Am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 09:15 Uhr trafen sich die Leichtathleten bei bestem Laufwetter mit ihren Familien zu unserem traditionellen Trimm-Trab-Lauf am Flugplatz auf Höhe der Elde. Bei diesem Lauf gilt es, eine 2,5-km lange Rundstrecke bis zu drei Mal zu absolvieren, um eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille zu erhalten. Für die schnellsten Athleten je Strecke, gab es als Ansporn zu dem auch Pokale zu gewinnen. Die Strecke verläuft einmal durch den Wald und an der Elde entlang. Der Untergrund istsehr wechselhaft, somit ist dieser Lauf einer der eher anspruchsvollen.
Ein neuer Teilnehmerrekord
Zur Freude des Sektionsleiters gab es einen neuen Teilnehmerrekord. 10:00 Uhr gingen insgesamt 54 Teilnehmer an den Start, davon 40 Athleten zwischen 6 und 15 Jahren. Hinzu kamen 14 Mütter und Väter, welche sich gemeinsam mit ihren Kindern der Herausforderung des Laufes stellten.
Nach der ersten Runde gab es Bronze
Nach der ersten Runde und 2,5 km-Strecke beendeten 15 Athleten und drei Väter den Lauf und erhielten dafür die Bronzemedaille. Hier konnte sich Stefana-Ionela Pilsu (11) bei den Mädchen mit einer Zeit von 18:35 Minuten den dritten Platz sichern. Zweite wurde Mia Prosser (9) mit einer Zeit von 17:17 Minuten und die Pokalsiegerin hieß Frieda Frey (7) mit einer Zeit von 16:10 Minuten. Bei den Jungen belegte Paul Flynn Laudon (11) mit einer Zeit von 19:02 Minuten den dritten Platz. Zweiter wurde Fred Dührkoop (11) mit einer Zeit von 16:34 Minuten und der Pokal ging an Oliver Gransow (7) mit einer Zeit von 16:14 Minuten.
Silber für die 5-Km-Läufer
Für 25 Athleten und elf Elternteile war die Bronzemedaille nicht genug und liefen nach der ersten Runde mit ihren Familien weiter und peilten das Ziel 5 km an. Hierfür sollte es die Silbermedaille geben. Diese sicherten sich bei den Mädchen Haily Hütter (13) mit einer Zeit von 37:33 Minuten für Platz 3, Meyja Sager (9) mit einer Zeit von 33:22 Minuten für Platz 2 und Helena Gransow (10) siegte hier mit einer Zeit von 32:12 Minuten und erhielt zusätzlich zur Medaille den Pokal. Bei den Jungen gab es ein Kopf an Kopf-Rennen. Max Beckmann (10) rannte mit einer Zeit von 31:11 Minuten auf Platz 3. Knapp davor belegte Jannis Hippmann (11) Platz 2 mit einer Zeit von 31:10 Minuten und gewonnen hat Lukas Beranek (12) mit einer Zeit von 31:09 Minuten. Er sicherte sich somit den Pokal.
Für drei Runden wurden die Athleten mit Gold belohnt
Nun waren noch 8 Mädchen, 8 Jungen und fünf Erwachsene im Rennen um sich die Goldmedaille zu erkämpfen. Kurz nach 11 Uhr waren alle Läufer nach 7,5 km im Ziel. Dann gab es die große Siegerehrung. Bei den 7,5-Km-Läufern gab es für die jeweils ersten 3 Platzierungen einen Pokal. Platz 3 ging bei den Mädchen mit einer Zeit von 44:24 Minuten an Klara Stock (10). Platz 2 belegte Nele Janka (10) mit einer Zeit von 43:27 Minuten und die klare Siegerin war Lucy Greta Knapp (11) mit einer Zeit von 42:36 Minuten. Bei den Jungen hatten wir zwei dritte Plätze. Hier belegten Conrad Voll (11) und Hugo Schlicht (11) mit einer Zeit von jeweils 49:45 Minuten diesen Platz. Lias Hoffmann (12) sicherte sich mit einer Zeit von 46:31 Minuten Platz 2 und gewonnen hat Jakob Richter (11) mit einer Zeit von 43:25 Minuten.
Pokalübergabe für die schnellsten Läufer
Nach dem alle Medaillen und Urkunden verteilt waren, wurden abschließend die Pokale an die jeweiligen Sieger verliehen. Alle Athleten sind mit ihren Familien toll gelaufen und freuen sich jetzt schon auf den nächsten Trimm-Trab-Lauf im Jahr 2026.
Das nächste Laufevent
Das nächste große Laufevent findet am 15.06.2025 in Ludwigslust im Rahmen des Lindenfestes mit dem Ludwigsluster Schlossgartenlauf statt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache
Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe, Laascher Straße
(bei schlechtem Wetter findet ihr uns in der Sporthalle, Zur Kuhdrift 1)
Die Leichtathleten vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe verbrachten, vier Wochen vor den 6. Kreismeisterschaften in Ludwigslust, vom 11.- 13.04.2025, ein Trainingswochenende in Balow, um die Kinder fit für die kommende Wettkampfsaison zu machen. 26 Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren nahmen daran teil. Die Jüngsten verbrachten zum ersten Mal ein Wochenende ohne ihre Eltern und waren daher besonders aufgeregt. Leider plagte zwei der Athleten schon ein paar Stunden nach der Ankunft das Heimweh und sie reisten zum Abend wieder ab. So blieb es am Ende bei 24 Teilnehmern. Das Betreuerteam bestand aus 3 Trainern, welche ein abwechslungsreiches Trainings- und Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt hatten. Hinzu kamen 2 Betreuer, welche die Trainer bei der Versorgung, den Programmpunkten und Betreuung der Kinder tatkräftig unterstützten. Eine weitere Unterstützung waren 2 ausgebildete Juniortrainer, welche das Trainerteam seit diesem Jahr März unterstützen.
Anreise im Camp und erste Trainingseinheit
Ab 15:00 Uhr wurden die Zimmer in der Balower Begegnungsstätte bezogen. Anschließend versammelten sich alle Kinder im Speisesaal zur Belehrung und der Erwartungshaltung an das Trainingscamp. Pünktlich um 16:30 Uhr begann das erste Training mit einer Laufrunde in Richtung des Balower Walds. Im Wald gab es einen Halt zum Dehnen und einem ausführlichen ABC-Lauf. Petrus war mit uns und so schafften wir es trocken zurück zum Ausgangspunkt.
Erste Mahlzeit und sportliches Abendprogramm
Bevor es für die nächste Trainingseinheit in die Sporthalle ging, gab es die Abendverpflegung, damit unsere Leichtathleten gut gestärkt waren. Zur Erwärmung wurde ein kleines Wurf- und Fangspiel gespielt. Zum Abschluss bekamen die Kinder die Möglichkeit als „Freies Spiel“ sich sportlich mit den Geräten, die in der Sporthalle zu finden waren, zu betätigen. Die Einen beschäftigten sich mit Fußball, andere mit dem Rollbrett und einige spielten Federball. Alle konnten sich so richtig austoben. Gegen 20:30 Uhr waren dann auch die ersten Kinder müde.
Erster Morgen im Camp mit Frühsport
Nach dem die Kinder um 7 Uhr am nächsten Morgen sanft geweckt wurden, ging es zur ersten morgendlichen Laufrunde durch das Dorf. Bevor es für die Leichtathleten zum Frühstück ging, wurde noch zum Abschluss des Frühsports gedehnt und ABC-Läufe durchgeführt. Diese Aufgabe führten die beiden Juniortrainer in 2 Gruppen mit Bravour durch.
Abwechslungsreiches Trainingsprogramm am Vormittag
Gut gestärkt wurden die Kinder in zwei gleichstarke Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen durften vormittags im Wechsel in der Sporthalle ein Parcour- und Koordinationstraining absolvieren, während die andere Gruppe Techniken des Weitsprungs, Hürdenlaufs und Werfens auf spielerische Weise trainierte.
Mittagspause und Spielenachmittag
Pünktlich 12:30 Uhr gab es Mittagessen und im Anschluss eine wohl verdiente Ruhepause. Die Größeren nutzten diese Pause um Kräfte zu regenerieren, während die jüngeren Athleten diese Zeit lieber auf dem Spielplatz verbrachten und in Bewegung blieben. Am Nachmittag durften Spiele nicht fehlen. „Zwei-Felder-Ball“, „Handball“ und „Basketball“ war alles dabei. Am meisten gefiel den Kids „Zwei-Felder-Ball“. So konnten sich noch einmal alle Kinder austoben.
