Kugelstoßen konnte Hermine mit gestoßenen 7,59m niemand das Wasser reichen. Den vierten Kreismeistertitel bekam sie beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:09,5min. Beim Hochsprung bekam sie die Silbermedaille für übersprungene 1,30m. Zum Abschluss versuchte Hermine sich beim Speerwurf. Hier belegte sie mit geworfenen 16,20m den 2. Platz.

Jungen

Felix Huber (14) sprintete die 100m in 16,32s und erhielt die Silbermedaille. Auch beim Weitsprung reichten 3,49m für die Silbermedaille. Im Hochsprung wurde er mit 1,35m Kreismeister. Diesen Titel bekam er auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:10,56min. Den dritten Kreismeistertitel erhielt er im Speerwurf für geworfene 12,20m.

Max Wenzel (14) konnte die 4-Kg-Kugel 6,60m weit stoßen und erhielt die Bronzemedaille. Silber bekam er beim Speerwurf für geworfene 11,80m.

Erwachsene

Silvana Hildebrandt (45) nahm in der Speerwurfdisziplin teil und bescherte dem SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit geworfenen 19,40m noch eine weitere Goldmedaille und bekam den Kreismeistertitel.

Wettkampf erfolgreich beendet

Gegen 19:00 Uhr endete der lange Wettkampftag. Es hat sich wieder gelohnt. Nun heißt es weiter trainieren, denn der nächste Wettkampf steht unmittelbar bevor. Am 23.11.2024 finden die Hallenmeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Schwerin statt.

Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.

Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:

Wann?          Immer            montags und mittwochs             von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

und                 freitags                                 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo?             In der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1

Wer?           Alle Kinder ab 6 Jahren