Grill- und Filmabend
Das Highlight war dann der Grill- und Kinoabend. Das Wetter war bei Temperaturen um die 20 Grad sehr schön. Die Kinder konnten wie im Sommercamp auf dem Spielplatz toben, während der Grill angezündet wurde. Gegessen werden konnte bei dem Wetter auch Draußen. Zum Abendessen gab es für alle ausreichend Grillgut, sodass sich alle Athleten ordentlich satt essen konnten. Nachdem Essen ging es für jeden noch schnell unter die Dusche, denn im Anschluss sollte es einen gemütlichen Filmabend im Speisesaal auf der Leinwand geben. Als Film gab es „Die (un)langweiligste Schule der Welt“ zu sehen. Ein Film zum Thema Teamwork. Für Knabbereien und Naschereien war gesorgt. Anschließend waren dann auch alle Kinder sehr müde und sind schnell eingeschlafen.
Letzter Trainingstag mit einem Kraftkreis
Am letzten Tag wurden die Kinder noch einmal durch die Trainer morgens um 7 Uhr geweckt. Auch heute gab es wieder Frühsport. Nach dem Frühstück galt es noch ein paar Trainingseinheiten in der Sporthalle zu absolvieren. Zuerst gab es ein paar Erwärmungsspiele, dann einen Kraftkreis mit verschiedenen fordernden Übungen. Zum Abschluss gewährten wir den Kindern noch einmal mit „freien Spiel“ sich sportlich auszutoben. Zum Mittag gab es noch eine ordentliche Stärkung, danach wurden die Sachen leider schon wieder gepackt. Bevor die Eltern zur Abholung kamen, wurden die Kinder noch einmal in den Speisesaal gerufen, damit jeder Teilnehmer ein Feedback zum Trainingscamp abgeben konnte. Die meisten Kinder fanden alles toll. Besonders positiv fanden die Kinder das „Parcours- und Koordinationstraining“, den Grill- und Film-Abend und das „Zwei-Felder-Ball-Spiel“. Negative Stimmen gab es zwar auch, aber nichts Gravierendes. Auch die Trainer waren sehr positiv gestimmt.
Abreise und Vorfreude auf das Sommercamp
Ab 15 Uhr traten wir die Heimreise an. Auch dieses Trainingscamp ging leider wieder viel zu schnell zu Ende, aber alle Kinder haben hart an sich gearbeitet und dabei viel Spaß gehabt. In den Sommerferien ist wieder ein längeres Trainingscamp geplant. Darauf freuen sich angemeldete Athleten, aber auch die Trainer bereits jetzt schon sehr.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Auf dem Sportplatz der Lederwerker in Neustadt-Glewe
In diesem Jahr fand die dritte Auflage unseres Frühjahrscrosslauf der Leichtathleten, als Teil der Kreis-Cross-Cup-Serie, am Neustädter Rodelberg statt. Die Cross-Cup-Serie findet jedes Jahr an vier Standorten im Landkreis Ludwigslust-Parchim statt. In diesem Jahr sind Neustadt-Glewe, Hagenow, Zarrentin und Wittenburg die Austragungsorte. Die Teilnehmer erhalten je nach erkämpfter Platzierung Punkte. Jeder Leichtathlet, der an mindestens 3 Crossläufen teilnimmt, wird in der Gesamtwertung betrachtet. Am Ende erhalten die Athleten mit den meisten Punkten in ihrer jeweiligen Altersklasse einen Pokal.
Seit 2023 richten die Neustädter Leichtathleten wieder einen Crosslauf aus
2023 richteten die Neustädter Leichtathleten erstmalig nach langer Pause den Crosslauf am Rodelberg aus. Für diese Ausrichtung gab es sehr viel Lob und einige wenige Kritikpunkte. Diese Punkte wurden 2024 verbessert. So gab es eine Schautafel mit Hinweisen und Informationen rund um den Lauf direkt am Eingang. Die notwendige Strecke wurde ein wenig den Richtwerten der verschiedenen Altersklassen entsprechend angepasst, so dass diese, je älter die teilnehmenden Kinder sind, anspruchsvoller wird. Die jüngsten Teilnehmer sollten 500m laufen, während für die ältesten Teilnehmer eine Strecke zwischen 2000 und 2500m zu absolvieren war.
Herausfordernde Strecke
Besonders hervorzuheben sind die Hindernisse auf dieser Strecke bei uns in Neustadt-Glewe. Es galt drei verschieden hohe Berge zu überwinden und kurz vor dem Ziel einen Bergabwärtssprint sturzfrei zu überstehen. Beim ersten Frühjahrscrosslauf im Jahr 2023 war der Bergabwärtssprint auch gleichzeitig der Zielsprint. Dieses war ein weiterer Kritikpunkt. Daher wurde die Strecke leicht verändert sodass es kurz vor dem Ziel in eine ca. 200m kleine Ehrenrunde ging, welche in den Zielsprint mündete. Als letzte Änderung gab es nun für jeden Läufer eine Teilnehmerurkunde als Erinnerung an den Lauf. 2025 konnte dieses Streckenkonzept routiniert angewandt werden. Damit alles funktioniert, gab es Streckenposten, welche die Strecke für die entsprechenden Altersklassen angepasst haben. Hier halfen uns viele Eltern, aber auch unsere ältesten Athleten.
Versorgungsstand mit Tombola
Zur weiteren Planung gehörte auch die Organisation eines Versorgungsstandes, der bei jedem Crosslauf einfach mit dabei sein muss. Auch hier standen uns viele Eltern unterstützend zur Seite, zum Beispiel durch Kuchenbacken. Ein Stromaggregat, um frischen Kaffee und auch Bockwurst anbieten zu können, musste organisiert werden. Obendrauf gab es auch eine Tombola mit kleinen Preisen. Für die Betreuung des Verkaufstand konnten wir ebenfalls Eltern und Großeltern gewinnen.
Am 05. April war es soweit
Nun musste nur noch alles klappen. Das Wetter spielte wieder sehr gut mit, als wir am Samstag, den 5. April 2025 um 07:00 Uhr mit dem Aufbau anfingen. Der Wettergott blieb uns auch danach weiter gewogen. Die Strecke wurde frühzeitig abgesperrt, der Versorgungsstand aufgebaut und das Start/Ziel-Banner befestigt. Unsere Leichtathleten waren pünktlich um 08:45 Uhr zur Erwärmung vor Ort. Insgesamt 34 Neustädter Leichtathleten nahmen am hauseigenen Crosslauf teil und nutzten den wertvollen Heimvorteil. Damit die Trainer sich um den Ablauf kümmern konnten, wurden die Athleten durch unser seit März 2025 bestehendes Juniorttrainerteam ausgiebig erwärmt. Gegen 09:15 Uhr trafen die ersten Vereine aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim ein und machten sich mit der Strecke vertraut. In diesem Jahr wurden Flyer an die Schulen und auch an andere Sektionen des SV Fortschritt Neustadt-Glewe verteilt. So nahmen eine Fußballmannschaft und auch 16 Schüler der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Grundschule mit Erfolg teil.
Eröffnung durch den Sektionsleiter
Um 09:45 Uhr wurde dann der Crosslauf durch den Sektionsleiter der Leichtathletik vom SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit der Begrüßung und der Einweisung in den Lauf eröffnet.
Der erste Start
Der erste Start erfolgte pünktlich um 10:00 Uhr. Hier liefen die jüngsten teilnehmenden Mädchen im Alter von 6 und 7 Jahren eine Strecke von 500m. Dabei konnte Frieda Frey (7) sich den 3. Platz und somit wertvolle Punkte sichern. Darauf folgten die Jungen in derselben Altersklasse.
Umstellung der Strecke auf 1.000m
Im Anschluss wurde die Strecke auf die große 1000m-Strecke umgestellt. Nun ging es über die drei besagten Berge. Die 8-Jährigen Mädchen und Jungen waren als Erste dran.
Anschließend durften die 9-jährigen Mädchen und Jungen auf die 1000m-Strecke. Hier rannten die beiden Sportfreunde von der Sektion Fußball Mio Baschek auf Platz 3 und Erik Clausen auf Platz 2.
Weitere Umstellungen auf 1.400m und 2000m
Nun wurde die Strecke für die Athleten ab 10 Jahren auf die 1400m-große Strecke umgestellt. In der Altersklasse der 10-jährigen Mädchen konnte Nele Janka den Lauf für sich entscheiden und landete auf Platz 1. Bei den 10-jährigen Jungen konnte sich Alexander Günther, aus der Sektion Fußball, den 3. Platz sichern. Ab 12 Jahren musste die große Runde 2-mal gelaufen werden. Hier konnte Henry Stock (13) sich den 4. Platz über die 2000m sichern. Bei der Altersklasse 15-Jährigen Jungen konnten wir wieder punkten. Hier gewann Felix Huber den Lauf über die 2000m-Strecke und belegte Platz 1. In der Altersklasse 15-Jährigen Mädchen konnte Lisa-Marie Neper (15) den 2. Platz belegen.
Zum Abschluss ging der Abbau sehr schnell vonstatten, auch dank der Hilfe der vielen Eltern unserer Athleten. Es gab viel Lob und positives Feedback. Auch in diesem Jahr wurde unsere Crossstrecke nach Hagenow zur „Anspruchsvollsten Strecke“ gekürt. Einer weiteren Austragung im nächsten Jahr sollte demnach nichts im Wege stehen.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache:
Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Die Neustädter Leichtathleten starteten am Sonntag, den 02.03.2025 beim 37. Wittenburger Mühlenlauf in die diesjährige Laufsaison. Die Athleten waren motiviert und freuten sich schon sehr auf den Lauf.
Wir hatten 35 Teilnehmer zu diesem Lauf angemeldet. Leider fielen krankheitsbedingt zehn Athleten aus. So gingen wir mit 20 Athleten, zwei Trainern und drei Elternteilen an den Start. Das angestrebte Ziel war „durchlaufen, egal welche Platzierung dabei herausspringt und Spaß haben“. Es war der erste größere Lauf in diesem Jahr und so viele Lauftrainings mit diesen Streckenlängen, haben wir dieses Jahr noch nicht durchführen können. Belohnt wurde jeder Läufer im Ziel, wie in jedem Jahr, mit einem Teilnehmerpokal und einem Tombolalos, welches gegen kleine Preise eingelöst werden konnte. Daher war die Motivation sehr groß.
Eine Stunde vor dem Start haben wir uns alle ordentlich erwärmt und sämtliche Kinder waren heiß auf den Start. Bei Temperaturen um drei Grad war es, wie von früheren Wittenburger Mühlenläufen gewohnt, sehr eisig. Punkt 09:45 Uhr fiel der erste Startschuss für die 500m-Läufer. Hier durften sich die jüngsten Sportler einen Wettlauf liefern. So absolvierten auch Lina Wickborn (6) und Luca Schulze (6) ihren aller ersten Wettlauf und hielten sehr gut durch. Lina belegte in ihrer Altersklasse der Mädchen mit einer Zeit von 2:31min sogar den 1. Platz. Ab 10:00 Uhr durfte die Masse der teilnehmenden Kinder auf die Bahn. So ging es für 15 Neustädter Athleten auf die 1,5 km-lange Strecke.
Nach dem Lauf waren alle erschöpft, aber dann gab es ja den Teilnehmerpokal und das Tombolalos. Dazu noch einen warmen Tee und ein bisschen Obst vom Organisationsteam und alle ins Ziel gekommenen Kinder waren wieder glücklich. Die Zeiten unserer Leichtathleten können sich auf jeden Fall sehen lassen, auch wenn nicht jeder den Sprung aufs Treppchen geschafft hat.
Um 10:30 Uhr starteten die 10-km-Läufer und Walker. An der Nordic Walking-Strecke nahm unsere Trainerin Marina Stock (45) mit drei Elternteilen unserer Athleten teil. Marina kam als zweite Walkerin mit einer Zeit von 1 Stunde und 26 Minuten ins Ziel.
Abschließend durften unsere größeren Athleten aus der U16 mit dem Trainer Steffen Schröder (38) an den Start gehen. Steffen belegte den 2. Platz seiner Altersklasse mit einer Zeit von 21:52min. Auch die jugendlichen Athleten konnten passable Zeiten erlaufen.
Das Ziel, mit Spaß und Motivation die Strecke durchzulaufen, war erreicht. Nun gilt es an diesen Lauf anzuknüpfen, denn der 37. Wittenburger Mühlenlauf war nur der Saisonauftakt. Weitere Läufe, darunter auch Trainingsläufe, folgen mit dem 4. Neustädter Laufcup und der Cross-Cup-Serie in den nächsten Wochen.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs
von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags
von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
In der großen Sporthalle in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
(Ab April findet ihr uns wieder auf dem Sportplatz im Stadion der Lederwerker)
Am Samstag, den 23.11.2024, lud der Kreisleichtathletikverband Ludwigslus-Parchim e. V. (KLV-LUP) die Vereine des Kreises wieder nach Schwerin in die Leichtathletikhalle des Schweriner SC ein. Auch in diesem Jahr wurde der Wettkampf von der Firma SweriMed gesponsort und trug somit deren Namen. 19 Neustädter Athleten im Alter von 8 bis 15 Jahren nahmen zum Abschluss der Saison an diesem Wettkampf teil und stellten sich den Herausforderern der zwölf Konkurrenzvereine.
Kurze Eröffnung durch den Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbands LUP
Eine kurze Eröffnung fand pünktlich um 9 Uhr durch den Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes, Herrn Jens Herklotz statt, der die 171 Starter aus dreizehn Vereinen begrüßte und die Teilnehmer in den Wettkampftag einwies.
Beginn des Wettkampftages mit den 6x100m-Sprintstaffeln
Im Anschluss begann der Wettkampftag mit den Sprintstaffeln der U8 und U10. Hier konnte das Staffelteam der U10 bei der 6x100m-Staffel, bestehend aus Nele Janka (9), Helena Gransow (9), Klara Stock (9), Levi Mock (9), Pepe Schmalisch (8) und Meyja Sager (8), die Bronzemedaille mit einer Zeit von 1:56,6 Minuten holen.
Einzeldisziplinen der U8 – U10
Danach fanden die Einzelwettbewerbe in den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Medizinballschocken und 400m- (U8) bzw. 800m- (U10) Lauf zunächst für alle Kinder bis zur Altersklasse U10 statt. Bedingt durch die geringe Größe der Halle, durften nur ca. 120 Sportler mit ihren Eltern gleichzeitig in der Halle sein.
Unterbrechung zum Mittag mit Pokalverleihung und Ehrungen
Gegen Mittag gab es eine kleine Unterbrechung, da der Vorsitzende des KLV-LUP, Herr Jens Herklotz, einige Ehrungen vornahm und die Pokalsieger des Vormittags bekannt gab. So erhielt Meyja Sager (8) vom SVF den Pokal für die wertvollste Leistung, welche sie sich im 800m-Lauf mit ihrer neuen Bestzeit von knapp über 3 Minuten verdient hat.
Einzeldisziplinen der U12 – U20
Nach der Mittagspause durften auch endlich die größeren Kinder ab der U12 in den Wettbewerb einsteigen und sich zunächst im Hochsprung messen. Ab der U14 fand zudem anstatt dem Medizinballschocken das Kugelstoßen statt. Besonders hervorzuheben ist der Short-Run, ein K.O.-Lauf und damit eine echte Herausforderung für die jungen Sportler. Die Sportler laufen gemeinsam eine erste Runde (200m) und danach wird alle 100m, der Sportler welcher sich gerade an letzter Stelle befindet, aus dem Rennen genommen bis nur noch 1 Läufer übrigbleibt. Hier gilt es mit guter Strategie vorzugehen, denn es benötigt neben Sprint- und sehr viel Ausdauerkraft. Unsere U16-Athleten haben diesen Wettbewerb mit Bravour gemeistert, auch wenn dieser Lauf mit sehr viel Anstrengungen verbunden war.
Sprintstaffeln der U12 – U16
Für diese Athleten hieß es, nach dem Short-Run, kurz verschnaufen, denn zum Abschluss durften auch sie noch eine Staffel von 4x200m laufen.
Das Team der U14 und U16, bestehend aus Hermine Möller (15), Lisa-Marie Neper (14), Leonie Zander (13) und Laura Mattern (12), erkämpfte sich, mit einer Zeit von 2:06 Minuten, die Goldmedaille.
Zum Abschluss durften auch unsere Athleten aus der U12 eine 6x100m-Staffel laufen. Das Team bestehend aus Paul Flynn Laudon (10), Conrad Voll (10), Helge Schlicht (10), Hugo Schlicht (10), Stefana-Ionela Pilsu (10) und Marie Wenzel (10) holte für den SV Fortschritt mit einer Zeit von 1:46 Minuten noch eine Bronzemedaille.
Endergebnis konnte sich sehen lassen
Zum Ende wurden die Athleten mit der Wertvollsten Leistung gemäß der Mehrkampfpunktetabelle des Deutschen Leichtathletikverbands mit einem Pokal geehrt. Hier konnte sich trotz toller Leistungen keine Athleten der U12 bis U16 vom SV Fortschritt durchsetzen.
Gegen 17:30 Uhr ging wieder ein toller, aufregender und erfolgreicher Wettkampftag zu Ende. Wir nahmen insgesamt 29 Medaillen mit nach Hause, davon 8-mal Bronze, 12-mal Silber und 9-mal Gold, dazu noch einen Pokal. Ein sehr gutes Ergebnis.
Ergebnisse unserer erfolgreichen Athleten
U10 – Mädchen
Meyja Sager (8) bekam die Silbermedaille im Medizinballschocken für geworfene 6,00m.
Beim 800m-Lauf lief sie mit einer Zeit von 3:04 Minuten allen davon und erhielt die Goldmedaille und den SweriMed-Pokal.
Helena Gransow (9) konnte sich beim Medizinballschocken mit geworfenen 7,00m die Bronzemedaille sichern.
Nele Janka konnte im 50m-Sprint mit einer Zeit von 8,56s den 4. Platz erreichen.
Beim Weitsprung konnte sie mit einer Sprungweite von 3,76m die Silbermedaille holen. Beim 800m-Lauf erhielt sie mit einer Zeit von 3:07 Minuten die Bronzemedaille.
U10 – Jungen
Pepe Schmalisch (8) konnte beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:42 Minuten den 4. Platz erreichen.
U12 – Mädchen
Marie Wenzel (10) bekam beim Medizinballschocken mit einer Weite von 8,90m die Silbermedaille.
Stefana-Ionela Pilsu (10) erhielt beim Hochsprung für übersprungene 1,00m die Bronzemedaille.
U12 – Jungen
Hugo Schlicht (10) konnte beim Medizinballschocken mit einer Weite von 9,80m die Silbermedaille gewinnen.
Paul Flynn Laudon (10) sprintete die 50m mit einer Zeit von 8,37s auf Platz 2. Beim Weitsprung reicht es mit gesprungenen 3,58m für Bronze. Beim Hochsprung konnte er mit übersprungenen 1,00m Platz 4 erreichen. Gold gab es beim Medizinballschocken für geworfene 9,90m.
Lias Hoffmann (11) erhielt beim Hochsprung für übersprungene 1,10m die Bronzemedaille.
U14 – Mädchen
Laura Mattern (12) konnte für gestoßene 6,11m beim Kugelstoßen den zweiten Platz erreichen und erhielt die Silbermedaille.
Leone Zander (13) sprang 3,75m weit und erreichte Platz 4.
U14 – Jungen
Henry Stock (12) sprintete die 60m mit einer Zeit von 10,07s und erhielt Silber. Diese Medaille gab erhielt er auch beim Weitsprung für gesprungene 3,34m und auch beim Kugelstoßen für gestoßene 5,65m. Gold gab es beim Hochsprung für übersprungene 1,15m und auch beim 800m-Lauf für eine Zeit von 3:16 Minuten.
U16 – Mädchen
Lisa-Marie Neper (14) gewann beim Hochsprung für übersprungene 1,35m die Goldmedaille. Beim Short-Run konnte sie den 2. Platz erreichen.
Hermine Möller (15) sprintete beim 60m mit einer Zeit von 8,78s auf Platz 1. Mit einer Weite von 4,17m erlangte sie die Silbermedaille im Weitsprung. In der Disziplin Kugelstoßen erkämpfte sich Hermine mit gestoßenen 8,09m die Goldmedaille. Beim Hochsprung reichte es für sie mit übersprungenen 1,35m für Silber. Beim Short-Run konnte sie mit ihren läuferischen und strategischen Fähigkeiten durchsetzen und erhielt dafür die Goldmedaille.
U16 – Jungen
Max Wenzel (14) konnte sich beim Kugelstoßen mit gestoßenen 7,21m die Bronzemedaille sichern.
Alle Kinder können stolz auf ihre erbrachte Leistung sein.
Das war nun für unsere Neustädter Athleten der letzte Wettkampf des laufenden Jahres. Das nächste Highlight wird die Weihnachtsfeier unserer Leichtathleten am 13.12.2024 sein. Hier werden wir alle großen Momente des Jahres Revue passieren lassen und die ein oder andere Ehrung vornehmen.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann?
Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
In der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1, 19306 Neustadt-Glewe
Am Sonntag, den 27.Oktober 2024 beendeten die Neustädter Leichtathleten zum wiederholten Male ihre Laufserie, bestehend aus 8 verschiedenen, über das Jahr verteilten Läufen.
Start der Laufserie im Stadion der Lederwerker
Begonnen hat der 3. Neustädter Laufcup am Sonntag, den 7. April 2024 um 10:00 Uhr, im Stadion der Lederwerker in Neustadt-Glewe. Bei frühlingshaften Temperaturen gingen insgesamt 37 Läufer im Alter von 6 bis 14 Jahren an den Start. Mit diesem Teilnehmerfeld, war das Neustädter Trainerteam mehr als zufrieden. Für die jüngeren Teilnehmer im Alter von 6 bis 11 Jahren, führte die erste Strecke durch die Straßen der Kuhdrift. Bis zu 3 km sollten die Kinder laufen um ihre Ausdauer steigern. Die älteren Athleten im Alter von 12 bis 14 Jahren sollten ca. 5 bis 6 Km laufen und hatten eine Strecke, welche zur Elde bei Klein Laasch, dann zum Flugplatz Neustadt-Glewe und zurück zum Sportplatz führte. Alle Teilnehmer haben den ersten Lauf erfolgreich beendet.
Lauf zwei im Ludwigsluster Schlossgarten
Die weiteren 7 Läufe fanden jeweils alle 4 Wochen an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Streckenverläufen aber ähnlichen Distanzen statt. Lauf zwei führte die Athleten am 28. April 2024 in die Kreisstatt Ludwigslust. Dort trafen sich 29 Laufteilnehmer im Schlossgarten an der Peter-Joseph-Lenné-Schule. Die Strecke hatte einen ähnlichen Verlauf wie der jährlich im Juni während des Ludwigsluster Lindenfest stattfindende Schlossgartenlauf.
Neustädter Burglauf
Der dritte Lauf fand am 26. Mai 2024 an der Neustädter Burg statt. Die Burg war Start und Ziel des Laufs, welche um die Neustädter Altstadt verlief. 31 Athleten im Alter von 6 bis 14 Jahren nahmen daran teil.
Auf den Spuren des Dammer Eldelaufs
Lauf vier fand am 23. Juni 2024 in Damm statt, wo die Leichtathleten bei sommerlichen Temperaturen die ehemalige Strecke des Dammer Eldelaufs folgten. Hier nahmen wegen des anstrengenden Wochenendes, wo auch einige Athleten bei der Landesmeisterschaft in Schwerin antraten, immerhin noch 23 Läufer im Alter von 6 bis 14 Jahren teil.
Neustädter Seelauf
Kurz vor der Sommerpause fand noch der fünfte Lauf am 14. Juli 2024 vor dem Eingang des Barracuda Beach am Neustädter See statt. Die Strecke führte die kleinen Läufer bis zum Bootshaus des Segelvereins und zurück, während die größeren Läufer einmal um den ganzen See liefen. Hier nahmen 30 Athleten im Alter von 6 bis 14 Jahren teil.
Wöbbeliner Dorflauf
Nach der langen Sommerpause fand Lauf sechs am 22. September 2024 in Wöbbelin statt. Treffpunkt war der örtliche Sportplatz. Für die jüngeren Athleten verlief die Strecke einmal durch das Dorf, während unsere größeren Athleten noch einen kleinen Schlenker über Dreenkrögen nahmen. 29 Athleten im Alter von 6 bis 14 Jahren nahmen hier teil.
Laascher Dorflauf
Der vorletzte Lauf fand am 6. Oktober 2024 in Groß Laasch statt. Auch dort trafen sich 27 Teilnehmer auf dem hiesigen Sportplatz. Die Strecke führte die Athleten durch (für die jüngeren Athleten) bzw. um (für die größeren Athleten) das Dorf.
Finale im Stadion der Lederwerker
Zum Finale der diesjährigen Laufserie trafen sich die Neustädter Leichtathleten am 27.10.2024 morgens wieder im Stadion der Lederwerker in Neustadt-Glewe. Die Strecke führte die Läufer einmal über die 400m-Rundbahn durch die Stadt bis zum Skipper und wieder zurück. Zum Abschluss ging es noch einmal über die 400m-Bahn. Die Eltern feuerten ihre Kinder hierbei kräftig an. Für die größeren Athleten verlief die Strecke ebenfalls zum Skipper, danach aber durch die Liebesallee zur Sandstraße, zum Wohngebiet in der Kuhdrift und dann zurück zum Stadion. Auch für die größeren Läufer gab es noch eine Ehrenrunde um den Sportplatz. 30 Athleten nahmen beim letzten Lauf teil.
Siegerehrung nach 8 Läufen
Nun wurden alle 8 Läufe erfolgreich durchgeführt. Während die jüngeren Kinder eine Gesamtdistanz von bis zu 20 Km absolviert hatten, haben die größeren Athleten bis zu 50 Km zurückgelegt.
Auf den Finaltag fieberten alle Teilnehmer hin, da es nun die ersehnte Siegerehrung dafür gab. 5 Athleten beließen es bei einem Lauf und gingen leider leer aus. Für die Athleten, welche an 2 bis 3 Läufen teilgenommen haben, gab es nun die Bronzemedaille. 9 Kinder haben sich diese Medaille verdient:
Ergebnisse
2 bis 3 Läufe absolviert – Bronzegewinner
U8
Teo Prehn (7) und Leon Mittelstädt (7)
U10
Emilia Steffenhagen (8), Emma Mittelstädt (9) und Anton Schmidt (9)
U12
Marie Mittelstädt (11), Jannis Hippmann (10) und Lukas Beranek (11)
U14
Emilie Stück (12)
4 bis 5 Läufe absolviert – Silbergewinner
3 Athleten nahmen an 4 bis 5 Läufen teil, und wurden mit der Silbermedaille belohnt:
U12
Marie Wenzel (10) und Paul Flynn Laudon (10)
U16
Felix Huber (14)
16 Läufer durften sich für 6 bis 7 absolvierte Läufe über die Goldmedaille freuen:
6 bis 7 Läufe absolviert – Goldgewinner
U8
Oliver Gransow (6) und Jonno Behn (5)
U10
Alice Kühn (8), Mara Richter (8), Meyja Sager (8), Hanna Remus (9), Nele Janka (9),
Hugo Schlicht (10), Jakob Richter (10) und Lias Hoffmann (11)
Alle 8 Läufe absolviert – Pokalsieger
Der Hauptpreis war natürlich der Pokal, welcher den Athleten verliehen wurde, die an allen 8 Läufen teilgenommen hatten. Dies schafften immerhin 12 Athleten.
Emma Blum (10), Lucy Greta Knapp (10), Arthur Harloff (10)
U14
Henry Stock (12)
U16
Lisa-Marie Neper (14) und Hermine Möller (15)
Die Laufserie war wieder ein großer Erfolg mit neuem Teilnehmerrekord
Die Laufserie war somit wieder ein voller Erfolg. Nachdem im letzten Jahr an der Laufserie 38 Kinder mindestens 1-mal teilgenommen haben, konnten wir dieses Jahr sogar 45 Läufer motivieren. 40 Athleten waren erfolgreich und wurden dafür belohnt. Im nächsten Jahr soll dieser Erfolg noch weiter ausgebaut werden.
Nun bereiten sich die Athleten auf den letzten Wettkampf des Jahres 2024 vor, der in der Schweriner Laufhalle stattfinden soll.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo? In der Sporthalle in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
Am Samstag, den 28. September 2024 fanden in Ludwigslust, auf dem Sportplatz Techentiner Straße, die 5. Kreismeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim statt. Mit 29 Athleten aus den Altersklassen 6 bis 14 Jahren nahmen wir an diesem Wettkampf teil. Um 9 Uhr wurden wir vom Vorsitzenden des Kreisleichtathletikverbandes Ludwigslust-Parchim e. V., Herrn Jens Herklotz, mit wichtigen Infos zur Veranstaltung begrüßt. Die Wetterbedingungen waren nicht so optimal. Es war recht kalt mit 13 – 15 Grad. Die Kinder mussten sich daher warmhalten. Um die Mittagszeit gab es sogar einen kleinen Regenschauer. Darum wurde der Wettkampf kurzzeitig unterbrochen. Glücklicherweise wechselte zum Nachmittag hin das Wetter und es wurde sonniger und wärmer aber auch windiger.
Eröffnung mit Olympischer Staffel
Wie in jedem Jahr wurde der Wettkampf mit der olympischen Staffel eröffnet. Hier sollen 4 Athleten aus 4 verschiedenen Altersklassen (10 bis 13 Jahre) die Distanzen 400m – 200m – 200m – 800m laufen. Die Staffel bestehend aus Leonie Zander (13) – Laura Mattern (12) – Stella Kühn (11) – Jakob Richter (10) konnte sich hier mit einer Zeit von 5:44 min den 3. Platz holen.
Sprintstaffeln
Die Sprintstaffeln fanden im Anschluss für alle Altersklassen statt. Für die U8 gab es erstmalig eine 4×50-Staffel. Hier belegte die Mannschaft bestehend aus Temme Behn (7) – Nils Nolpa (7) – Lina Wickborn (6) – Oliver Gransow (6) mit einer Zeit von 40,90s den 4. Platz.
In der U10 konnten wir in der 4x50m- Staffel mit dem Team, bestehend aus Nele Janka (9) – Helena Gransow (9) – Levi Mock (9) – Klara Stock (9), mit einer Zeit von 34,57s die Bronzemedaille holen.
Das Team der U16, bestehend aus Hermine Möller (15) – Lisa-Marie Neper (14) – Felix Huber (14) – Emma Lina Schiller (14), erkämpfte sich bei der 4x100m-Staffel, mit einer Zeit von 57,92 sec Silber.
Einzeldisziplinen
Danach fanden die Einzelwettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballwerfen und 400 bzw. 800m statt. Für Athleten ab 10 Jahren kam zusätzlich Hochsprung, ab 12 Jahren Kugelstoßen und ab 14 Jahren sogar Speerwurf hinzu. Jeder Goldgewinner ist gleichzeitig Kreismeister der jeweiligen Disziplin. So wetteiferten über 220 Athleten aus 14 Vereinen um die Medaillen und Kreismeisterschaften. Unsere erfolgreichste Starterin war in diesem Jahr Hermine Möller (15) die 4-mal Kreismeisterin und dreimal Vizekreismeisterin wurde. Auch Felix Huber (14) war sehr erfolgreich. Er wurde 3-mal Kreismeister und 3-mal Vizekreismeister. Insgesamt konnten wir 10 bronzene, 9 silberne und 13 goldene Medaillen mit nach Hause nehmen. Ein tolles Ergebnis. Alle angetretenen Athleten haben tolle Leistungen gezeigt und tapfer gekämpft.
Wettkampfergebnisse
Die Wettkampfergebnisse unserer erfolgreichen Athleten:
U8
Mädchen
Lina Wickborn (6) sprang 2,74m weit und erreichte den 2. Platz.
Jungen
Temme Behn (7) konnte beim 400m-Lauf die bronzene Medaille erreichen. Leider fiel die Zeitmessanlage aus, so dass es leider keine Ergebniszeit gibt.
U10
Mädchen
Meyja Sager (8) beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:16,66min die Goldmedaille erlangen.
Mara Richter (8) erhielt für gesprungene 2,93m die bronzene Medaille. Beim 50m-Sprint erreichte sie mit einer Zeit von 9,15s Platz 4.
Helena Gransow (9) warf den Schlagball 23,50m weit und wurde mit der Bronzemedaille belohnt.
Nele Janka (9) sprintete die 50m in 8,76s und erhielt für diese Leistung die Bronzemedaille. Beim Weitsprung konnte sie mit gesprungen 3,49m die Silbermedaille erreichen.
U12
Mädchen
Marie Wenzel (10), konnte den Schlagball 36,50m weit werfen und wurde hier Kreismeisterin dieser Disziplin. Im Juni wurde sie auch Landesmeisterin im Schlagballweitwurf.
Jungen
Paul Flynn Laudon (10) sprang 3,74m und erreichte Platz 4.
Lias Hoffmann (11) erreichte beim Hochsprung mit übersprungenen 1,10m Platz 4. Kreismeister wurde Lias beim Ballwerfen mit geworfenen 31,50m.
U14
Mädchen
Laura Mattern (12) konnte die 3-Kg-Kugel 5,52m weit stoßen und erreichte Platz 4.
Jungen
Mats Hildebrandt (12) erreichte beim Schlagballwurf mit geworfenen 32,00m Platz 4. Auch beim Kugelstoßen reichte es mit 6,22m für Platz 4.
Henry Stock (12) sprintete die 75m in einer Zeit von 13,16s und erhielt die bronzene Medaille dafür. Diese Medaille erhielt er auch im Hochsprung für übersprungene 1,20m.
U16
Mädchen
Lisa-Marie Neper (14) übersprang beim Hochsprung die 1,30m-Marke und gewann die Goldmedaille. Beim Speerwurf reichte es mit 13,70m für die Bronzemedaille.
Emma Lina Schiller (14) konnte beim 100m-Sprint mit einer Zeit von 14,62s die Silbermedaille holen. Beim Weitsprung gewann sie mit gesprungenen 4,25m die Goldmedaille. Die Goldmedaille erhielt sie auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 2,59,41min.
Hermine Möller (15) sprintete die 100m in 14,26s und wurde mit der Kreismeisterschaft belohnt. Dies gelang ihr auch beim Weitsprung mit gesprungenen 4,34m. Auch beim Kugelstoßen konnte Hermine mit gestoßenen 7,59m niemand das Wasser reichen. Den vierten Kreismeistertitel bekam sie beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:09,5min. Beim Hochsprung bekam sie die Silbermedaille für übersprungene 1,30m. Zum Abschluss versuchte Hermine sich beim Speerwurf. Hier belegte sie mit geworfenen 16,20m den 2. Platz.
Jungen
Felix Huber (14) sprintete die 100m in 16,32s und erhielt die Silbermedaille. Auch beim Weitsprung reichten 3,49m für die Silbermedaille. Im Hochsprung wurde er mit 1,35m Kreismeister. Diesen Titel bekam er auch beim 800m-Lauf mit einer Zeit von 3:10,56min. Den dritten Kreismeistertitel erhielt er im Speerwurf für geworfene 12,20m.
Max Wenzel (14) konnte die 4-Kg-Kugel 6,60m weit stoßen und erhielt die Bronzemedaille. Silber bekam er beim Speerwurf für geworfene 11,80m.
Erwachsene
Silvana Hildebrandt (45) nahm in der Speerwurfdisziplin teil und bescherte dem SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit geworfenen 19,40m noch eine weitere Goldmedaille und bekam den Kreismeistertitel.
Wettkampf erfolgreich beendet
Gegen 19:00 Uhr endete der lange Wettkampftag. Es hat sich wieder gelohnt. Nun heißt es weiter trainieren, denn der nächste Wettkampf steht unmittelbar bevor. Am 23.11.2024 finden die Hallenmeisterschaften des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Schwerin statt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? In der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
Zum vierten Mal seit 2021 luden die Leichtathletik-Vereine im Landkreis Ludwigslust-Parchim Kinder und Jugendliche zu einem Schnuppertraining ein. Auch in diesem Jahr war die Sektion Leichtathletik des SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit dabei. Es wurde kräftig Werbung mittels Plakate und Flyer gemacht, um möglichst viele Interessenten anzuziehen.
Schnuppertraining – Tag 1 mit Lauf- und Hürden-ABC
Am Montag, den 09. September 2024 war es dann soweit. Das erste große Schnuppertraining fand, leider bei nicht so optimalen Bedingungen, mangels einer Hallenzeit, auf dem Sportplatz bei leichten Nieselregen und Temperaturen um die 20 Grad, statt. Während 15 Leichtathleten zum gewohnten Training kamen, nahmen auch 4 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren unser Schnupperangebot wahr.
Als erstes wurden alle Kinder mit einer Runde um den Sportplatz laufen, zehn Dehnungsübungen für Arme und Beine sowie zehn ABC-Lauf-Übungen erwärmt. Somit konnten die Schnupperkinder bereits erste Lauftechniken erlernen. Als Hauptprogramm gab es Hürden-ABC und Hürdenlauf. Die ersten Anläufe waren noch etwas schwierig, aber nach ein wenig Übung konnten die 4 Schnupperkinder sich mit den erfahrenen Athleten messen. Zum Abschluss wurden Staffelspiele in verschiedenen Variationen durchgeführt. Ziel war es den Kindern die flüssige Staffelstabübergabe beizubringen. Daran hatten die Schnupperkinder sehr viel Spaß und nahmen alle eine Beitrittserklärung schon einmal mit nach Hause.
Schnuppertraining – Tag 2 mit Lauf- und Staffelspielen in der Sporthalle
Am Mittwoch, den 11.September 2024 fand Teil 2 unseres Schnupperangebots statt. Hier konnten wir dank reservierter Hallenzeit direkt in die Sporthalle wechseln. Zu den 4 Schnupperkindern kamen noch einmal6 Kinder hinzu. Dazu kamen 19 aktive Leichtathleten. Als Erwärmung gab es ein Lauf und Fangspiel. Anschließend wurde in der Halle ein Staffellauf durchgeführt. Die neuen Schnupperathleten fanden sich recht schnell zu recht und ließen sich von unseren erfahrenen Athleten mitziehen. Zum Abschluss gab es noch verschiedene kleine Spiele wie „Hase und Jäger“ oder unser selbstentworfenes „Virusspiel“. Beide Spiele sind Fangspiele, bei den die Athleten spielerisch ihre Sprint- und Koordinationsfähigkeiten verbessern können. Am Ende des Trainings waren auch die 6 Schnupperkinder überzeugt und nahmen eine Beitrittserklärung mit.
Minutenlauf 2024
Am Freitag, den 13.September 2024 fand unser alljährlicher Minutenlauf mit Musik für die Leichtathleten auf dem Sportplatz in Neustadt-Glewe statt. Die Sportler sollten bis zu 60 Minuten auf dem Sportplatz durchgehend laufen und möglichst viele Runden schaffen. Als Motivation winkten Medaillen und Pokale. Die Schnupperkinder waren auch zum heutigen Lauf mit eingeladen und so nahmen auch 4 Schnupperkinder teil.
Ab 14 Uhr fanden sich die ersten Teilnehmer vor Ort ein. Gegen 14:15 Uhr fand die Erwärmung durch das Trainerteam, bestehend aus Frau Marina Stock und Herr Steffen Schröder, statt. Im Anschluss durfte jeder noch seine Trinkflasche auf den Sportplatz legen und einen letzten Toilettengang durchführen. Kurz vor dem Start versammelten sich dann insgesamt 34 Teilnehmer im Alter von 6 bis 14 Jahren an der Startlinie. Pünktlich um 15:15 Uhr erfolgte der Startschuss und die ersten Runden wurden gelaufen. Nach 15 Minuten erfolgte der erste Pfiff, als Zeichen für die erste absolvierte Stufe (Bronze). 3 Läufer beendeten an dieser Stelle den Lauf.
31 Läufer waren somit weiter im Rennen. Nach 30 Minuten und ca. 10 bis 12 Runden, ertönte der zweite Pfiff für die Stufe Silber. 11 Läufer waren mit sich sehr zufrieden und schlossen den Lauf an dieser Stelle ab.
Nun waren noch stolze 20 Läufer im Alter von 8 bis 14 Jahren dabei 60 Minuten zu laufen. Nach einer Stunde hatten es alle 20 Läufer erfolgreich geschafft die Goldmedaille zu erreichen.
Die Läufer hatten sich im Anschluss ihre Pause verdient. Während die Kampfrichter beschäftigt waren, die Urkunden vorzubereiten, gab es für die Kinder zur Stärkung Bratwurst vom Grill. Dann warteten alle Kinder sehr gespannt auf die Siegerehrung.. Erst wurden die 15-Minutenläufer mit der Bronzemedaille geehrt:
Ergebnisse
Hier belegte bei den Mädchen Adrija Jankauskaite (12) mit gelaufenen 1700m den ersten Platz. Bei den Jungen belegte Oliver Gransow (6) mit gelaufenen 2000m Platz 2 und Jakob Warncke (9) mit 2800m den 1. Platz.
Mit der Silbermedaille wurden die 30-Minutenläufer geehrt:
Bei den Mädchen belegte Emma Blum (10) mit 4200m Platz 3, Haily Hütter (11) mit 4400m Platz 2 und Meyja Sager (8) erkämpfte sich mit 5200m Platz 1. Bei den Jungen belegte Konstantin Nemetschek (13) mit 4400m Platz 3, Jakob Richter (10) mit 4600m Platz 2 und Helge Schlicht (10) sicherte sich mit 6400m den 1. Platz.
Für die 60-Minutenläufer gab es die Goldmedaille. Jedoch gab es für die besten 3 Mädchen und Jungen sogar Pokale. Über diese durften sich die Kinder freuen, welche die größte Distanz in einer Stunde zurückgelegt hatten. Damit auch die Jüngeren eine Chance hatten, einen der heißbegehrten Pokale zu gewinnen, gab es eine gesonderte Pokalwertungen. Jede Runde brachte einen Punkt. Die Jüngeren erhielten einen altersgemäßen Vorsprung. Beispielsweise erhielt ein 2016 geborenes Kind gegenüber den größeren 2010 geborenen Kindern 3 Punkte Vorsprung. Bei 17 gelaufenen Runden ergeben sich somit 20 Punkte.
So belegte bei den Mädchen Klara Stock (9) mit 9200m und somit 26 Punkten Platz 3, Helena Gransow (9) kam mit ebenfalls 9200m etwas früher ins Ziel und belegte mit 26 Punkten Platz 2. Sieger wurde mit 10800m und 29,5 Punkten Lucy Greta Knapp (10). Bei den Jungen belegte Jannis Hippmann (10) mit 9600m und 26,5 Punkten Platz 3, Platz 2 ging an Hugo Schlicht (10) mit 9800m und 27 Punkten und Sieger wurde mit 10000m und 28,5 Punkten Rodion Kordonskyi (10).
Alle Kinder konnten stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein. Und so freuten sich alle Kinder über die Urkunden und besonders über die verliehenen Medaillen. Die Pokalgewinner waren besonders stolz auf sich.
Tag des deutschen Sportabzeichens 2024
Die Woche der Leichtathletik war damit noch nicht zu Ende. Am Samstag den 15.September 2024 fand zum zweiten Mal eine Veranstaltung statt, wo jeder sein Deutsches Sportabzeichen ablegen durfte. Das Wetter war bei knapp 20 Grad recht angenehm. Trotz Werbung nahmen nur 17 aktive Athleten und 1 Schnupperkind teil.
Schnelligkeit – 30 bis 100m-Sprint
Treff war morgens um 09:15 Uhr im Stadion der Lederwerker. Dank hilfsbereiter Eltern konnten schnell alle Disziplinen aufgebaut werden. Die Kinder wurden nachdem Eintreffen gemeinsam erwärmt. Ab 10:00 Uhr startete der „Wettkampf“-Tag mit den Sprint-Disziplinen auf der Aschenbahn. Während die jüngeren Kinder bis 9 Jahren nur 30m in maximal 5,7sec für Gold sprinten mussten, sollten die Kinder ab 10 Jahren 50m in weniger als 8,5sec bei den Mädchen und weniger als 8,1s bei den Jungen für Gold sprinten. Die ältesten Athleten hatten sogar mit 14 Jahren den 100m-Sprint unter 15,5sec für Gold bei den Mädchen und unter 14,1sec bei den Jungen als Bedingung. Bei dieser Disziplin erreichten beinahe alle Kinder die Bedingungen für Gold in der Kategorie Schnelligkeit. Das war aber nur eine Kategorie, drei weitere mussten noch folgen.
Kraft – Schlagballwurf, Standweitsprung und Medizinballwurf
Die Kraftkategorie war als nächste dran. Als erstes wurde der Schlagballweitwurf durchgeführt. Hier punkteten die Kinder, die besonders gut werfen konnten. Das Erfüllen der Bedingung für Gold, lag altersabhängig zwischen 12 bis 27m bei den Mädchen und 17 bis 33m bei den Jungen. Da einige Kinder Schwierigkeiten hatten diese Weiten zu erreichen gibt es zum Glück Ausweichdisziplinen. So gab es bei der Kraftkategorie den Standweitsprung. Aus dem Stand möglichst weit in die Sandkiste springen. Zwischen 1,40m bis 2,05m mussten die Kinder, je nach Altersklasse, überspringen für Gold. Das klappte bei einigen ganz gut. Falls dies dann immer noch nicht gelang, gab es noch die Möglichkeit einen 2 Kg-schweren Medizinball möglichst weit zu werfen. Danach hatte auch beinahe jedes Kind den mindestens einen silbernen Haken für die Kategorie Kraft.
Koordination Teil 1 – Weitsprung, Drehwurf, Schleuderball und Seilspringen
Nun galt es die koordinativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dies taten die Kinder als erstes beim Weitsprung. Die Kinder mussten Weiten zwischen 2,00m und 3,80m erreichen um Gold zu erhalten. Das war für die meisten Kinder kein Problem. Aber auch hier gab es Ausweichdisziplinen. Zum Beispiel der Drehwurf. Mit einem Tennisring sollten die Kinder möglichst weit schleudern. Das ist leichter gesagt, als getan. Aber nach einigen Versuchen klappte es dann aber richtig gut. Die Größeren sollten bei dieser Übung einen Schleuderball mit 1 kg Gewicht möglichst weit schleudern, das war eine noch größere Herausforderung. Daher musste noch eine dritte Ausweichdisziplin her: Seilspringen. Hier gab es je nach Alter verschiedenste Varianten zu erfüllen. Die Jüngsten sollten entweder Vorwärts mit Zwischensprüngen oder im Galoppsprung 25 Mal ohne Fehler springen, bei den Größeren war Rückwärtsseilsprung ohne Zwischensprung 30 Mal gefordert und bei unseren ältesten Teilnehmern 20 Mal der Kreuzdurchschlag. Das war für die größeren Athleten dann doch nicht mehr ganz so einfach.
Mittagspause mit Grillen
Nachdem anstrengenden Vormittag wurde zur verdienten Mittagspause noch einmal der Grill angeschmissen und ein paar Bratwürste für die hungrigen Sportler gegrillt, bevor die letzten Disziplinen des Tages durchgeführt wurden.
Koordination Teil 2 – Hochsprung
Am Nachmittag boten wir bei der Koordination dann zu guter Letzt auch den Hochsprung für die Kinder ab 10 Jahren an. Damit die jüngeren Athleten sich nicht langweilen, durften auch diese sich daran versuchen. Die 10-Jährigen Kinder mussten für Gold 1,05m überspringen, die Ältesten bis zu 1,30m. Das war für unsere erfahrenen Hochspringer kein Problem, für die jüngeren nicht ganz so einfach. Daher wurde nebenbei den Kindern die Techniken vermittelt und verbessert. Nun hatten auch hier fast alle Athleten mindestens einen silbernen Haken in Kategorie Koordination.
Ausdauer – 800m-Lauf
Zum krönenden Abschluss durften alle Kinder noch den 800m-Lauf in der Ausdauerdisziplin absolvieren. Die Kinder müssen Zeiten zwischen 3:15min und 4:15 Minuten erreichen, damit auch der letzte Haken ein Goldener ist. Wer allerdings am Vortag die 60 Minuten durchgehalten hatte, konnte sich bereits jetzt über das Deutsche Sportabzeichen freuen und seine Teamkollegen anfeuern. Gegen 15:30 Uhr hieß es zum Abschluss „auf die Plätze, fertig, los“. So liefen alle um die Wette und gaben noch einmal alles. Hier holten sich die meisten Athleten sogar den goldenen Haken in der letzten Kategorie, Ausdauer.
Um 15:45 Uhr wurde der Tag mit 3 bronzenen, 7 silbernen und 8 goldenen Sportabzeichen beendet. Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle nochmal für die tollen Leistungen.
Wochenziel erreicht
Eine ereignisreiche Woche ging somit zu Ende. Nun bereiten sich alle Kinder bei den nächsten Trainings auf die letzten Wettkämpfe des Jahres vor.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? In der Sporthalle „Zur Kuhdrift“ in Neustadt-Glewe, Zur Kuhdrift 1
In der letzten Sommerferienwoche durften unsere Leichtathleten wieder einmal ins Trainingscamp nach Balow und dort eine erlebnisreiche Woche verbringen. Von Sonntag, den 25.08.2024 bis zum Freitag, den 30.08.2024 fand somit eine Woche vollgepackt mit Trainings- und Spaßprogrammen für unsere Athleten statt, welche das Trainerteam mit viel Fleiß ausgearbeitet haben. 18 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren nahmen daran teil.
Tag 1 – Die Anreise mit den ersten Trainingseinheiten
Los ging es am Sonntag. Ab 13 Uhr versammelten sich die Eltern mit ihren Kindern an der Sporthalle. Die Kinder waren wie immer aufgeregt und freuten sich. Das Wetter war gut und so sollte es die ganze Woche auch bleiben. Nachdem alle Athleten vollzählig vor Ort waren, ging die Reise nach Balow, einem Dorf in der Nähe von Grabow. Dort bezogen die Leichtathleten die Räume der ortsansässigen Bürgerbegegnungsstätte.
Als erster Programmpunkt stand eine umfassende Belehrung auf dem Plan, welche im Speisesaal vom Betreuer- und Trainerteam durchgeführt wurde. Ab 16 Uhr begann endlich das Training mit einem ersten Ausdauerlauf. Anschließend gab es die erste Mahlzeit im Camp. Die Athleten waren nach dem Lauf sehr hungrig und sollten sich gut stärken. Als nächstes gab es in der Sporthalle Staffelspiele in verschiedenen, teils lustigen Varianten. Zum Abschluss des Tages durften sich alle Kinder in der Sporthalle bei freien Spielen noch einmal richtig austoben.
Tag 2 – Weitsprung, Werfen und Kleine Spiele
Am Montag klingelte der Wecker 07:30 Uhr. Zum Auftakt des Tages gab zum Wach werden Frühsport. So liefen alle Athleten eine Runde durch das Dorf. Wieder angekommen wurde sich noch etwas gedehnt, danach war auch das Frühstück schon fertig. Ab 09:30 Uhr begann das Training. Weitsprung und Werfen waren der heutige Schwerpunkt. Am Nachmittag durften sich die Kinder bei verschiedenen „Kleinen Spielen“ austoben. Das Abendprogramm wurde musikalisch gestaltet. Bekannte Lieder wurden mit Texten auf der Leinwand abgespielt und alle Kinder sangen ihre Wunschlieder und tanzten dazu. Es war sehr unterhaltsam und brachte Athleten und Trainern viel Spaß und Freude.
Tag 3 – Ausflug nach Parchim, Staffel- und Sprungtraining
Am Dienstag ging es nach dem Frühstück auf einen Ausflug ins Kino nach Parchim. Dort gab es für jedes Kind Popcorn und ein Getränk, bevor es dann in den Kinosaal ging. Es gab für die Leichtathleten den Film „Max und die Wilde 7 – die Geisteroma“ zu sehen. Der Film schien allen Athleten gefallen zu haben, denn sie hatten viel Spaß. Nachdem Film ging es nach einem Zwischenstopp bei McDonalds zurück ins Camp. Nachmittags standen Staffeltraining und Gummitwist auf dem Plan. Als Abendprogramm wurde Bingo mit kleinen Preisen gespielt. Niemand ging hier leer aus, so dass alle Kinder freudestrahlend ins Bett fallen konnte.
Tag 4 – Hürdentraining und Grillfest mit Musik
Am Mittwoch war die Hälfte der Woche leider schon rum, aber es gab noch viele Programmpunkte. Vormittags stand Hürdentraining auf dem Plan. Hier lernten die Kinder das Hürden-ABC sowie das richtige Überspringen der Hürden bis hin zum Hürdensprint kennen. Das klappte kurz vor dem Mittagessen bei einigen Athleten schon richtig gut. Am Nachmittag gab es verschiedene Mannschaftsspiele wie zum Beispiel: „Brennball“, „10ner-Ball“ oder „Zwei-Felderball“. Zum Abschluss des Tages gab es ein tolles Grillfest mit Musik, bunten Knicklichtern zum Basteln und lustigen Spielen für die Kinder. Hier konnten die Kinder sich so richtig auf den Spielplätzen austoben und satt essen. Das bunte Licht machte dann so richtig Spaß als es etwas dunkler war. Gegen 22:00 Uhr fielen alle Kinder K.O. ins Bett.
Tag 5 – Wurftraining und Filmabend
Donnerstagvormittag stand Speerwerfen, Kugelstoßen und Medizinballschocken auf dem Trainingsplan. Das Speerwerfen machte den Kindern besonders viel Spaß, vor allem nachdem die Grundtechnik aus dem richtigen Stand erlernt wurde. Nachmittags freuten sich die Kinderüber eine Überraschung. Auf dem Abenteuerspielplatz, der sich direkt vor der Unterkunft befand, wurde der Wassersprenger und eine Kiste mit Wasserbomben und Wasserpistolen platziert. Für die Kinder ein Fest, besonders bei Temperaturen über 30 Grad, hatten sie sichtlich Spaß sich gegenseitig nass zu spritzen. Hier galt es die Trainer nicht zu verschonen und diese bekamen mehrmals die ein oder andere kühle Erfrischung von den Kindern ab. Nachdem Abendessen stand ein gemütlicher Filmabend an. Dazu machten es sich alle Kinder in dem großen Zimmer mit ein paar Snacks bequem und dann konnte es losgehen. Als Film gab es „Max und die Wilde 7 (Teil 1)“ zu sehen. Darüber freuten sich alle Kinder.
Tag 6 – Kraftkreis und Abreise
Leider war die Woche nun fast wieder vorbei. Ein letztes Mal Frühsport und Frühstück im Camp. Zum Abschluss gab es einen Kraftkreis mit verschiedenen Übungen. Als verdienten Lohn durften die Kinder danach noch einmal frei in der Halle spielen und toben. Dann hieß es für alle Sachen packen.
Trainingsziel erreicht
Unsere Leichtathleten hatten nun eine fordernde, aber auch spaßige Woche hinter sich. Sie haben viel trainiert, aber auch viele lustige und unterhaltsame Stunden gehabt. So freuen die Kinder sich schon auf das nächste Trainingscamp. Auch die Betreuer und Trainer hatten Freude daran die Kinder zu trainieren und zu betreuen und wollen auch in den nächsten Sommerferien wieder ein Sommercamp für eine Woche durchführen. Mit diesem Trainingscamp wurde der Grundstein zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Wettkämpfe gelegt.
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wer Spaß am Laufen, Werfen und Springen hat, ist bei der Leichtathletik herzlich Willkommen.
Nehmt gerne an einem unserer Trainings teil und schnuppert mal rein:
Wann? Immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
und freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? In der Sporthalle Zur Kuhdrift 1, 19306 Neustadt-Glewe
Im Rahmen des Lindenfestes fand bei optimalen Wetterbedingungen um die 20°C der 39. Ludwigsluster Schlossgartenlauf statt, bei dem die Neustädter Leichtathleten traditionell immer teilnehmen. Hier nahmen dieses Jahr 23 Athleten am Kinderlauf über zwei km, drei Athleten am 5-km-Lauf und ein Athlet am 10-km-Lauf teil. Auch die Trainer und einige Eltern nahmen erfolgreich in verschiedenen Distanzen bis zu 15 km im Laufen oder Walken teil.
Gegen 09:00 Uhr trafen sich die Leichtathleten an der Peter-Joseph-Lenné-Schule, wo die Startkarten in Empfang genommen wurden. Nach einer umfangreichen Erwärmung mit Dehnen und ABC-Lauf gingen unsere Läufer an den Start. Die Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich schon sehr auf den Start.
Die 15-Kilometerläufer durften in diesem Jahr bereits um 09:30 Uhr starten. Pünktlich um 10:10 Uhr erfolgte der Start für die Walker. Die Teilnehmer des Kinderlaufs über zwei km durften um 10:20 Uhr auf die Strecke. Der letzte Startschuss fiel um 10:30 Uhr. Hier durften dann die restlichen Läufer über fünf und zehn Kilometer starten.
Die Strecke im Schlossgarten selbst gehört zu einer der schönsten Laufstrecken in Mecklenburg-Vorpommern und wird beinahe jedes Jahr leicht verändert. In diesem Jahr wurde die Laufstrecke für alle Distanzen stark verändert, da die meisten Wege aufgrund loser Äste, die möglicher Weise während des Laufs für Unfälle sorgen könnten, gesperrt waren. So verlief die Strecke vom Eingang des Schlossgartens bis zum Schloss als Wendepunkt, wieder zurück, an der Schule vorbei und dann gab es nach zwei Kilometern auf der Straße Richtung Kummer einen weiteren Wendepunkt. Für die Kinderlaufteilnehmer war der Wendepunkt bereits an der Schule.
Beim Einbiegen auf die Zielgerade gab jeder Läufer noch einmal alles und setzte zum Endspurt an, dabei wurden sie von den Zuschauern kräftig angefeuert. Standen hiernach doch für jeden Läufer etwas zu Trinken und Obst bereit, um die verbrauchten Energiereserven wieder aufzufüllen.
Ab 12:00 Uhr erfolgte die Siegerehrung. Hier durften alle Finisher des Kinderlaufs in ihrer jeweiligen Altersklasse zum Siegerpodest vorkommen und erhielten jeweils eine Urkunde, eine Medaille, ein Halstuch, eine Trinkflasche sowie viel Applaus der anwesenden Betreuer, Trainer, Konkurrenten und Freunden. Für die größeren Läufer gab es eine Teilnehmerurkunde und eine blaue Tasse mit dem Logo des Schlossgartenlaufs, gesponsert von „Sport Hermann“, sowie ebenfalls eine Trinkflasche als Erinnerung an den diesjährigen Lauf mit auf dem Weg nach Hause.
Auch in diesem Jahr durften wir Leichtathleten trotz starker Konkurrenz wieder einige Erfolge feiern.
Unsere erfolgreichen Starter:
Kinderlauf 2 Km
U8
Mädchen
In dieser Altersklasse werden noch Läufer gesucht, die unseren Verein verstärken.
Jungen
Jonno Behn (5) setzte sich als jüngster Läufer der Altersklasse 6 gegen die ein Jahr älteren Konkurrenten durch und kam als Erster ins Ziel und erhielt Gold für diese Leistung. Sein Bruder Temme Behn (7) erreichte ebenfalls Platz 1 seiner Altersklasse.
U10
Mädchen
Meyja Sager (8) belegte in ihrer Altersklasse Platz 4. Mara Richter (8) wurde sechste.
Nele Janka (9) gewann die Goldmedaille in ihrer Altersklasse und Silber ging an ihre Sportkameradin Helena Gransow (9).
Klara Stock (9) schaffte es auf Platz 4.
Jungen
Auch Rodion Kordonskyi (8) durfte sich über die Silbermedaille freuen. Sein Sportkamerad Thorin Wilde (8) belegte Platz 4.
Felix Knapp (9) konnte ebenfalls Platz 4 erreichen.
U12
Mädchen
Lucy Greta Knapp (10) sprintete auf Platz 1 und erhielt Gold. Sportkameradin Emma Blum (10) erreichte Platz 5.
Stella Kühn (11) schaffte es auf Platz 4 ihrer Altersklasse.
Jungen
Jakob Richter (10) gewann die Silbermedaille. Sportkamerad Lias Hoffmann (11) erreichte Platz 4.
5 km
U16.
Mädchen
Hermine Möller (15) belegte mit einer Zeit von 28:28 Minuten Platz 1 und gewann Gold.
Lisa-Marie Neper (14) kam kurz danach mit 28:42 Minuten ins Ziel und belegte Platz 2.
10 Km
U16
Jungen
Felix Huber (14) lief die 10 Km in einer Zeit von 61:34 Minuten und belegte Platz 1 seiner Altersklasse.
Der nächste Lauf findet in Schwerin mit dem Fünf-Seen-Lauf am 06.07.2024 statt.
Wir setzen Cookies ein.
Diese garantieren eine optimale Darstellung unserer Homepage und werden für bestimmte Funktionen auf unserer Homepage benötigt. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist.
Diese Website verwendet Cookies,während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Funktionalität in Ihrem Browser auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.